Endlich richtig Prioritäten setzen und als Product Owner fokussieren.

- Die Product Owner Rolle ist zu komplex für eine Nachricht oder einen Tipp. Macht das Training...es lohnt sich!
- Man hat einfach gemerkt, dass die Trainerin aus Erfahrung spricht. Spannend und abwechslungsreich!
- Sehr inspirierendes und abwechslungsreiches Training! Ich werde eure Impulse gleich morgen mit meinem Team umsetzen!
- Mit Klarheit und Vision voraus Ihr lernt, strategische Entscheidungen mit Leichtigkeit zu treffen und sicherzustellen, dass euer Team die richtige Richtung einschlägt.
- Netzwerke auf- und ausbauen Als Product Owner versteht und analysiert ihr eure Stakeholder. Wir zeigen euch, wie ihr eure Interessensgruppen aktiv und erfolgreich in das Anforderungsmanagement einbindet.
- Sicher im Umgang mit Herausforderungen Erfahrene Product Owner zeigen euch bewährte Methoden und vermitteln euch praxisnahe Tipps, um schnell und effektiv in eurem Arbeitsumfeld zu agieren.
- Direkt anwendbares Wissen Wir arbeiten an realen Praxisbeispielen, sodass ihr das erworbene Wissen sicher und zielgerichtet in eurem Team umsetzen könnt.
Setzt klare Prioritäten und fokussiert euer Team auf die Lieferungen von gezieltem Kundenmehrwert.
This will be checkbox
And this will be checkbox description
Trainingsinhalte
In unserem Product Owner Training lernt ihr praxisnah und interaktiv alles, was ihr für erfolgreichen Produkterfolg braucht. Von den Grundlagen moderner Arbeitsweisen und Scrum über das Priorisieren von User Storys bis hin zu effektivem Stakeholder-Management und strategischer Planung – auch im skalierten Umfeld. Unsere erfahrenen Trainer:innen zeigen euch mit praktischen Tipps und Übungen, wie ihr eure Produkte erfolgreich voranbringt.
- Grundlagen moderner Arbeitsweisen und Scrum im Detail
- Aufgaben, Funktion und Typen des Product Owners
- Praxisnahe Übungen und Tipps zum Priorisieren und Schreiben von User Storys
- Stakeholder-Management erfolgreich meistern
- Erlernen der strategische Planung in der agilen Arbeitsweise
- Product Ownership im skalierten Umfeld
- Strategischer Visionär Ihr versteht, wie ihr klare Produktvisionen entwickelt, um euer Team zu fokussieren und einen langfristigen Erfolg sicherzustellen. Ihr wisst, wie ihr das Produkt sinnvoll vorantreibt und fundierte Entscheidungen trefft.
- Priorisierungsexperte Als Product Owner seid ihr in der Lage, die Bedürfnisse und Anforderungen aller Stakeholder zu erkennen, ihre Prioritäten zu balancieren und sicherzustellen, dass das Produktteam stets auf das wichtigste Ziel fokussiert bleibt.
- Erfolgreicher Navigator in komplexen Projekten Ihr helft eurem Team effizient zu arbeiten, indem ihr klare Prozesse und regelmäßige Feedbackschleifen etabliert. Damit sorgt ihr für Transparenz und fördert die kontinuierliche Verbesserung, was langfristig zu besseren Ergebnissen und einer höheren Produktqualität führt.
Maximiert euren Erfolg. Nach eurer Product Owner Schulung sind eure Teilnehmende:
Benefit Card Heading

Lena Jeßen
Know-how aus der Praxis. Für die Praxis.
Unsere Trainer:innen sind Expert:innen in der Anwendung agiler Methoden und der kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen. Mit ihrer umfassenden Praxiserfahrung unterstützen sie dich dabei, die notwendigen Fähigkeiten und Werkzeuge zu entwickeln, um in deinem Arbeitsumfeld erfolgreich zu sein. In unseren Trainings lernst du, wie du fundierte Entscheidungen triffst, dein Team effektiv führst und deine Ziele mit strategischem Fokus erreichst. Auf Wunsch bieten wir unsere Trainings auch individuell für dein Unternehmen an, um gezielt auf die spezifischen Herausforderungen deines Teams einzugehen.
Bei Fragen kannst du dich jederzeit an uns wenden. Wir sind gerne für dich da!
Gibt es Voraussetzungen für die Teilnahme?
Einige Trainings setzen grundlegende Kenntnisse oder Erfahrung in agilen Methoden voraus. Details sind in der jeweiligen Kursbeschreibung zu finden. Bei Inhouse-Trainings klären wir die spezifischen Anforderungen im Vorfeld individuell gemeinsam.
