Remote-First vs. Präsenztrainings – was ist besser?

Sind Online-Trainings die Zukunft oder bleibt Präsenzlernen unersetzlich?

Heute habe ich ein Präsenztraining gegeben – aus meiner Sicht lief es gut, und doch war es nicht optimal. Der Kunde hatte es seinen Mitarbeiter:innen freigestellt, ob sie in Person oder per MS Teams teilnehmen wollten. Mein Fazit: Hybridveranstaltungen sind die schlechteste Option. Warum? Weil diejenigen, die am Rechner sitzen, einfach nicht die gleiche Erfahrung haben. Die Kamera bleibt aus, man multitaskt, nimmt nur halbherzig teil. Das ist keine Kritik, sondern eine wertfreie Beobachtung.

Während der Corona-Zeit war ich davon überzeugt, dass Unternehmen nicht mehr zu Präsenztrainings zurückkehren werden. Ich habe mich geirrt. Trotz der finanziellen und technologischen Vorteile von Remote-Trainings zieht es viele Menschen zurück in den Seminarraum. Warum? Diese Frage verdient eine nähere Betrachtung.

Warum sind Remote-Trainings so attraktiv?

Auf den ersten Blick sprechen viele Argumente für Remote-Trainings:

  • Bequemlichkeit: Niemand muss reisen, Hotelzimmer buchen oder sich durch den Verkehr kämpfen. Der Laptop reicht.
  • Kosteneffizienz: Keine Raummiete, keine Reisekosten, keine Catering-Ausgaben.
  • Flexibilität: Teilnehmer:innen können von überall aus teilnehmen, ohne Abwesenheiten oder lange Pendelzeiten.
  • Digitale Tools: Breakout-Räume, Whiteboards, Miro & Co. ermöglichen eine kollaborative Lernumgebung.

Trotzdem gibt es einen Haken. Eine befreundete Professorin erzählte mir, dass ihre Studierenden zwar keine Lust auf ein Fernstudium haben, aber dennoch jeden Tag spontan entscheiden, ob sie zur Vorlesung kommen oder online teilnehmen. Das Ergebnis? Die physische Präsenz in den Vorlesungssälen nimmt rapide ab.

Was macht Präsenztrainings unersetzlich?

Die zentrale Frage ist: Was macht den Unterschied aus? Warum sollte jemand den Mehraufwand betreiben, zu einem Training zu reisen, statt es remote zu konsumieren?

Es geht um den Lernprozess selbst.

Wie lernen Menschen wirklich?

Lernen funktioniert nicht durch reines Konsumieren von Inhalten. Gerald Hüther betont immer wieder: Lernen findet dann statt, wenn es emotional ist. Wenn eine Beziehung zu Trainer:innen, Mentor:innen oder Coaches aufgebaut wird, wenn Respekt und Wertschätzung entstehen. Dann ist Lernen nachhaltig.

Weitere entscheidende Faktoren:

  • Relevanz: Wir lernen nur, was für uns von Bedeutung ist. Theorie ohne Praxisbezug bleibt bedeutungslos.
  • Anwendung: Lernen geschieht durch Tun, nicht durch passives Zuhören.
  • Interaktion: Soziale Dynamik, Gespräche, spontanes Fragenstellen – all das ist in Präsenz einfacher.

YouTube-Videos und TED-Talks sind unterhaltsam, aber echtes Lernen passiert erst, wenn wir Inhalte verarbeiten, reflektieren und anwenden.

Das Problem mit Hybrid-Trainings

Hybrid klingt verlockend, ist aber in der Praxis häufig eine Katastrophe. Diejenigen, die vor Ort sind, haben eine andere Dynamik als die, die online teilnehmen. Trainer:innen müssen ständig zwischen zwei Welten vermitteln – mit dem Ergebnis, dass niemand richtig abgeholt wird. Online-Teilnehmer:innen können sich nicht so aktiv einbringen, geraten ins Hintertreffen. Deshalb bin ich überzeugt: Hybrid ist die schlechteste aller Optionen.

Was macht ein gutes Training aus?

Sowohl Remote- als auch Präsenztrainings können hervorragend sein – oder eine reine Zeitverschwendung. Entscheidend ist das Trainingskonzept:

  • Gute Remote-Trainings brauchen interaktive Elemente, Trainer:innen, die Gemeinschaftsgefühle über den Bildschirm erzeugen können, und Formate, die aktive Beteiligung fordern.
  • Gute Präsenztrainings dürfen nicht zu Frontalvorträgen verkommen. Niemand muss für ein PowerPoint-Schlachtfest reisen. Präsenztrainings sind dann sinnvoll, wenn sie eine erlebbare, interaktive Erfahrung bieten.

Fazit: Was ist die beste Wahl?

Es gibt nicht die eine richtige Antwort. Die Entscheidung zwischen Remote-First und Präsenztraining hängt von vielen Faktoren ab: Lernzielen, Trainerkompetenz, Gruppendynamik. Remote funktioniert hervorragend, wenn es interaktiv und lebendig gestaltet wird. Präsenz macht dann Sinn, wenn es um intensive Interaktion und tiefergehendes Lernen geht.

Eines ist jedoch sicher: Hybrid-Formate sind oft eine Notlösung, die selten das Beste aus beiden Welten vereint. Wer effektives Lernen ermöglichen will, muss sich bewusst für eines der beiden Formate entscheiden und es exzellent umsetzen.

Welche Trainings es bei borisgloger im Angebot für euch gibt? Aktuell finden viele Agile Coach Ausbildungen und Kombi-Trainings statt. Wollt ihr mehr erfahren? Schaut doch auf unserer Website vorbei oder meldet euch bei uns. Wir freuen uns auf euch!

Agiles Lernen
Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Agilität in Unternehmen
Agiles Management
Agile Management
Transformation
Innovation
Führung
Agile Toolbox
Scrum Training
Change
Team
BG
February 19, 2025

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

ScrumMaster vs. Product Owner? Oder beides?
BG

ScrumMaster vs. Product Owner? Oder beides?

Die Wiederkehr der 80er – Nostalgie als politische Strategie?
BG

Die Wiederkehr der 80er – Nostalgie als politische Strategie?

Remote-First vs. Präsenztrainings – was ist besser?
BG

Remote-First vs. Präsenztrainings – was ist besser?

Scrum ist wie Klavierspielen – Warum du es nur durchs Tun wirklich lernst
BG

Scrum ist wie Klavierspielen – Warum du es nur durchs Tun wirklich lernst

Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten
BG

Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten

Die etwas andere agile Bücherliste.
BG

Die etwas andere agile Bücherliste.

Agile Transformation: Schluss mit dem Theoriedschungel – Fang endlich an!
BG

Agile Transformation: Schluss mit dem Theoriedschungel – Fang endlich an!

Scrum organisiert am Produkt entlang
BG

Scrum organisiert am Produkt entlang

Trainings verändern - oder sie sind wertlos!
BG

Trainings verändern - oder sie sind wertlos!

Zertifizierung – Das ist hier die Frage
BG

Zertifizierung – Das ist hier die Frage

Die größten Missverständnisse über Scrum – und warum sie gefährlich sind
BG

Die größten Missverständnisse über Scrum – und warum sie gefährlich sind

Organisationsentwicklung am Produkt entlang
BG

Organisationsentwicklung am Produkt entlang