Corona: Eine Leadership-Retrospektive

Auf Initiative der Geschäftsführerin der Toll Collect, Ute Oldenburg, haben Boris und ich Anfang Juni mit dem Unternehmen eine Corona-Retrospektive durchgeführt. Dafür hat sich das Führungsteam bewusst die Zeit genommen, zu reflektieren, wie es gemeinsam das „Managen“ der komplett veränderten Rahmenbedingungen durch COVID-19 angegangen ist, was dabei gut lief und was nicht so gut. Was wir erfahren haben, war erstaunlich und wunderbar zugleich.

Von Disziplin, Prioritäten, Engagement und einfach mal danke sagen

Zunächst stellte sich wieder einmal heraus, dass diese Ausnahmesituation – die nun fast zur Normalität geworden ist – dem Führungsteam und den Mitarbeitern alles abverlangt hat, nämlich ein Höchstmaß an Disziplin, die Fähigkeit zum Priorisieren und eine neue Aufmerksamkeit für das Abgrenzen von privat und beruflich.Vertrauen ist nicht mehr ein abstraktes Konzept in der Mitarbeiterführung, sondern eine konkrete Notwendigkeit. So haben zum Beispiel Mitarbeiter eigeninitiativ Hardware, also vor allem Laptops, mitgenommen, um zu Hause arbeitsfähig zu sein. Das war früher ein Abmahnungsgrund, jetzt gilt es als engagiert.Der Flurfunk, der eine Gemeinschaft zu einem sozialen Verbund macht, fehlt im Homeoffice und wird nun durch Whatsapp-Gruppen ersetzt. Wie fühlt es sich für eine Führungskraft an, in so eine Gruppe eingeladen (und auch wieder entfernt) zu werden? Erstmal fühlt es sich gar nicht wertend an, wie wir erfahren haben, sondern macht neugierig interessiert. Es begeistert, dass Mitarbeiter ihren Austausch weiter pflegen. Und es ist völlig ok, wenn man als Führungskraft durch „Irrtum“ zunächst in der Gruppe war und dann, als man geantwortet hat, plötzlich „entfernt“ wird – mit dem schüchternen Kommentar, dass es ein Mitarbeiter-Austausch ist. Grossartig! Und mutig!Über viele Dinge wurde reflektiert und Maßnahmen für die nächsten Wochen abgeleitet. Ein Hauptanliegen kam dabei heraus: Danke sagen! Dieses Video hat das Führungsteam an alle Mitarbeiter gerichtet, ohne die das alles nicht möglich gewesen wäre, was der Bereich erreicht hat. Das Video wurde direkt und ohne Schnörkel mit dem Handy aufgenommen, weil es dem Führungsteam ein Anliegen war.

Wie wir euch unterstützen können

Wir begleiten euch gerne bei der Corona-Retrospektive in eurem Unternehmen. Wir arbeiten mit euch gemeinsam auf, wie es in den letzten Monaten gelaufen ist und was wir für eure Organisation daraus lernen können.

Bild: Unsplash License, Courtney Hedger

Neues Arbeiten
Führung
Ssonja Peter
June 19, 2020

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

ScrumMaster vs. Product Owner? Oder beides?
BG

ScrumMaster vs. Product Owner? Oder beides?

Die Wiederkehr der 80er – Nostalgie als politische Strategie?
BG

Die Wiederkehr der 80er – Nostalgie als politische Strategie?

Remote-First vs. Präsenztrainings – was ist besser?
BG

Remote-First vs. Präsenztrainings – was ist besser?

Scrum ist wie Klavierspielen – Warum du es nur durchs Tun wirklich lernst
BG

Scrum ist wie Klavierspielen – Warum du es nur durchs Tun wirklich lernst

Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten
BG

Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten

Die etwas andere agile Bücherliste.
BG

Die etwas andere agile Bücherliste.

Agile Transformation: Schluss mit dem Theoriedschungel – Fang endlich an!
BG

Agile Transformation: Schluss mit dem Theoriedschungel – Fang endlich an!

Scrum organisiert am Produkt entlang
BG

Scrum organisiert am Produkt entlang

Trainings verändern - oder sie sind wertlos!
BG

Trainings verändern - oder sie sind wertlos!

Zertifizierung – Das ist hier die Frage
BG

Zertifizierung – Das ist hier die Frage

Die größten Missverständnisse über Scrum – und warum sie gefährlich sind
BG

Die größten Missverständnisse über Scrum – und warum sie gefährlich sind

Organisationsentwicklung am Produkt entlang
BG

Organisationsentwicklung am Produkt entlang