Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten

„Woher weiß ich, dass wir das richtige Szenario auswählen?”, fragte mich ein Teilnehmer bei meinem Workshop zum „Futures Thinking” auf der Agile Austria Conference 2025 in Graz. Rund 20 hochinteressierte Menschen, darunter der wunderbare Consultant Heinz Erretkamps,  hatten sich auf den Weg durch lange Konferenzgänge gemacht, um an meinem Vortrag teilzunehmen. Erst als ich den ersten Satz sprach, bemerkte ich, wie sehr ich es genieße, über mein Lieblingsthema zu sprechen: die Zukunft. Das zentrale Thema meines Workshops war Change-Management – und die Tatsache, dass wir oft in überholten Paradigmen darüber denken.  

Doch zurück zu der Frage des Teilnehmers: „Solange wir glauben, wir könnten die Zukunft voraussagen und Futures Thinking unter diesem Aspekt durchführen, wir also die Angst vor der Zukunft durch Gewissheit ersetzen wollen, werde ich nie wissen, ob ich das richtige Szenario ausgewählt habe. Denn eins ist klar: Wir können die Zukunft nicht voraussagen – niemals. Das Ziel bei der Auswahl eines Szenarios ist also nicht, ob es exakt so eintrifft. Vielmehr geht es darum, ob wir mit diesem Szenario arbeiten wollen, weil es eine mögliche Zukunft aufzeigt, die wir aktiv gestalten können – ganz im Sinne der Gestalttherapie.”

Was bedeutet Szenario in diesem Kontext?

Ein Szenario beschreibt eine mögliche Zukunft – ein Denkmodell, das hilft, Entwicklungen vorauszudenken und Handlungsoptionen zu erkunden. Es wird als Werkzeug eingesetzt, um Risiken abzuwägen und Chancen zu identifizieren. So steigen die Teilnehmenden aktiv in die Gestaltung der Zukunft ein, statt passiv abzuwarten. Die Haltung beim Entwerfen und Bearbeiten solcher Szenarien sollte von Zuversicht und Optimismus geprägt sein – denn nur daraus erwächst die Kraft, die Zukunft kreativ zu formen. Wer Futures Thinking auf diese Weise einsetzt, ermöglicht seinem Team oder seiner Organisation, selbstwirksam zu handeln und sich von der Angst vor der Zukunft zu lösen. Selbst Rückschritte können als Lernmomente genutzt werden – wenn wir uns die Zeit nehmen, gemeinsam darüber nachzudenken, wie wir unsere Zukunft im Team oder in der Organisation gestalten.

Die Präsentation zum Workshop findet ihr hier. Feel free to use.  

Agiles Lernen
Neues Arbeiten
Agiles Management
Transformation
Agilität in Unternehmen
BG
February 17, 2025

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Die Wiederkehr der 80er – Nostalgie als politische Strategie?
BG

Die Wiederkehr der 80er – Nostalgie als politische Strategie?

Remote-First vs. Präsenztrainings – was ist besser?
BG

Remote-First vs. Präsenztrainings – was ist besser?

Scrum ist wie Klavierspielen – Warum du es nur durchs Tun wirklich lernst
BG

Scrum ist wie Klavierspielen – Warum du es nur durchs Tun wirklich lernst

Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten
BG

Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten

Die etwas andere agile Bücherliste.
BG

Die etwas andere agile Bücherliste.

Agile Transformation: Schluss mit dem Theoriedschungel – Fang endlich an!
BG

Agile Transformation: Schluss mit dem Theoriedschungel – Fang endlich an!

Scrum organisiert am Produkt entlang
BG

Scrum organisiert am Produkt entlang

Trainings verändern - oder sie sind wertlos!
BG

Trainings verändern - oder sie sind wertlos!

Zertifizierung – Das ist hier die Frage
BG

Zertifizierung – Das ist hier die Frage

Die größten Missverständnisse über Scrum – und warum sie gefährlich sind
BG

Die größten Missverständnisse über Scrum – und warum sie gefährlich sind

Organisationsentwicklung am Produkt entlang
BG

Organisationsentwicklung am Produkt entlang

Scrum im Krankenhaus: Eine Revolution in der Gesundheitsversorgung
BG

Scrum im Krankenhaus: Eine Revolution in der Gesundheitsversorgung