Agile Metriken – Velocity

Die Velocity, oder der Durchsatz, ist eine der bekanntesten agilen Metriken. Sie ergibt sich aus der Addition aller Story Points der vom Scrum-Team in einem Sprint gelieferten Storys. De facto zeigt sie also die Produktivität eines Teams innerhalb eines Sprints und wird in der Praxis anhand des Velocity-Charts visualisiert. Diese einfache und leicht verständliche Kennzahl hat vor allem zwei Zwecke: Sie soll Feedback-Instrument sein, anhand dessen das Team seine Lieferfähigkeit beurteilen und verbessern kann. Richtig angewandt wird sie außerdem zu einem wesentlichen Hilfsmittel im Release- und Sprintplanning. Eine zweckentfremdete Anwendung der Velocity führt hingegen zu schädlichem Verhalten, das weder dem Team noch dem Unternehmen dienlich ist. Vier dieser Fallstricke, die uns in der Praxis begegnen können, möchte ich Ihnen vorstellen.

Fallstrick # 1 – Output ist nicht gleich Outcome

Als Kennzahl zeigt die Team-Velocity die Menge der in einem Sprint fertiggestellten Funktionalitäten (gemessen in Story Points). Sie misst also die Produktivität (=Output) des Teams. Eine Aussage über den gelieferten Wert (=Outcome) können wir aus der Velocity NICHT ableiten. Ein Beispiel: Eine User Story mit der geschätzten Größe 3 könnte einen höheren Wert für den Nutzer liefern als eine User Story der Größe 8. Letztere wird die Velocity jedoch stärker erhöhen als erstere.

Ich gebe Ihnen gerne ein praktisches Beispiel. Stellen Sie sich vor, Sie müssten zwei Datenbanken aktualisieren. Die erste wird vom Nutzer eher selten angesprochen, muss aber manuell aktualisiert werden. Diese Story schätzen Sie mit 8 Story Points. Bei der zweiten Datenbank hingegen, die oft vom Nutzer gebraucht wird und dadurch einen höheren Wert für ihn oder sie hat, kann die Aktualisierung automatisiert stattfinden. Daher ordnen sie dieser Story lediglich den Wert 3 zu, obwohl sie für den Nutzer einen höheren Wert hat.

Für die Leistungsbeurteilung eines Teams ist die Velocity also nur bedingt geeignet. In den kommenden Blog-Beiträgen werde ich Ihnen weitere Metriken vorstellen, welche stärker auf die Qualitätsbeurteilung des gelieferten Produktes abzielen und für eine Leistungsbeurteilung passender sind.

Fallstrick # 2 – übersteigerte Velocity als Teamziel

Manager und Managerinnen haben ein natürliches Interesse daran, dass ein Team seine Produktivität kontinuierlich steigert. In der Praxis können wir beobachten, dass Manager und Managerinnen mit einem traditionellen Führungsverständnis sich manchmal dazu verleiten lassen, die (Über-)Steigerung der Produktivität als Teamziel vorzugeben.

Werden Teams nach ihrer Velocity beurteilt, tritt aber folgendes Phänomen auf: Die Schätzungen der User Storys steigen inflationär. Höhere Schätzung = höhere Velocity = bessere Zielerreichung. In der Konsequenz wird die Datenbasis des Unternehmens verfälscht und unbrauchbar. Im schlimmsten Fall wird das Team beginnen „Kurven zu schneiden“, um mehr „fertig“ zu bekommen.

Damit will ich nicht sagen, dass sich ein Team keine ambitionierten Ziele setzen sollte. Im Gegenteil: Ehrgeizige Ziele spornen an. Ein Missbrauch der Velocity als Leistungsmaßstab wird jedoch negative Konsequenzen für das Team und die Organisation als Ganzes nach sich ziehen.

Fallstrick # 3 – Velocity-Vergleiche zwischen mehreren Teams

Teams, deren Mitglieder ein ähnliches Skill-Set besitzen, sollten auch eine ähnliche Velocity aufweisen. Oder nicht?

Nicht zwingend! Die Velocity wird durch die geschätzten Größen der einzelnen User Storys beeinflusst. Diese Größenschätzungen sind 1.) relativ und 2.) subjektiv. Das bedeutet: Zwei Teams werden die gleiche User Story mit hoher Wahrscheinlichkeit unterschiedlich groß einschätzen. Ein Vergleich von Teams hinsichtlich ihrer Velocity kann demnach nicht zielführend sein.

