Sie können abschalten, wir haben die Vision

Was sagt die Hirnforschung zum Nutzen von (Produkt-)Visionen? Ich bin daran höchst interessiert, aber ich weiß es nicht. Was ich allerdings weiß, ist Folgendes:In der Hirnforschung gibt es einen Bereich, der sich mit Improvisation beschäftigt. Improvisation ist ein kreativer Prozess, Jazz ist dafür ein gutes Beispiel. Wir wissen, dieser Musikstil lebt von Improvisation. Misst man die Gehirnaktivität bei der Improvisation, dann stellt man etwas Spannendes fest: Entgegen der ersten Annahme, dass ein Feuerwerk der Aktivität im Hirn veranstaltet wird, schaltet das Hirn bestimmte Teile stark ab. Klar sind die Teile des Hirns, die für das Hören zuständig sind, sehr aktiv. Aber der frontale Teil des Hirns (Frontallappen) schaltet sich bewusst weitgehend ab. Genauer gesagt schaltet sich der planerische Teil des Hirns ab - also der Teil, der weiß, was als Nächstes getan wird, der den Schritt nach dem Schritt kennt. Aktiv bleibt allerdings der Teil, der sich den langfristigen Zielen oder Rahmen widmet. Im Jazz wären das dann die kulturellen Grenzen der jeweiligen Zeit (Zeitgeist) und die damit verbundenen Muster.

Zu welcher Schlussfolgerung bringt mich das?

Wenn wir davon ausgehen müssen, dass wir für kreatives Handeln wie bspw. Improvisation sowohl 1.) einen Rahmen zur Orientierung brauchen und wenn 2.) kreative Prozesse planerisches Handeln ausschalten, dann bringt mich das zu Folgendem:Planen und kreatives Handeln stehen für unser Hirn im Konflikt. Immer wenn wir Neues erschaffen, benötigen wir einen Rahmen, eine Orientierung, eine Marschrichtung, eine langfristig angelegte Mission oder Vision. An dieser Vision richten wir uns aus und im Rahmen der Orientierung können wir kreativ handeln. Den zu genauen Plan schiebt unser Hirn beiseite (sobald wir etwas Neues erschaffen müssen). Der Plan im Vorfeld ist nicht wichtig und kann nicht beachtet werden. Ausgehend von einem sehr groben Zielbild, einer Vision, die als Rahmen dient, orientiert sich unser Hirn an langfristigen Zielen. Diese Ziele müssen bekannt sein und grob vorliegen. In der Agilität schaffen wir eine Vision, arbeiten mit User Stories und in Scrum mit Sprint Goals. Alle drei Artefakte folgen dem groben Rahmen und vermeiden das detailreiche Planen. Könnte unser Hirn die Grundlage für den Erfolg dieser Artefakte sein?Ob ich damit richtig liege, ich weiß es nicht. Ist es wichtig? Ich denke, nein. Wichtig ist jedoch zu wissen, dass Kreativität viel mit Kontrolle des Hirns über das Abschalten von Hirnaktivität zu tun hat und dass zuviel Detailplanung in kreativen Prozessen teilweise nicht berücksichtigt wird und unnötig ist - zumindest dann, wenn wir einen erneuten kreativen Prozess starten. Vielleicht noch ein belehrender Hinweis zum Schluss: Immer wenn wir neue Anforderungen für unser Produkt angehen, immer dann, wenn wir Software in Schale gießen, dann starten wir einen solchen kreativen Prozess.Bevor Sie jetzt abschalten, noch eine Frage: "Wie ordnen sich meine obigen Gedanken zu 'Front-Up-Design' und zu 'Emergent-Design' ein?"

Agile Toolbox
Scrum
Product Owner
Scrum Artefacts
bgloger-redakteur
March 19, 2013

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Die Wiederkehr der 80er – Nostalgie als politische Strategie?
BG

Die Wiederkehr der 80er – Nostalgie als politische Strategie?

Remote-First vs. Präsenztrainings – was ist besser?
BG

Remote-First vs. Präsenztrainings – was ist besser?

Scrum ist wie Klavierspielen – Warum du es nur durchs Tun wirklich lernst
BG

Scrum ist wie Klavierspielen – Warum du es nur durchs Tun wirklich lernst

Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten
BG

Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten

Die etwas andere agile Bücherliste.
BG

Die etwas andere agile Bücherliste.

Agile Transformation: Schluss mit dem Theoriedschungel – Fang endlich an!
BG

Agile Transformation: Schluss mit dem Theoriedschungel – Fang endlich an!

Scrum organisiert am Produkt entlang
BG

Scrum organisiert am Produkt entlang

Trainings verändern - oder sie sind wertlos!
BG

Trainings verändern - oder sie sind wertlos!

Zertifizierung – Das ist hier die Frage
BG

Zertifizierung – Das ist hier die Frage

Die größten Missverständnisse über Scrum – und warum sie gefährlich sind
BG

Die größten Missverständnisse über Scrum – und warum sie gefährlich sind

Organisationsentwicklung am Produkt entlang
BG

Organisationsentwicklung am Produkt entlang

Scrum im Krankenhaus: Eine Revolution in der Gesundheitsversorgung
BG

Scrum im Krankenhaus: Eine Revolution in der Gesundheitsversorgung