Die Suche nach dem Warum – und wie Sie Ihre Vision finden

Ich arbeite jeden Tag mit Teams zusammen, die auf ambitionierte Ziele hinarbeiten. Sie bereiten beispielsweise den Market-Launch eines völlig neuartigen Hardware-Produkts vor oder überarbeiten das bestehende IT-System grundlegend. Diese Produkte erweitern das bisherige Angebot des Unternehmens. Sie sind Teil der Weiterentwicklung des aktuellen Geschäftsmodells und zahlen auf die Neuausrichtung ein, die vom Top-Management angestrebt wird. Die Teams selbst sehen jedoch häufig nur eines: Diese neuartigen Produkte passen nicht zum bisherigen Angebot des Unternehmens. Und so steht immer wieder die unausgesprochene Frage im Raum: Warum machen wir das?Die Antwort auf dieses Warum bleibt man den Teams oft schuldig. Man gibt ihnen keine Vision, zeichnet ihnen kein Bild der Zukunft und lässt sie im Ungewissen, worauf ihre Arbeit einzahlt. Wenn wir uns die folgende Geschichte ansehen, wird jedoch deutlich, welchen entscheidenden Unterschied ein solches Zukunftsbild bewirken kann:

Ein Fremder geht durch die Gassen einer Stadt. Er trifft auf drei Maurer und sieht ihnen bei der Arbeit zu. Nach einiger Zeit fragt er die drei, was sie da tun. „Das sehen Sie doch”, erwidert der erste mürrisch, „Ich bearbeite einen Stein.” Und der zweite Maurer, der das Gleiche tut, sagt gelangweilt: „Na, ich errichte eine Mauer.” Der dritte Maurer allerdings antwortet mit glänzenden Augen: „Ich baue eine Kathedrale.”

Wir wollen alle eine Kathedrale bauen

Warum ist eine Vision wie der Bau einer Kathedrale so wichtig für uns? Weil wir alle auf der Suche nach unserem persönlichen Warum sind, das uns jeden Tag aufs Neue motiviert. Wir sind auf der Suche nach einer Vision, die unsere persönlichen Werte widerspiegelt. Und nach einer Organisation, die nach diesen Werten ausgerichtet ist und in der wir durch unsere tägliche Arbeit zur Umsetzung dieser Vision beitragen können. Wir wollen nicht einfach nur Stein auf Stein setzen. Wir wollen in 10 Jahren zu unseren Kindern sagen können: Das, was ich getan habe, hat etwas bewirkt. Siehst du diese Kathedrale dort? Die habe ich miterrichtet! Besonders in Zeiten der Veränderung und bei der Neuausrichtung eines Unternehmens braucht jeder Mitarbeiter und jedes Team ein solches Ziel vor Augen. Ein Ziel, das die Hoffnung auf Verbesserung aufkeimen lässt und den Weg in die neue Zukunft zeigt.Und doch fehlt vielen Teams und Unternehmen eine solche Vision. Woran kann das liegen? Zum einen mangelt es oft an Zeit und andererseits fehlt das Wissen darüber, wie man überhaupt eine Vision entwickelt. Dabei ist das gar nicht so schwer.

Der Bauplan für Ihre Vision

Der erste Schritt ist meiner Erfahrung nach, sich als Führungspersönlichkeit – sei es als Product Owner oder Cluster Lead – die Zeit zu nehmen, um sich selbst darüber klar zu werden: Warum brauchen wir dieses Produkt? Eine Vision wirkt durch die Kraft der Worte, daher sollten Sie diesen ersten Entwurf Ihres Zukunftsbildes niederschreiben. Und dann stellen Sie sich die folgenden Fragen:

  • Kann meine Vision mitreißen und möchte ich sie erreichen?
  • Ist sie auf die Zukunft ausgerichtet und fordert sie heraus?
  • Lässt meine Vision dem Team die Freiheit, die abgeleiteten Ziele auf seine Art und Weise zu erreichen?
  • Könnte jedes meiner Teammitglieder die Vision aus dem Stegreif wiedergeben?

Wenn Sie jede dieser Antworten mit Ja beantworten können, dann nehmen Sie Ihre Vision und reden Sie darüber. Teilen Sie diese mit Sparring-Partnern und passen Sie sie immer wieder an. Sobald Sie Ihre Vision durch Iterationen entsprechend nachgeschärft haben, können Sie diese Ihrem Team vorstellen. Freuen Sie sich auf das Feedback, das ihnen dabei helfen wird, Ihr Zukunftsbild noch präziser zu formulieren.Anschließend bleibt noch ein letzter wichtiger Schritt: Schicken Sie das Team mit dieser Vision auf die Suche nach dem Wie. Wie können wir als Team diese Vision erreichen? Welche Schritte sind notwendig? Seien Sie für Ihr Team da und beantworten Sie dessen Fragen. Und vor allem: Beobachten Sie, wie sich die Zusammenarbeit positiv verändert!

Agile Toolbox
Scrum
Product Owner
Produktentwicklung
Kristina Rühr
October 31, 2018

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

ScrumMaster vs. Product Owner? Oder beides?
BG

ScrumMaster vs. Product Owner? Oder beides?

Die Wiederkehr der 80er – Nostalgie als politische Strategie?
BG

Die Wiederkehr der 80er – Nostalgie als politische Strategie?

Remote-First vs. Präsenztrainings – was ist besser?
BG

Remote-First vs. Präsenztrainings – was ist besser?

Scrum ist wie Klavierspielen – Warum du es nur durchs Tun wirklich lernst
BG

Scrum ist wie Klavierspielen – Warum du es nur durchs Tun wirklich lernst

Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten
BG

Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten

Die etwas andere agile Bücherliste.
BG

Die etwas andere agile Bücherliste.

Agile Transformation: Schluss mit dem Theoriedschungel – Fang endlich an!
BG

Agile Transformation: Schluss mit dem Theoriedschungel – Fang endlich an!

Scrum organisiert am Produkt entlang
BG

Scrum organisiert am Produkt entlang

Trainings verändern - oder sie sind wertlos!
BG

Trainings verändern - oder sie sind wertlos!

Zertifizierung – Das ist hier die Frage
BG

Zertifizierung – Das ist hier die Frage

Die größten Missverständnisse über Scrum – und warum sie gefährlich sind
BG

Die größten Missverständnisse über Scrum – und warum sie gefährlich sind

Organisationsentwicklung am Produkt entlang
BG

Organisationsentwicklung am Produkt entlang