Fallstricke # 4 – keinen Leerlauf planen

Leerlauf ist eine Voraussetzung für kontinuierlich hohe Produktivität. Studien zeigen, dass die Arbeitsleistung von Menschen bei einer Auslastung von mehr als 80 % rapide abfällt. Wir kennen ein ähnliches Szenario aus unserem Alltag: Was passiert, wenn wir an einem PC oder Laptop sitzen, dessen Arbeitsspeicher unter Volllast arbeitet? Das Gerät wir unerträglich langsam. Bei Menschen verhält es sich ähnlich. Durchlaufzeiten werden länger und auch die Qualität leidet unter der (zu) hohen Auslastung. Planen Sie daher ausreichend Zeit für nicht-produktive Arbeiten, wie beispielsweise Trainings, Problemlösungen oder das Gespräch in der Kaffeeküche.

Tauschen wir uns aus!

Welche Erfahrungen haben Sie mit der Velocity als Kennzahl machen können? Ich freue mich über Ihre Kommentare und Ihr Feedback. Falls Sie mehr über Velocity, Story Points oder agiles Schätzen erfahren möchten, lade ich Sie herzlich zu meinem Remote-Training Product Owner powered by bg vom 4. bis 6. Mai 2021 ein.

Titelbild: © Lindsay Henwood, Unsplash License

Agile Toolbox
Scrum
Schätzen
Product Owner
Scrum-Begriffe
Stefanie Moeller
April 6, 2021

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

FRAGE: Warum macht ihr eigentlich kein SAFe?
Boris Gloger

FRAGE: Warum macht ihr eigentlich kein SAFe?

FRAGE: Was würdet ihr Kund:innen raten, die mit denselben Herausforderungen, wie BG sie aktuell hat, zu euch kommt?
Boris Gloger

FRAGE: Was würdet ihr Kund:innen raten, die mit denselben Herausforderungen, wie BG sie aktuell hat, zu euch kommt?

FRAGE: Wie wird darüber entschieden, welche:n Berater:in wir bekommen? Können wir die Berater:innen vorher kennenlernen?
Boris Gloger

FRAGE: Wie wird darüber entschieden, welche:n Berater:in wir bekommen? Können wir die Berater:innen vorher kennenlernen?

FRAGE: Was kostet eine agile Transformation?
Boris Gloger

FRAGE: Was kostet eine agile Transformation?

FRAGE: Welche Rolle spielt Training?
Boris Gloger

FRAGE: Welche Rolle spielt Training?

FRAGE: Wer sind die Top 10 agilen Unternehmensberatungen?
Boris Gloger

FRAGE: Wer sind die Top 10 agilen Unternehmensberatungen?

FRAGE: Was sind die Hauptunterschiede zwischen klassischen Beratungen und borisgloger?
Boris Gloger

FRAGE: Was sind die Hauptunterschiede zwischen klassischen Beratungen und borisgloger?

FRAGE: Wie viel bringt die Investition? Was ist der Business Case dahinter?
Boris Gloger

FRAGE: Wie viel bringt die Investition? Was ist der Business Case dahinter?

FRAGE: Habt ihr Beispiele für konkrete Situationen, in denen ihr Kunden bei einer schwierigen Herausforderung geholfen habt?
Boris Gloger

FRAGE: Habt ihr Beispiele für konkrete Situationen, in denen ihr Kunden bei einer schwierigen Herausforderung geholfen habt?

FRAGE: Welche Vorteile bietet es uns, wenn wir borisgloger beauftragen, anstatt die Transformation mit Internen voranzutreiben?
Boris Gloger

FRAGE: Welche Vorteile bietet es uns, wenn wir borisgloger beauftragen, anstatt die Transformation mit Internen voranzutreiben?

FRAGE: Welche sind häufige Herausforderungen, die ihr beim Kunden löst?
Boris Gloger

FRAGE: Welche sind häufige Herausforderungen, die ihr beim Kunden löst?

FRAGE: Warum sollten wir mit borisgloger arbeiten?
Boris Gloger

FRAGE: Warum sollten wir mit borisgloger arbeiten?