Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?

In meinem letzten Post zum Thema KI https://www.borisgloger.com/blog/scrum-master-und-agile-coaches-ersetzt-ki-unsere-rolle-oder-eroffnet-sie-neue-chancen ging es um die Chancen dieser neuen technologischen Entwicklung. In diesem Blog möchte ich meine Gedanken zu dem Thema weiterführen.

 

Wo liegen die Grenzen von KI?

Kann eine KI tatsächlich tieferliegende Probleme erkennen, zwischen den Zeilen lesen oder subtile Veränderungen in Gruppendynamiken erfassen? Meiner Erfahrung nach liegen genau hier die Grenzen. KI verfügt (noch) nicht über emotionale Intelligenz oder echte soziale Empathie. Sie kann nicht intuitiv auf Stimmungen eingehen oder eine Atmosphäre schaffen, in der Menschen sich öffnen und Vertrauen entwickeln. Diese Fähigkeiten bleiben Menschen vorbehalten, denn Vertrauen entsteht zwischen Personen, nicht zwischen Menschen und Maschinen.

Faszinierende Chancen von KI

Dennoch: KI bietet uns als Scrum Master und Agile Coaches faszinierende Chancen. In der Praxis beobachte ich bereits, wie klug eingesetzt KI unsere Produktivität und Effektivität enorm steigern kann. Stellen wir uns vor, KI übernimmt Routineaufgaben wie die Erstellung von Dokumentationen nach Retrospektiven oder Reviews. Statt Zeit mit administrativen Tätigkeiten zu verbringen, könnten wir uns auf das Wesentliche konzentrieren: Die Entwicklung unserer Teams und Organisationen. KI könnte ebenso als virtueller Sparringspartner fungieren, der frische Perspektiven bietet oder alternative Lösungsansätze vorschlägt.

Wie funktioniert die Integration von KI in agilen Rollen?

Ich bin überzeugt, dass erfolgreiche Agile Coaches der Zukunft jene sein werden, die verstehen, wie man KI gezielt in den Coaching- und Veränderungsprozess integriert. Die Rolle des Scrum Masters und Agile Coaches wird sich nicht erübrigen, sie wird sich vielmehr weiterentwickeln und durch KI-Unterstützung deutlich aufwerten. Wir werden zunehmend hybride Rollenmodelle sehen, bei denen die symbiotische Beziehung zwischen Menschen und Maschine eine entscheidende Rolle spielt.

Ein Beispiel dafür könnte die Moderation einer Retrospektive sein. Während KI uns eine perfekt strukturierte Agenda samt Impulsfragen liefert, konzentrieren wir uns auf den empathischen Austausch, auf das Aufdecken tieferliegender emotionaler Spannungen oder auf die Förderung des gegenseitigen Verständnisses im Team. Ein weiteres Beispiel ist das Onboarding neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Während KI die methodischen und theoretischen Grundlagen vermittelt, könnten wir uns auf die individuelle Begleitung und das Coaching der neuen Teammitglieder konzentrieren.

Diese hybride Zusammenarbeit könnte völlig neue Dimensionen der Produktivität und Kreativität freisetzen. Agile Coaches könnten komplexere Transformationsprozesse mit größerer Leichtigkeit bewältigen, weil ihnen KI zeitaufwändige Analysen und Dokumentationen abnimmt. Auch die Weiterentwicklung von Wissen könnte massiv beschleunigt werden: KI-gestützte Lernsysteme ermöglichen eine personalisierte Fortbildung von Teammitgliedern, während Coaches individuell und spezifisch an Haltung, Werteverständnis und kultureller Transformation arbeiten.

Herausforderungen, die KI mit sich bringt

Allerdings dürfen wir nicht vergessen, dass jede technologische Revolution gesellschaftliche und ethische Fragen aufwirft. KI könnte, falsch eingesetzt, Transparenz, Offenheit und Verantwortlichkeit gefährden. Wir müssen uns bewusst dafür einsetzen, dass die Verwendung von KI immer in den Diensten von Menschen und Teams steht und deren Autonomie fördert, anstatt sie einzuschränken.

Meine These ist daher eindeutig: KI wird Scrum Master und Agile Coaches nicht ersetzen, sondern ihre Rolle bereichern. Um diese Vision Realität werden zu lassen, bedarf es einer bewussten Entscheidung unsererseits: Wir müssen neugierig bleiben, bereit sein, Neues zu lernen, und offen dafür sein, uns selbst weiterzuentwickeln. Die Integration von KI in unsere Arbeit ist kein Automatismus, sondern ein bewusster Prozess, der mit Klarheit und Verantwortung gestaltet werden muss.

Fazit

Ich ermutige daher alle Scrum Master und Agile Coaches, sich aktiv mit den Möglichkeiten von KI auseinanderzusetzen. Experimentiert, seid neugierig, entdeckt, wie KI eure Arbeit unterstützen kann! Gleichzeitig sollten wir uns stets an unseren Kern erinnern: Die menschliche Begegnung bleibt unersetzlich. Gerade in Zeiten wachsender Technologie wird die zwischenmenschliche Verbindung und Authentizität noch wichtiger. Unsere Aufgabe wird sein, genau diese Stärke weiter auszubauen und sie durch KI klug zu ergänzen.

Ich freue mich auf den Dialog und eure Erfahrungen mit KI in eurem agilen Alltag. Lasst uns gemeinsam lernen und gestalten, statt zu befürchten, ersetzt zu werden. Denn am Ende entscheidet nicht die KI, sondern wir Menschen, welche Zukunft wir gemeinsam erschaffen wollen.

Wenn ihr mit borisgloger up-to-date bleiben wollt, folgt uns auf LinkedIn und YouTube. Somit wisst ihr auch gleich, wenn unsere neue Webinar Reihe zum Thema “KI in der agilen Welt” live geht. In der Zwischenzeit laden wir euch auch herzlich dazu ein, durch die Wissensecke unserer Website zu stöbern. Viel Spaß wünscht euch Boris Gloger.

Agiles Lernen
Neues Arbeiten
ScrumMaster
Product Owner
Agile Methoden
Agilität in Unternehmen
Agiles Management
Agile Coach
Training
Scrum
BG
March 28, 2025

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?
BG

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht
BG

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst
BG

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst

Scrum ist tot, es lebe Scrum!
BG

Scrum ist tot, es lebe Scrum!

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership
BG

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership

Seth Godin über Strategie als Denkweise
BG

Seth Godin über Strategie als Denkweise

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 
BG

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde
BG

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?
BG

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?

Retrospektiven neu gedacht: 5 kreative Formate, die euer Team wirklich voranbringen
BG

Retrospektiven neu gedacht: 5 kreative Formate, die euer Team wirklich voranbringen