Entschuldigen Sie bitte, wie lösen Sie Ihre Probleme?

2012 - Das Jahr geht zu Ende und viele Unternehmen stecken mitten in ihren Transitionen hin zur agilen Organisation. Ob strategisch beschlossen oder durch die eigenen Teams in die Unternehmen gebracht: AGILE setzt sich immer mehr durch und stößt auf Herausforderungen. Die größte Herausforderung in den Organisationen ist die eigene Kultur. Denn ohne einen Wechsel in den Köpfen und Herzen der Menschen wird jeder Wandel zum Spießroutenlauf - mit wenig Hoffnung auf Erfolg. Peter Drucker drückt es so aus: "Culture eats strategy for breakfast" und beide sitzen sich in den Unternehmen täglich beim Brunch gegenüber. Um einen Wandel zu vollziehen, der nicht der hungrigen Kultur zum Opfer fällt, benötigen wir also eine Kultur, die gemeinsam mit der Strategie am großen Kuchen Organisation backt. Ein solcher Wandel gelingt meines Erachtens, wenn man sich nach allgemeingültigen Prinzipien ausrichtet. Prinzipien wie beispielsweise Fairness, Offenheit, Respekt & Freude.2001 - In diesem Jahr wurde der Grundstein für die Agilität gelegt, das Agile Manifesto. Mit dem Agile Manifesto geben wir Unternehmen eine Orientierung nach Prinzipien, die für den Wandel hin zur agilen Organisation wichtig sind. Eine genaue Ausrichtung - ein true north, um sich stetig zu hinterfragen und neu zu orientieren.2012 - Wie gehen heute die meisten Organisationen ihre Probleme an? Leider zumeist mit der Denkweise, durch die sie entstanden sind. Hilft das bei der Lösung? Laut Albert Einstein NEIN, denn: "Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind." Wie versuchen Organisationen ihren Wandel durchzuführen. Nehmen wir das Beispiel der klassischen Organisation zur agilen Organisation: Es wird geplant, geplant, geplant. Am Start sucht man bereits das Zielfoto und das in einem komplexen, globalisierten System, dass lediglich auf Anreize reagiert und nicht gesteuert werden kann. Grundbedingung ist natürlich, dass wir Organisationen als komplexe Systeme begreifen, die am besten durch empirische Prozesse ausgesteuert werden können. Also einen faktenbasierten Prozess, der auf Messung der Ergebnisse beruht - bspw. ein Prozess wie Scrum, der dazu noch einen Change Agent in jedes Team steckt und das im Auftrag der Kultur. Konkret einen Prozess, der sich auf das Tun versteht, der es ermöglicht anzuschauen, zu inspizieren oder wie Johann Wolfgang von Goethe es sagte: "Denken ist interessanter als Wissen, aber nicht als Anschauen."

2012/2013 - und wie geht es weiter?

Am besten hinterfragen Sie sich regelmäßig, inwiefern Sie selbst hinter diesen Werten stehen, wie stark Sie sich an diesen Werten ausrichten. Eine stetige Reflektion des eigenen Tuns hilft uns in der Zukunft, uns besser an den eigenen "Wunschwerten" auszurichten. Haben Sie schon Vorsätze für das neue Jahr? Vielleicht finden Sie konkrete Punkte zum Anknüpfen und bringen anstehende Tätigkeiten mit den Werten überein.Als ScrumMaster führen Sie bspw. in der Retrospektive eine Einpunktabfrage für die Werte und wie sie im Team gelebt werden durch. Dadurch sehen Sie bspw. wo ihr Team gefühlt steht und können konkrete Vorsätze zu den jeweiligen Prinzipien/Werten ableiten.Versuchen Sie, sich bei alten Denkmustern zu erwischen. Wenn Sie solche Momente finden, dann reflektieren Sie diese: Was hätte ich anders machen können oder was kann ich jetzt genau anders machen, anders in Bezug auf ihr Ziel?In diesem Sinne: "Denken und Tun, Tun und Denken, das ist die Summe aller Weisheit, von jeher anerkannt, von jeher geübt, nicht eingesehen von einem jeden." (Johann Wolfgang von Goethe)

Change
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Values
bgloger-redakteur
December 10, 2012

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen
BG

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen

KI als Teammitglied - Wie Scrum Master von generativer KI profitieren können
BG

KI als Teammitglied - Wie Scrum Master von generativer KI profitieren können

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein
BG

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?
BG

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht
BG

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst
BG

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst

Scrum ist tot, es lebe Scrum!
BG

Scrum ist tot, es lebe Scrum!

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership
BG

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership

Seth Godin über Strategie als Denkweise
BG

Seth Godin über Strategie als Denkweise

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 
BG

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde
BG

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde