In der agilen Welt sind wir es gewohnt, immer wieder neue Werkzeuge und Methoden auszuprobieren, um unsere Teams effizienter, kreativer und erfolgreicher zu machen. Mit der Explosion generativer KI wie ChatGPT, Claude oder Midjourney steht uns nun ein weiteres mächtiges Werkzeug zur Verfügung – eines, das sich perfekt in den agilen Werkzeugkasten einfügt und uns als Scrum Master und agile Coaches enorm unterstützen kann.
Stell dir die KI als hochintelligenten Praktikanten vor: Brillant, aber ohne praktische Erfahrung. Du musst präzise formulieren, was du willst – dann liefert die KI erstaunliche Ergebnisse. Ein Kollege brachte es neulich auf den Punkt: "Nutze die KI, als wäre es ein studentischer Praktikant. Hoch intelligent, hat aber von nichts eine Ahnung. Man muss ihm genau sagen, was man will, dann macht er es genau nach Vorschrift."
Bei borisgloger haben wir in den letzten Monaten intensiv damit experimentiert, wie wir KI in unseren Scrum-Umgebungen einsetzen können – nicht nur als theoretisches Konzept, sondern als praktischen Helfer im Alltag von Scrum Mastern und agilen Teams.
Die 5 wichtigsten KI-Tools für Scrum Master
Diese Tools haben sich in unserer täglichen Praxis als besonders hilfreich herausgestellt:
Eine der einfachsten Anwendungen: Lasse die KI ungewöhnliche Fragen für deine Retrospektiven generieren, um aus festgefahrenen Mustern auszubrechen. Probiere beispielsweise:
"Was würde ein Formel-1-Teamchef unser Team jetzt fragen, um unsere Geschwindigkeit zu erhöhen?"
"Wie würde ein erfahrenes Astronauten-Team unsere Zusammenarbeit beurteilen?"
Bei remote stattfindenden Retrospektiven kannst du sogar ChatGPT als neutralen Moderator einsetzen. Oder fotografiere einfach deine Haftnotizen aus Miro und lasse die KI diese in Sekunden auswerten, clustern und zusammenfassen.
Lade alle relevanten Dokumente, Wiki-Einträge und Prozessbeschreibungen in ein KI-Projekt hoch. Neue Teammitglieder können dann direkt mit dem KI-Assistenten interagieren und erhalten schnelle, präzise Antworten auf ihre Fragen – noch bevor sie das Team belasten müssen.
Wir haben bei borisgloger unseren Bot mit allen unseren Büchern bestückt, sodass unsere Mitarbeiter:innen auf das Wissen zugreifen können, ohne alles lesen zu müssen.
Lasse dir mit einem einfachen Prompt wie "Sei ein sehr erfahrener Scrum Master. Bitte erarbeite mir eine Agenda für ein Sprint Planning, basierend auf den Arbeiten von Boris Gloger" in Sekunden eine Vorlage erstellen, die du dann anpassen kannst.
Die Ergebnisse werden sogar noch besser, wenn du dem Bot vergangene Workshop-Dokumente zur Verfügung stellst. So trainierst du ihn auf deinen persönlichen Stil.
Gerade im Remote-Setting nutzen wir KI-Tools, um automatisch Meetings zusammenzufassen, Action Items zu extrahieren oder Kommunikationsmuster im Team aufzudecken. Zeichne einfach das Meeting auf, lasse es transkribieren und dann von der KI auswerten.
Um wirklich gute Ergebnisse zu erhalten, ist die Art, wie du mit der KI sprichst, entscheidend. Unsere Formel für erfolgreiches Prompting:
Kristallklare Aufgabe + Unverzichtbarer Kontext + Klare Output-Struktur = Zuverlässiger Erfolg
Mein persönlicher Geheimtipp: Verwende den Wunderprompt "Sag mir, wie du mir dabei helfen kannst, folgende Aufgabe zu erfüllen." Die Antwort, die du erhältst, ist meist völlig ausreichend, um sinnvoll zu starten.
Mein wichtigster Rat? Experimentiere täglich mindestens eine Stunde mit Chat GPT und Co. Beginne mit kleinen, 15-minütigen Projekten. So kannst du ohne großen Aufwand lernen, wie du die Tools optimal für dich nutzt.
Als wir bei einem Design Thinking Workshop für Business Analysten zum ersten Mal mit einer Gruppe KI-Tools einsetzten, waren die Aha-Erlebnisse faszinierend. In wenigen Minuten hatten die Teilnehmer Arbeiten erledigt, für die sie sonst Stunden gebraucht hätten.
Bei borisgloger sehen wir in der KI einen mächtigen Verbündeten für alle Scrum Master und agilen Coaches. Sie ersetzt niemals die zwischenmenschliche Komponente agiler Arbeit – sie ergänzt und bereichert sie. Sie gibt dir und deinem Team mehr Zeit und Freiraum, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: Wertschöpfung, kreative Problemlösung und menschliche Interaktion.
Als agile Führungskraft hast du jetzt die spannende Aufgabe, diese neuen Möglichkeiten aktiv zu entdecken und gezielt einzusetzen, um dein Team auf ein völlig neues Niveau zu heben. Die Zukunft der agilen Arbeit hat bereits begonnen – sei Teil davon!
Nutze KI bewusst als Teil deines Teams. Sie ist dein intelligenter Praktikant – du musst klar kommunizieren, ihre Ergebnisse prüfen und optimieren. So gewinnst du Zeit, Effizienz und Raum für kreative Lösungen.
Willst du erfahren, wie du KI konkret und effektiv in deinem agilen Umfeld einsetzen kannst? Lass uns darüber sprechen! Kontaktiere Boris Gloger und finde heraus, wie du mit KI einen entscheidenden Vorteil für dein Team schaffst.
Du kannst uns auch auf LinkedIn und YouTube folgen und sofort erfahren, wenn unsere neue Webinar Reihe zum Thema “KI in der agilen Welt” live geht. In der Zwischenzeit laden wir euch auch herzlich dazu ein, durch die Wissensecke unserer Website zu stöbern. Viel Spaß wünscht euch Boris Gloger.
Das Bild in diesem Artikel wurde durch diesen Prompt bei Midjourney erstellt: "A friendly robot collaborating with a diverse Scrum team at a whiteboard filled with sticky notes, helping to facilitate a retrospective meeting, professional corporate setting, warm lighting, showing collaborative atmosphere, realistic style, 4K, detailed --ar 16:9"