Was die Position des Scrum-Teams vor dem Taskboard über das Team aussagt

„Leistet mein Team gute Arbeit?“ Eine Frage, die viele Führungskräfte in Unternehmen umtreibt, wie zahlreiche Anfragen nach Projektbesuchen und Assessments beweisen. Doch braucht es Fragebögen, Interviews oder stundenlange Post-Mortems, um eine Antwort zu finden? Die Frage lässt sich häufig mit einer scheinbar einfachen Methode beantworten: durchs Beobachten.Wenn ich zum ersten Mal ein Team besuche, das bereits agile Arbeitsweisen wie Scrum oder Kanban nutzt, achte ich bewusst und unbewusst auf viele kleine Hinweise, um eine Hypothese über den Teamerfolg und das Verhalten des Teams und des Unternehmens zu bilden. Ich versuche bewusst, nicht in Aktionismus zu verfallen und sofort alles auf links zu drehen. Denn es gibt Gründe, warum die Menschen so arbeiten, wie sie es gerade tun. Es geht also nicht darum, nach wenigen Tagen einen detaillierten 12-Punkte-Aktionsplan zu haben, sondern ein tiefes Verständnis für die Arbeitsweise der Menschen im Unternehmen zu entwickeln.Erfahrungsgemäß ist die Stehung, das Catch Up, Stand Up oder Heads Up, oder wie auch immer Sie das tägliche kurze gegenseitige Update im Team, also das Daily Scrum, bezeichnen, eine tolle erste Möglichkeit, um diese Beobachtung durchzuführen. Neben dem üblichen Teilnehmerkreis, der Dauer und der Häufigkeit des Dailys sagt die Position der Teammitglieder vor dem Taskboard sehr viel über die Kultur und den Teamspirit aus.In den zahlreichen Unternehmen und Projekten, die ich gesehen habe, zeichneten sich einige Muster immer wieder ab. 12 davon zeige ich Ihnen hier. Zur Erklärung: Der orange Kreis ist der ScrumMaster, Gelb symbolisiert die Teammitglieder, in Grün sehen sie den Product Owner und blau ist der Manager.

Muster 1 - das einsame Taskboard

Niemand kommt zum Daily. Man hat sich zwar die Mühe gemacht, die Arbeit sichtbar zu machen, doch das Hilfsmittel wird nicht genutzt. Wahrscheinlich wird das Taskboard nicht als hilfreich erachtet. Offensichtlich sind Zusammenarbeit und Koordination in diesem Team nicht notwendig.

Muster 2 - die Leere

Kein Taskboard, keine Gespräche, kein Treffen. Ob das besser oder schlechter ist, als das „einsame Taskboard“ sei mal dahingestellt.

Muster 3 - kein Taskboard

Das Team unterhält sich mehr oder weniger strukturiert. Das ist ein guter Anfang. Der Hauptzweck des Meetings – die kurze, zielgerichtete Unterhaltung zwischen den Teammitgliedern funktioniert. Ein Taskboard kann helfen, diesen Austausch zu fokussieren und zu strukturieren.

Muster 4 - das Zentrum

Die Teammitglieder berichten an den ScrumMaster. Der ScrumMaster steht viel zu sehr im Fokus und verhindert, dass sich die Teammitglieder offen und ehrlich austauschen. Das Team hat den Nutzen des Dailys für sich selbst wahrscheinlich noch nicht erkannt. In besonders schlimmen Fällen fragt der ScrumMaster die Teammitglieder einzeln ab und verlangt eine Rechtfertigung, wenn etwas nicht klappt. Selbstorganisation muss hier noch beigebracht werden.

Muster 5 - das alternative Zentrum

Die Teammitglieder berichten an den Product Owner. Ein Wort – Micromanagement. Anscheinend vertraut der Product Owner dem Team nicht ausreichend. Der ScrumMaster scheint auch schwach zu sein.

Muster 6 - die spanische Inquisition

Product Owner und ScrumMaster sitzen hinter einem Schreibtisch vor dem Taskboard und erwarten den Bericht der Teammitglieder. So ziemlich das Schlimmste, was einem Team passieren kann. Noch schlimmer wäre es nur mehr, wenn die Teammitglieder mit verbundenen Augen vor einer Wand stünden.

Muster 7 - das Meeting

Offensichtlich ist die alte Meetingkultur noch tief verankert. Die Teammitglieder sitzen an den Tischen. Im „Idealfall“ klappt jeder noch seinen Laptop vor sich auch und tippt wild vor sich hin. Es geht um Anwesenheit, nicht um Ergebnisse. Langeweile ist vorprogrammiert, Leidenschaft werden wir in so einem Meeting vergeblich suchen. Kann noch gesteigert werden durch das nächste Muster.

Muster 8 - das Klassenzimmer

Ähnlich wie „Das Meeting“, zusätzlich können sich die Teammitglieder jetzt nicht mehr in die Augen schauen. Auch hier arbeiten eher Fachexperten in einer Arbeitsgruppe. Zusammenarbeit gibt es hier wahrscheinlich nicht.

