Zertifizierung – Das ist hier die Frage

Braucht es 2025 noch Zertifikate in der Agilität?

Die Arbeitswelt verändert sich rasant – agile Methoden sind längst Standard in vielen Unternehmen. Doch ist eine agile Zertifizierung heute noch relevant oder nur ein weiteres „Buzzword“? Unternehmen suchen verstärkt nach Fachkräften mit fundiertem Wissen in agilen Methoden. Eine Zertifizierung bleibt ein wichtiger Garant für einen Job in diesen Firmen.

Agiles Arbeiten: Kein Trend, sondern Standard

Agilität ist in vielen Branchen etabliert – von der Softwareentwicklung über das Marketing bis zum Personalmanagement. Selbst Maschinenbauer setzen zunehmend auf agile Methoden. Doch nur weil jemand von Dailys gehört hat, heißt das nicht, dass Unternehmen die Vorteile wirklich verstehen. Hier kommen zertifizierte Fachkräfte ins Spiel: Sie haben sich systematisch mit agilem Denken, Methoden und Tools auseinandergesetzt.

Das erhöht Jobchancen und Karrierevorteile – und verringert den Bedarf an externen Berater:innen. Heute wird von Projektmanager:innen und Teamleiter:innen erwartet, dass sie Scrum, Kanban, Design Thinking und SAFe beherrschen. Die Anforderungen wachsen stetig. Während früher klassisches Projektmanagement gefragt war, müssen Fachkräfte heute deutlich weiterdenken.

Doch mal ehrlich – worauf kommt es wirklich an?

So oder ähnlich würde es jedes Trainingsinstitut über seine Zertifizierungen schreiben. Ja, selbst eine KI würde einen solchen Beitrag optimieren. Aber mal ganz im Ernst: Es gibt nur einen wirklich wichtigen Grund, warum du agile Methoden erlernen solltest.

Richard David Precht hat es einmal auf einer Konferenz klar formuliert:

„Die Fähigkeit, Menschen zusammenarbeiten zu lassen – dieser Skill wird sich nicht automatisieren lassen.“

Kreativität, Führung, Konfliktlösung – diese Fähigkeiten kann man nicht an eine KI delegieren. Sicher, du kannst ChatGPT fragen, wie man ein System optimiert, sodass „weniger mehr ist“. Aber die Teams und Unternehmen dazu zu bringen, anders zu arbeiten und neue Gewohnheiten zu entwickeln – das braucht dich! Weder KI noch Automatisierung werden das in absehbarer Zeit ersetzen können, egal wie weit sich Technologien wie Sora oder andere weiterentwickeln.

Es geht um weit mehr als nur Methodenanwendung – es geht um das Schaffen einer Kultur der Zusammenarbeit, in der Menschen ihre Stärken entfalten können. Agile Methoden sind Werkzeuge, aber der wahre Wert liegt in der Fähigkeit, Teams zu inspirieren, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und über Abteilungsgrenzen hinaus effektiv zusammenzuarbeiten. Nur Menschen mit dem richtigen Mindset und der nötigen Erfahrung können diese Kultur prägen und weiterentwickeln.

Automatisierung wird viele Routineaufgaben übernehmen, aber die Empathie, das Feingefühl und das situative Anpassen an komplexe menschliche Dynamiken sind unersetzlich. Gerade in einer immer dynamischeren Arbeitswelt braucht es Menschen, die erkennen, wie man Veränderungen gestaltet, Widerstände abbaut und die kollektive Intelligenz eines Teams nutzt. Das ist der wahre Kern agiler Arbeitsweise – und dieser wird entscheidend bleiben.

Agile Methoden erlernen – aber richtig

Agilität ist mehr als das stumpfe Anwenden von Tools und Techniken. Es geht darum zu verstehen, warum wir priorisieren – nicht nur, dass wir priorisieren. Warum Retrospektiven funktionieren – nicht nur, wie man sie durchführt (dafür gibt es den Retromat). Wie Teams wirklich effizient zusammenarbeiten können – nicht nur, dass sie es sollen.

Zertifizierungen können dir dieses Wissen vermitteln – zumindest die richtigen. Und ja, unsere Trainings gehören dazu. Aber wenn wir dir zu provokant sind, schreib uns, und wir senden dir eine Liste mit extrem guten Trainingsanbietern.

Welche Zertifizierung passt zu dir?

Der Markt bietet eine Vielzahl an Zertifikaten für unterschiedliche Bedürfnisse:

  • Scrum Master (PSM, CSM): Perfekt für Führungskräfte agiler Teams
  • Product Owner (PSPO, CSPO): Ideal für Produktverantwortliche
  • Agile Coach (ICP-ACC, SAFe Program Consultant): Für Berater und Coaches
  • Scaled Agile (SAFe Agilist, LeSS Practitioner): Für Unternehmen mit mehreren Teams

Die besten Anbieter – Wen kannst du vertrauen?

Grundsätzlich gibt es drei Organisationen, die wir empfehlen können:

  1. Scrum Alliance
  1. Scrum.org
  1. Scaled Agile (SAFe Schulungen)

Ja, es gibt auch LeSS und Flight Levels, aber diese sind am Markt weniger relevant. Und der Personaler auf der anderen Seite wird sie wahrscheinlich nicht kennen.

Fazit: Zertifizierung als Türöffner – aber kein Selbstzweck

Eine Zertifizierung allein macht noch keinen agilen Profi. Aber sie signalisiert, dass du dich mit agilen Prinzipien und Methoden ernsthaft auseinandergesetzt hast. Letztlich geht es nicht um das Zertifikat an sich, sondern um dein Verständnis und deine Fähigkeit, agile Teams erfolgreich zu machen. Das ist die wahre Kunst – und die wird auch in Zukunft unersetzbar bleiben.

Welche Trainings wir bei borisgloger anbieten, könnt ihr jederzeit bei uns direkt nachfragen oder auf unserer Website einsehen.

Agile Management
Agiles Management
Product Owner
Agile Coach
ScrumMaster
Agile Prinzipien
Neues Arbeiten
Führung
BG
February 10, 2025

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Die Wiederkehr der 80er – Nostalgie als politische Strategie?
BG

Die Wiederkehr der 80er – Nostalgie als politische Strategie?

Remote-First vs. Präsenztrainings – was ist besser?
BG

Remote-First vs. Präsenztrainings – was ist besser?

Scrum ist wie Klavierspielen – Warum du es nur durchs Tun wirklich lernst
BG

Scrum ist wie Klavierspielen – Warum du es nur durchs Tun wirklich lernst

Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten
BG

Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten

Die etwas andere agile Bücherliste.
BG

Die etwas andere agile Bücherliste.

Agile Transformation: Schluss mit dem Theoriedschungel – Fang endlich an!
BG

Agile Transformation: Schluss mit dem Theoriedschungel – Fang endlich an!

Scrum organisiert am Produkt entlang
BG

Scrum organisiert am Produkt entlang

Trainings verändern - oder sie sind wertlos!
BG

Trainings verändern - oder sie sind wertlos!

Zertifizierung – Das ist hier die Frage
BG

Zertifizierung – Das ist hier die Frage

Die größten Missverständnisse über Scrum – und warum sie gefährlich sind
BG

Die größten Missverständnisse über Scrum – und warum sie gefährlich sind

Organisationsentwicklung am Produkt entlang
BG

Organisationsentwicklung am Produkt entlang

Scrum im Krankenhaus: Eine Revolution in der Gesundheitsversorgung
BG

Scrum im Krankenhaus: Eine Revolution in der Gesundheitsversorgung