Wird das Training vor Ort oder remote angeboten?
Inhouse-Trainings werden auf Anfrage vor ORt in eurem Unternehmen oder remote durchgeführt. Das Kombi-Training und die Agile Coach Ausbildung für Einzelbucher:innen finden ausschließlich remote statt. Statt einer reinen PowerPoint-Präsentation legen wir großen Wert auf interaktiven Austausch. Die interaktive Plattform Miro, ermöglicht eine kollaborative Lernumgebung.So kannst du das Gelernte direkt anwenden und vertiefen. Auf Anfrage kann das Training auch vor Ort in deinem Unternehmen stattfinden.
Welche Anforderungen müssen für eine Zertifizierung erfüllt werden?
Für den erfolgreichen Abschluss ist die aktive Teilnahme, einschließlich der Bearbeitung aller Übungen, erforderlich. Im Anschluss an das Training kann ein Test absolviert werden, um das entsprechende Zertifikat zu erhalten. Somit ist sichergestellt, dass das wesentliche Konzept der Rolle verstanden wurde.
Wird das Training durch Förderungen (z. B. durch die Bundesagentur für Arbeit) unterstützt?
Nein, unsere Trainings werden nicht durch Förderungen unterstützt.
Wie lange kann ein Training storniert werden?
Die Stornierung oder Umbuchung eines Public-Trainings ist bis einschließlich 12 Tage vor Trainingsbeginn möglich. Für Inhouse-Trainings gelten gesonderte Bedingungen. Die genauen Stornierungs- und Umbuchungsbedingungen findest Du in unseren AGB.
Werden zusätzliche Materialien zur Verfügung gestellt?
Ja, alle Teilnehmer erhalten Zugang zu den Miro-Boards und weiterführenden Materialien. Die Teilnehmer:innen eines Public-Trainings erhalten im Vorfeld ein Paket mit ergänzenden Unterlagen, wie z. B. einem Fachbuch, einer Scrum-Checkliste und weiteren hilfreichen Werkzeugen, die bei der praktischen Umsetzung unterstützen. Die Materialien für Inhouse-Trainings werden je nach individueller Abstimmung bereitgestellt.
Wird die Ausbildung durch Förderungen unterstützt?
Nein, diese Ausbildung wird nicht durch Förderungen (z.B. durch die Bundesagentur für Arbeit) unterstützt.
Bekomme ich Unterstützung, wenn ich während der Ausbildung oder darüber hinaus Fragen habe?
Natürlich! Unser Trainer:innenteam steht dir während der gesamten Ausbildung zur Verfügung. Außerdem ist die Ausbildung darauf ausgelegt, auch mit den anderen Teilnehmenden nachhaltig zu netzwerken. Unsere Agile Community steht dir mit Rat und Tat zur Seite.
Was sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zertifizierung?
Während der Ausbildung wird durch Projektarbeiten und eine Abschlusspräsentation immer wieder überprüft, dass du das Wissen praxisorientiert anwenden kannst und bestens vorbereitet bist. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du ein Zertifikat als „Agile Coach certified by borisgloger“, das deine erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten bescheinigt.
Was passiert zwischen den Modulen?
Zwischen den Modulen wirst du Aufgaben gemeinsam mit deiner Lerngruppe sowie alleine bearbeiten, um das Gelernte zu vertiefen. Außerdem hast du die Möglichkeit, dich intensiver mit bestimmten Themen auseinanderzusetzen, indem du konkrete Beispiele bearbeitest, die deine Kenntnisse erweitern und anwenden helfen. Die Aufgaben werden in der großen Gruppe besprochen, sodass du Feedback erhältst und dich stetig verbessern kannst.
Wird die Ausbildung auch vor Ort angeboten?
Die Ausbildung für Einzelbucher:innen findet ausschließlich remote statt, sodass du flexibel teilnehmen kannst. Statt einer reinen PowerPoint-Präsentation legen wir großen Wert auf interaktiven Austausch. Praktische Übungen und Fallstudien sind ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung. Du wirst sowohl in Teams als auch individuell arbeiten, um deine Fähigkeiten praktisch anzuwenden.
Auf Anfrage kann die Ausbildung auch für dein Unternehmen vor Ort durchgeführt werden.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um an der Ausbildung teilzunehmen?
Du bringst mehrere Monate Erfahrung in agilen Projekten mit. Idealerweise hast du als ScrumMaster oder in einer vergleichbaren Rolle (z.B. Agile Team Facilitator) gearbeitet und Erfahrungen mit mehreren Teams gesammelt.
