Egal, was es ist: Ich war's nicht!

Scrum ist großartig. Entscheidungen werden dort getroffen, wo die größte Kompetenz liegt. Nur was, wenn mein Team das gar nicht so großartig findet? Wenn die Teammitglieder lieber tun, was man ihnen sagt? Dann sind sie hinterher, falls etwas schief geht, wenigstens nicht schuld. Schuldkultur führt zu Pflichterfüllung statt Verantwortungsübernahme. Wenn ich das als ScrumMaster erkannt habe, wie kann ich dann damit umgehen? Wie schaffe ich es, meinem Team Mut zu machen, selbst Entscheidungen zu treffen?

1. Rahmen schaffen Sicherheit

Je größer das Sicherheitsbedürfnis, desto enger sollte der Rahmen sein, um kleine Entscheidungen mit geringfügigen Konsequenzen treffen zu können. Mit der Erfahrung kommt das Vertrauen. Das Vertrauen liegt übrigens auf beiden Seiten: Bei demjenigen, der Verantwortung übernimmt ebenso wie bei dem, der Kontrolle abgibt.Jeder ScrumMaster kennt die Situation am Anfang einer Scrum-Einführung: Im Daily stehen alle Teammitglieder in einem großen Sicherheitsabstand zum Board, niemand will etwas sagen müssen.Durch die 4 Fragen

  • Was hast Du gestern erledigt?
  • Was wirst Du heute tun?
  • Gibt es etwas, das Dich behindert? und
  • Brauchst Du Unterstützung oder kannst Du jemanden unterstützen?

geben wir dem Daily einen engen Rahmen. Die Teammitglieder haben nicht viel eigenen Gestaltungsspielraum. Es entsteht umso mehr Vertrauen, je häufiger Dailies gemacht werden. Der ScrumMaster macht die Erfahrung, dass das Team die 15 Minuten nutzt, um sich auszutauschen. Beim Team entsteht das Vertrauen, dass der Termin nicht dazu gedacht ist, sie zu kontrollieren. Ebenso wie im Beispiel 'Daily' funktioniert das mit dem Scrum-Framework als Ganzes. Der feste Rahmen gibt den benötigten Freiraum.

2. Schulddiskussionen rigoros unterbinden

Es ist wichtig herauszustellen, dass die Frage, wer schuld ist, gänzlich uninteressant ist. Jedwede Diskussion der Schuldfrage muss vom ScrumMaster sofort unterbrochen werden. Für eine konstruktive Analyse der Ursachen bieten sich die 5-Warums und die Fischgräten-Analyse an. Die Erfahrung, nicht vorgeführt zu werden, wenn etwas nicht wie erwartet funktioniert hat, schafft Vertrauen.Mein persönlicher Erfolg war, als eines Tages ein Kollege sagte: „Da standen drei Leute aus drei verschiedenen Abteilungen vor dem Gerät zusammen, und statt wie früher drei Tage lang darum zu streiten, wer schuld ist, haben wir innerhalb von ein paar Stunden eine Lösung erarbeitet."Lächeln auf den Gesichtern. Stille Freude und Stolz, dass sie es geschafft haben, die lästige Schuldfrage hinter sich zu lassen.

Agile Toolbox
Scrum
ScrumMaster-Praxistipps
Team
bgloger-redakteur
August 5, 2014

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Die Wiederkehr der 80er – Nostalgie als politische Strategie?
BG

Die Wiederkehr der 80er – Nostalgie als politische Strategie?

Remote-First vs. Präsenztrainings – was ist besser?
BG

Remote-First vs. Präsenztrainings – was ist besser?

Scrum ist wie Klavierspielen – Warum du es nur durchs Tun wirklich lernst
BG

Scrum ist wie Klavierspielen – Warum du es nur durchs Tun wirklich lernst

Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten
BG

Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten

Die etwas andere agile Bücherliste.
BG

Die etwas andere agile Bücherliste.

Agile Transformation: Schluss mit dem Theoriedschungel – Fang endlich an!
BG

Agile Transformation: Schluss mit dem Theoriedschungel – Fang endlich an!

Scrum organisiert am Produkt entlang
BG

Scrum organisiert am Produkt entlang

Trainings verändern - oder sie sind wertlos!
BG

Trainings verändern - oder sie sind wertlos!

Zertifizierung – Das ist hier die Frage
BG

Zertifizierung – Das ist hier die Frage

Die größten Missverständnisse über Scrum – und warum sie gefährlich sind
BG

Die größten Missverständnisse über Scrum – und warum sie gefährlich sind

Organisationsentwicklung am Produkt entlang
BG

Organisationsentwicklung am Produkt entlang

Scrum im Krankenhaus: Eine Revolution in der Gesundheitsversorgung
BG

Scrum im Krankenhaus: Eine Revolution in der Gesundheitsversorgung