Was hat Fußball mit Zielen zu tun - und das alles mit Scrum?

Bei der Google-Suche nach Zielen werden innerhalb von 0,23 Sekunden ungefähr 49.300.000 Ergebnisse geliefert. Bei der Suche mit dem englischen Pendant „Goal“ liefert Google 866.000.000 in 0.14 Sekunden. Doppelbelegungen des Begriffes im Englischen könnten diesen fast 18-fachen Unterschied erklären: einerseits steht es für „Tor“ und andererseits für „Ziel“. Aber über Fußball wurde in den letzten Wochen ja allgemein viel - und auch viel qualifizierter, als ich es kann - gesprochen. Ich würde mich dagegen gerne mit den Zielen befassen.Ziele lauern überall und sind äußerst vielfältig. Sie unterscheiden sich in ihrer zeitlichen Ausrichtung und können kurz-, mittel- oder langfristig sein. Dann im Umfang - mit Minimal-, Normal- oder Optimalzielen. Zudem gibt es komplementäre, indifferente oder konkurrierende Ziele, quantitative und qualitative Ziele, utopische oder realistische. Letzteres lässt sich zusätzlich durch eine weitere Kategorisierung beschreiben: erreichte oder nicht erreichte Zeile.Die Güte der Ziele entsteht zum größten Teil durch die Zielformulierung. Sir John Whitmore, ehemaliger britischer Autorennfahrer und heute Coach und Berater, hat folgende drei Anagramme für die Zielformulierung verwendet: SMART, PURE und CLEAR.SMARTS - specific (Präzise)M - measurable (Messbar)A - achievable (Erreichbar)R - realistic (Realistisch)T - time phased (zeitlich planbar)PUREP - positively stated (positiv formuliert)U - understood (verständlich)R - relevant (relevant)E - ethical (ethisch)CLEARC - challenging (herausfordernd)L - legal (legal)E - environmentally sound (umweltverträglich)A - agreed (vereinbart)R - recorded (protokolliert)Bei jedem eurer Ziele solltet ihr euch fragen: Ist euer Ziel präzise, messbar, erreichbar, realistisch, zeitlich planbar, positiv formuliert, verständlich, relevant, ethisch korrekt, herausfordernd, legal, umweltverträglich, vereinbart und protokolliert?Der Weg vom Ziel zu Scrum führt über die Betrachtung der Scrum-Artefakte mit dem Ziel, Ziele zu finden. Diese sind teilweise buchstäblich vorhanden - im SprintZIEL. In jeder User Story steckt das Schaffen von Mehrwert für Kunden als Ziel. Personas zielen auf besseres Verständnis der Kunden. Jedes der Meetings hat ein eigenes Ziel:

  • Review - Präsentation der Ergebnisse und Feedback der Kunden
  • Retrospektive - Erfahrungen aus dem vergangenem Sprint austauschen und Maßnahmen für die bessere Zusammenarbeit und Steigerung der Produktivität erarbeiten
  • Daily - Austausch über den gestrigen und heutigen Tag, sowie Einforderung der Unterstützung durch Kollegen
  • Taskboard und Burndownchart zielen u.a. auf Visualisierung
  • Die zeitliche Komponente steckt auch in der unterschiedlichen Priorisierung der User Stories für mehr oder weniger entfernte Sprints.

Es fing mit Zielen und Fußball an, also sollte es wohl auch mit beidem enden. „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“ wird zu „Nach dem Sprint ist vor dem Sprint“. Also viel Spaß beim Formulieren eurer Ziele!

Agile Toolbox
Scrum
Scrum Meetings
Scrum-Begriffe
bgloger-redakteur
July 2, 2012

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen
BG

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen

KI als Teammitglied - Wie Scrum Master von generativer KI profitieren können
BG

KI als Teammitglied - Wie Scrum Master von generativer KI profitieren können

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein
BG

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?
BG

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht
BG

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst
BG

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst

Scrum ist tot, es lebe Scrum!
BG

Scrum ist tot, es lebe Scrum!

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership
BG

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership

Seth Godin über Strategie als Denkweise
BG

Seth Godin über Strategie als Denkweise

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 
BG

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde
BG

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde