Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen

In einer Welt voller Ungewissheiten und Trends, die sich über Nacht ändern, scheitert nicht die Strategie – sondern die Illusion, sie planen zu können. Was wir brauchen, ist nicht mehr Planung, sondern mehr Praxis. Genau hier setzen OKRs an.

Strategie ist Praxis – nicht PowerPoint

In „Strategie als Praxis“ beschreibe ich u.a., wie die klassische Strategiearbeit oft zur Beschäftigungstherapie für das Topmanagement wird: unzählige Slides, detaillierte Analysen – und am Ende passiert nichts. Dabei ist der Schlüssel zum Erfolg ganz einfach: „Strategize, Execute, Review, Repeat“ – Denken im Handeln, nicht Denken vor dem Handeln. In meinem Buch „Strategie als Praxis“ argumentiere ich, dass OKRs (Objectives and Key Results) hier als Tool gewinnbringend eingesetzt werden können. Mit Hilfe dieses Managementframeworks, bringen sie die Strategie vom Konferenztisch in die tägliche Arbeit und schaffen damit eine Brücke zwischen Vision und Realität.

OKRs operationalisieren Zukunftsgestaltung

Statt starrer Jahresziele setzen OKRs auf iterative Zyklen, klare Ziele und überprüfbare Resultate – eingebettet in ein System, das Wandel nicht als Ausnahme, sondern als Normalzustand begreift. Dabei sind OKRs mehr als ein Performance-Tool:

  • Transparenz: Jede:r weiß, woran gearbeitet wird und warum.
  • Partizipation: Teams definieren ihre eigenen OKRs im Rahmen der strategischen Leitplanken.
  • Selbstreferenzialität: Regelmäßige Reviews machen die Organisation lernfähig und selbstbeobachtend.

Oder anders: OKRs sind Reflexionsräume, die systemische Veränderung ermöglichen – ganz im Sinne einer agilen, resilienten Organisation.

Der Paradigmenwechsel: Strategie ist Wandel

Strategie als Praxis stellt klar: Strategie ist kein Plan, sondern der Prozess, wie eine Organisation mit Unsicherheit umgeht. In diesem Verständnis sind OKRs Mechanismen der strategischen Selbststeuerung – Checklisten zweiter Ordnung. Denn: Wer mit OKRs arbeitet, entscheidet sich dafür, Optionen offen zu halten, Potenziale zu entwickeln und die Organisation ständig neu auszurichten – nicht reaktiv, sondern proaktiv.

OKRs als Werkzeug der systemischen Führung

Agile Strategiearbeit ist eine Führungsaufgabe. Doch nicht im klassischen Sinn des Durchplanens. Sondern als Ermöglichung von Sinn, Orientierung und Kommunikation – in einer Organisation, die ein System aus Konversationen ist. OKRs sind dann die Artefakte, an denen sich diese Konversationen ausrichten können.

"Strategie wird nicht geplant, sondern gemacht". Mit OKRs machen Sie diesen Anspruch operativ handhabbar.

Strategie im Jetzt leben

Wer OKRs richtig einsetzt, erkennt:

Strategie ist nichts, was „dazukommt“. Strategie ist das tägliche Tun. Die Herausforderung für Führungskräfte heute ist nicht, Pläne zu entwerfen, sondern Räume zu schaffen, in denen Wandel möglich ist.

OKRs sind ein solcher Raum. Sie helfen, die Zukunft im Jetzt zu gestalten – iterativ, mutig, klar.

Wenn du mehr dazu wissen willst - dann ist mein Buch „Strategie als Praxis“ vielleicht die richtige Lektüre für dich. Du kannst es jetzt hier beim Hanser-Verlag vorbestellen. In der Zwischenzeit laden wir auch herzlich dazu ein, durch die Wissensecke unserer Website zu stöbern. Viel Spaß wünscht Boris Gloger. 

Das Bild in diesem Artikel wurde durch diesen Prompt bei Midjourney erstellt: „A modern, dynamic workspace where leaders and teams write OKRs on transparent boards, surrounded by evolving holographic strategy flows. Warm lighting, visible movement, collaboration, and emotional intensity. The team is diverse, engaged in active conversation, symbolizing "strategy as doing"

Agile Organization
Agiles Management
Agile Toolbox
OKR
Scrum
Neues Arbeiten
Führung
BG
April 3, 2025

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen
BG

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen

KI als Teammitglied - Wie Scrum Master von generativer KI profitieren können
BG

KI als Teammitglied - Wie Scrum Master von generativer KI profitieren können

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein
BG

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?
BG

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht
BG

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst
BG

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst

Scrum ist tot, es lebe Scrum!
BG

Scrum ist tot, es lebe Scrum!

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership
BG

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership

Seth Godin über Strategie als Denkweise
BG

Seth Godin über Strategie als Denkweise

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 
BG

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde
BG

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde