Wie sieht der Arbeitsplatz eines ScrumMasters aus?

Jede Form von Veränderung erzeugt in uns den Wunsch nach Orientierung. Das gilt selbstverständlich auch, wenn man in einem neuen Arbeitsumfeld oder durch einen neu eingeführten Prozess plötzlich mit Scrum konfrontiert wird. Dieser Wunsch nach Orientierung manifestiert sich unter anderem in dem Bestreben, den eigenen Arbeitsplatz möglichst funktional und ansprechend einzurichten - das reicht von Zimmerpflanzen über Fotos bis hin zur Frage, welche Icons man auf seinen Desktop legt. Am Anfang meiner Beratertätigkeit verfolgte ich ein ähnliches Ziel. Zum Glück hatte ich in meinen ersten Woche die Möglichkeit, mir bei Projektbesuchen einige Details von meinen Kollegen abschauen zu können. In der Hoffnung auf Tipps und Tricks zur Gestaltung meines Arbeitsbereiches, fand ich mich bald mit einer wesentlichen Frage konfrontiert:Wo ist eigentlich der Arbeitsplatz eines Scrum Masters?Meine Kollegen und ich sind externe Consultants, die ihre Kunden oft tageweise besuchen. Da liegt die Antwort nahe, dass unser Arbeitsplatz dort ist, wo wir unseren Laptop parken. Freies LAN-Kabel = Arbeitsplatz!? Weit gefehlt. Keiner meiner Kollegen, die ich dazu befragt habe, hat auch nur annähernd an den Laptop gedacht. Eine Kollegin zeigte mir, dass ein fehlender Netzwerkzugang eigentlich das kleinste Hindernis ist, um mit der Arbeit zu beginnen. Zur Verwunderung mancher Auftraggeber finden wir uns, obwohl am Puls der Zeit lebend, mit einfachen Mitteln wie Markern und Post-Its für den Anfang sehr gut zurecht. Mit der Feststellung, dass der Arbeitsplatz des ScrumMasters nicht an den Computer gebunden ist, endet die Liste der Übereinstimmungen aber auch schon. Von fünf Kollegen, die ich nach dem „wo“ gefragt hatte, bekam ich fünf unterschiedliche Antworten: von „vor dem Impediment-Backlog“ bis hin zu „unter Menschen“.[caption id="attachment_23391" align="aligncenter" width="666"]

Pixabay Public Domain, CC0

Pixabay Public Domain, CC0[/caption]Wenn es also schon keinen eindeutigen Platz gibt, könnte man versuchen, den gesamten Arbeitsbereich des ScrumMasters zu beschreiben. Hier bietet sich eine Beschreibung über die Artefakte an. Einerseits ist der ScrumMaster für die Visualisierung einer Reihe von Artefakten verantwortlich, andererseits bestimmen diese aufgrund ihrer Großflächigkeit das Gesamtbild des Arbeitsbereichs wesentlich. Um die Frage nach dem optimalen Arbeitsumfeld zu beantworten, müssen wir uns noch eine Zwischenfrage stellen:Wie viele Artefakte kennen wir?Selbstverständlich liefert uns die Theorie eine Reihe von Artefakten, die ein Scrum-Team einsetzt. Als Berater gehen wir während einer Scrum-Implementierung in der Regel aber eher pragmatisch als dogmatisch vor. Unsere Arbeit wird nicht besser oder schneller erledigt, wenn wir ein Team mit der vollen Bandbreite an Charts, Definitionen und anderen Artefakten überfahren, ganz im Gegenteil. Sollte Ihnen diese Erkenntnis für die Gestaltung Ihres Team-Raumes zu minimalistisch erscheinen, möchte ich eine besondere Wahrnehmung teilen, die mir bei einer Kollegin aufgefallen ist: Haben Sie schon einmal von einer ‚Peer-Programming-Matrix’ gehört? Ein einfaches Flipchart mit einer Matrix gibt Auskunft darüber, wer mit wem bereits gemeinsam programmiert hat - dazu braucht es keine ausschweifende Beschreibung oder einen ausgefallenen Bauplan. Sollten Sie in Ihrer Organisation der ScrumMaster of ScrumMasters sein, hilft Ihnen vielleicht die Adaption zu einer „Peer-Working-Matrix“. So einfach die Idee ist, so hilfreich kann sie im richtigen Umfeld sein: In diesem Fall hat es die ScrumMasterin mit einfachen Mitteln geschafft, ihren Arbeitsplatz so zu gestalten, dass ein von ihr gesetztes Ziel im Raum steht. Nein, in ihrem Raum hängt keine Definition of Ready, denn sie hat entschieden, dass Peer Programming ein zumutbarer nächster Schritt ist, der ihr Team produktiver machen kann.Darin versteckt sich aber auch die Antwort auf die ursprüngliche Frage: Ein guter ScrumMaster gestaltet seinen Arbeitsplatz individuell, den Bedürfnissen seines Teams entsprechend - wo auch immer dieser Arbeitsplatz ist. Und dafür gibt es endlos viele Möglichkeiten.

Agile Toolbox
Scrum
ScrumMaster-Praxistipps
bgloger-redakteur
June 24, 2015

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen
BG

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen

KI als Teammitglied - Wie Scrum Master von generativer KI profitieren können
BG

KI als Teammitglied - Wie Scrum Master von generativer KI profitieren können

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein
BG

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?
BG

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht
BG

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst
BG

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst

Scrum ist tot, es lebe Scrum!
BG

Scrum ist tot, es lebe Scrum!

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership
BG

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership

Seth Godin über Strategie als Denkweise
BG

Seth Godin über Strategie als Denkweise

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 
BG

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde
BG

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde