Etikettenschwindel oder was Führung ausmacht

Es ist immer wieder faszinierend zu beobachten, wie intensiv die Auseinandersetzung mit dem Thema Führung in Unternehmen seit vielen Jahrzehnten geführt wird. Mal sind Führung und Hierarchie die Buhmänner für Ineffektivität, Demotivation und das Elend in Unternehmen und Organisationen, mal sollten sie ganz beseitigt werden, mal spricht dann doch wieder viel dafür, dass es ohne Führung einfach nicht geht. Deutlich erkennbar gibt es die Tendenz, den Begriff Führung und damit seine Funktion durch freundliche Etiketten zu ersetzen. Da ist die Führungskraft mal der Coach, mal der Gastgeber, mal der Servant Leader etc. und ich bin sicher, es werden noch mehr fantasievolle Ersatzbegriffe dazukommen. Um mit Herbert Grönemeyer zu sprechen: „Was soll das?“

Auch der alte Fritz war ein Servant Leader

Zweifellos können solche Sprachbilder und Metaphern sinnvoll und nützlich sein. Sie differenzieren ein

frederick-the-great-258986_1280

Thema und beschreiben gut nachvollziehbar besondere Charakteristika eines Phänomens. Auf Führung bezogen sind es häufig Elemente, die aktuell als nicht ausreichend vorhanden oder zeitgeistig, aber als zwingend notwendig gesehen werden. So gibt z.B. ein Coach nichts vor, er begleitet und aktiviert Ressourcen. Er hat so gut wie keine Macht, sondern setzt auf Vertrauen und höchste Freiwilligkeit. Der Gastgeber seinerseits lädt ein und stellt Leckerli auf den Tisch (Motivation), anstatt zu bestimmen. Er macht Angebote und bietet guten Service. Der Servant Leader ist in erster Linie Diener, orientiert sich stark an den Bedürfnissen der Geführten, er ist demütig und zurückhaltend. Dieses Etikett lässt sich bis zu Friedrich II. von Preußen zurückverfolgen, der postulierte: „Der Herrscher ist der erste Diener des Staates.“ Gerade dieses Beispiel zeigt die Grenzen des Gedankens in Bezug auf Führung: Denn der alte Fritz konnte seine Armeen gleichzeitig sehr direktiv führen, seine Vorhaben – wenn auch aufgeklärt – absolutistisch durchsetzen und den Diener ganz weit hintanstellen.Führung ist in erster Linie Führung und sollte Führung bleiben. Gerade in den komplexen Prozessen der Selbstorganisation eines Systems ist Führung in ihrer hierarchischen Funktion das „Herz“ und damit der ursprünglichste Sinn und Nutzen für die geführten Menschen. Dazu gehört z.B. die legitimierte Macht, die Notwendigkeit, Settings zu schaffen und auch nichtdemokratische Entscheidungen treffen zu können.Ich plädiere dafür, Menschen in disziplinarischen oder lateralen Führungsfunktionen nicht dadurch zu schwächen, dass man die ursprünglichste Komponente von Führung klein macht, verniedlicht oder gar negiert. Nichts spricht allerdings dagegen, Elemente anderer Rollen und Funktionen zu übernehmen und so für Führung ein zeitgemäßes, flexibles und unterstützendes Werte-, Einstellungs-, und Handlungsspektrum anzubieten.Wenn die Welt agiler wird, wenn neue Generationen von Mitarbeitern in den Arbeitsprozess eintauchen, braucht es das eindeutige Etikett „Führung“. Und es braucht Führungskräfte, die sich zum Führen legitimiert fühlen, wo es im Sinne von Selbstorganisation angesagt erscheint.Genau deswegen heißt das Buch, das ich mit Boris Gloger veröffentlicht habe, nicht Selbstorganisation braucht Coaches, Gastgeber oder Servant Leader, sondern „Selbstorganisation braucht Führung“.

Neues Arbeiten
Führung
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
bgloger-redakteur
March 2, 2015

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen
BG

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen

KI als Teammitglied - Wie Scrum Master von generativer KI profitieren können
BG

KI als Teammitglied - Wie Scrum Master von generativer KI profitieren können

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein
BG

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?
BG

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht
BG

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst
BG

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst

Scrum ist tot, es lebe Scrum!
BG

Scrum ist tot, es lebe Scrum!

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership
BG

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership

Seth Godin über Strategie als Denkweise
BG

Seth Godin über Strategie als Denkweise

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 
BG

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde
BG

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde