Warum ist das Denken in Auslastung - blödsinnig!

Da geht man zu einem Seminar und denkt "Was kann der einem schon erklären?" Und das Erste, was man lernt, ist dann Folgendes: Es gibt einen mathematischen Grund dafür, dass es unsinnig ist, ein Team zu 100% auszulasten. Don Reinertsen zeigt in seinem Seminar "Second Generation Lean Product Development. Applying the Principles of Flow" mit Hilfe einer einfachen mathematischen Formel auf, dass zu hohe Auslastungsquoten zu Unproduktiviät führen.

Wenn man jedoch eine Führungskraft fragt, ob er oder sie bereit ist, zu akzeptieren, dass ein Team nur zu 80% ausgelastet ist: Was wird wohl die Antwort sein? „Auf keinen Fall! Jeder soll vollkommen und am besten zu 100% ausgelastet sein."Tom DeMarco schrieb ein ganzes Buch darüber, um zu zeigen, dass diese Idee falsch ist. In "Slack" (deutsch für "Spielräume") schreibt er, dass es notwendig ist, Spielräume einzubauen und Menschen nicht komplett auszulasten. Er hat Recht. Und sogar aus einer produktionstechnischen Sicht heraus, wie diese Grafik zeigt: Bis zu einer Auslastung von 80% liegt die durchschnittliche Anzahl an Aktivitäten, die warten müssen, unter 5 Aktivitäten. Bei über 90% Auslastung steigt die Anzahl der wartenden Aktivitäten sprunghaft an. Bei Auslastungen von nahe 100% wird die Anzahl der Dinge, die warten müssen, riesig.

Eine Team-Auslastung von über 80% führt also zu einer sehr langen Aufgabenliste, die zu bearbeiten ist. Lange Aufgabenlisten erzeugen aber eine längere Durchlaufzeit für jede Aufgabe. Sie erhöhen das Risiko, dass man an etwas arbeitet, das bereits obsolet ist. Sie erzeugen höheren Veränderungsdruck, mehr Overhead, geringere Qualität und geringere Motivation. Wir kennen das alle: Wenn man eine lange Liste von Dingen zu tun hat, mag man gar nicht so richtig anfangen.Also lasst uns endlich damit aufhören, Menschen zuzumuten, immer komplett ausgelastet sein zu müssen. Es ist einfach unproduktiv und macht keinen Sinn. Reduzierung der Arbeitsbelastung führt zu Effektivität. Komisch aber wahr.Die nächste Chance auf Don Reinertsen live:

Second Generation Lean Product DevelopmentApplying the Principles of Flow

am 10. und 11. September 2012 in München

Agile Toolbox
Lean
Scrum
bgloger-redakteur
July 27, 2012

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Die transformative Kraft spielerischer Methoden in agilen Transformationsprozessen
BG

Die transformative Kraft spielerischer Methoden in agilen Transformationsprozessen

Agile Produktentwicklung und Product Ownership – Warum werden Produkte immer noch klassisch aufgesetzt?
BG

Agile Produktentwicklung und Product Ownership – Warum werden Produkte immer noch klassisch aufgesetzt?

Scrum by the book - Die Power agiler Prinzipien
BG

Scrum by the book - Die Power agiler Prinzipien

Organisieren für das Dringliche – oder der Verlust des Wesentlichen
BG

Organisieren für das Dringliche – oder der Verlust des Wesentlichen

Agile im Jahr 2025: Die Weiterentwicklung einer bewährten Methode
BG

Agile im Jahr 2025: Die Weiterentwicklung einer bewährten Methode

Statt einer Rezension – OKR als Rezept
BG

Statt einer Rezension – OKR als Rezept

Strategie als Praxis: Wie Sie Ihre Organisation nachhaltig transformieren
BG

Strategie als Praxis: Wie Sie Ihre Organisation nachhaltig transformieren

Scrum als Motor für Wissenstransfer und kontinuierliches Lernen
BG

Scrum als Motor für Wissenstransfer und kontinuierliches Lernen

Scrum als Treiber von Diversität und Inklusion: Innovation durch Vielfalt
BG

Scrum als Treiber von Diversität und Inklusion: Innovation durch Vielfalt

FRAGE: Warum macht ihr eigentlich kein SAFe®?
Boris Gloger

FRAGE: Warum macht ihr eigentlich kein SAFe®?

FRAGE: Was würdet ihr Kund:innen raten, die mit denselben Herausforderungen, wie BG sie aktuell hat, zu euch kommt?
Boris Gloger

FRAGE: Was würdet ihr Kund:innen raten, die mit denselben Herausforderungen, wie BG sie aktuell hat, zu euch kommt?

FRAGE: Wie wird darüber entschieden, welche:n Berater:in wir bekommen? Können wir die Berater:innen vorher kennenlernen?
Boris Gloger

FRAGE: Wie wird darüber entschieden, welche:n Berater:in wir bekommen? Können wir die Berater:innen vorher kennenlernen?