Muster 9 - der Experte

Das Daily findet ausschließlich mit dem ScrumMaster und dem „einzigen Teammitglied, das sich wirklich auskennt“ statt. Ab und zu gibt es auch mehrere Experten, die jedoch getrennt voneinander befragt werden. Die restlichen Teammitglieder werden ignoriert. Teamzusammenarbeit und Austausch wird man in diesem Team vergeblich suchen.

Muster 10 - noch ein alternatives Zentrum

Die Teammitglieder berichten an den Manager – Micromanagement in Vollendung. Der Product Owner ist entweder entmachtet oder nicht da.

Muster 11 - der Lonesome Rider

Der ScrumMaster macht das Daily mit sich alleine, weil er das Team nicht braucht, um Transparenz zu stiften. Er weiß Bescheid (oder meint Bescheid zu wissen), was im Team gerade läuft. Hat den Sinn des Dailys komplett verfehlt. Offensichtlich hat der ScrumMaster auch wenig Respekt vor den Fähigkeiten der Teammitglieder. Eine alternative Interpretation ist, dass keines der Teammitglieder zum Daily kommt, weil sie den Mehrwert und Sinn nicht sehen. Vergleichbar mit Muster 1 und 2.

Muster 12 - der Reporter

Der ScrumMaster berichtet direkt an den Manager. Teammitglieder werden komplett außen vor gelassen – entweder, weil der ScrumMaster die Teammitglieder als nicht fähig genug einstuft oder diese keine Lust auf das Meeting haben. Vertrauen und Identifikation mit dem Produkt, das entwickelt wird, wird man hier vergeblich suchen.

Die Kraft des Taskboards nutzen: Wie macht man es besser?

Idealerweise stehen alle Scrum-Teammitglieder - also Entwicklungsteam, Product Owner und ScrumMaster - gleichberechtigt vor dem Board. Die Teammitglieder erzählen sich gegenseitig von ihrem Fortschritt, der ScrumMaster moderiert, achtet in den Ausführungen des Teams auf Hindernisse und erzählt auch selbst von den Themen, an denen er arbeitet. Der Product Owner interessiert sich auch für den Fortschritt des Teams und berichtet von den Themen, die bei ihm passiert sind. So gefällt mir das.

Starten Sie an dieser Stelle ein kleines Experiment. Beobachten Sie bei nächster Gelegenheit das Verhalten Ihres Teams. Überprüfen Sie, ob sich der aus der Beobachtung ableitbare Zweck mit der Funktion deckt, die das Team erfüllen soll. Passt das Gesagte mit dem sichtbaren Verhalten zusammen? Damit wird die Beobachtung auch zur Strategiearbeit: Was haben wir uns vorgenommen zu tun und was tun wir tatsächlich? Beobachtung als bewusste Führungsaufgabe benötigt etwas Zeit und Kontakt ins Team, kann aber zur Rekalibrierung des Veränderungsbedarfs führen und zur Steuerung genutzt werden. Konkret könnte das bedeuten, die Beobachtung zu teilen und zusammen mit dem Team in Bezug auf den angestrebten Zweck zu reflektieren.Kennt ihr noch weitere Muster? Ich freue mich über eure Kommentare.

Mehr Formate
Agile Toolbox
Scrum
Rollen
Scrum Meetings
ScrumMaster-Praxistipps
Team
Matthias Wolf-Dietrich
June 14, 2018

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Scrum ist wie Klavierspielen – Warum du es nur durchs Tun wirklich lernst
BG

Scrum ist wie Klavierspielen – Warum du es nur durchs Tun wirklich lernst

Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten
BG

Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten

Die etwas andere agile Bücherliste.
BG

Die etwas andere agile Bücherliste.

Agile Transformation: Schluss mit dem Theoriedschungel – Fang endlich an!
BG

Agile Transformation: Schluss mit dem Theoriedschungel – Fang endlich an!

Scrum organisiert am Produkt entlang
BG

Scrum organisiert am Produkt entlang

Trainings verändern - oder sie sind wertlos!
BG

Trainings verändern - oder sie sind wertlos!

Zertifizierung – Das ist hier die Frage
BG

Zertifizierung – Das ist hier die Frage

Die größten Missverständnisse über Scrum – und warum sie gefährlich sind
BG

Die größten Missverständnisse über Scrum – und warum sie gefährlich sind

Organisationsentwicklung am Produkt entlang
BG

Organisationsentwicklung am Produkt entlang

Scrum im Krankenhaus: Eine Revolution in der Gesundheitsversorgung
BG

Scrum im Krankenhaus: Eine Revolution in der Gesundheitsversorgung

Speed kills – oder rettet?
BG

Speed kills – oder rettet?

Weniger ist mehr – der Upstream ist zu managen
BG

Weniger ist mehr – der Upstream ist zu managen