Von Scrum 1.0 zu Scrum 3.0

Ken Schwaber und Jeff Sutherland haben immer gesagt, es kann kein Scrum 2.0 geben, es gäbe nur Scrum. Und ich habe immer dazu tendiert, dieser Linie zu folgen. Doch so langsam bröckelt meine Haltung in dieser Hinsicht.Warum? Weil ich mehr und mehr Vorträge, Artikel und Scrum-Implementierungen erlebe, in denen Scrum heute noch so erklärt und gelebt wird, wie ich es selbst 2004, also vor mehr als zehn Jahren, gelebt und vertreten habe. Das war Scrum 1.0, wir wussten es ja nicht besser. Wir probierten aus. Gleichzeitig höre ich auf Konferenzen, dass es mittlerweile in den ersten Scrum-Umfeldern offenbar auch gibt, was ich selbst mit unserem eigenen Entwicklungsteam praktiziere: Die Entwickler arbeiten mit dem PO als Team, das Management ist nicht mehr existent. So gehört auf der SEACON und auf der BWI Fachtagung in Zürich. Das ist Scrum 3.0.Scrum hat sich weiterentwickelt. Zu einem Management-Framework, zu einer Haltung, zu einem Ansatz, mit dem sich ganze Firmen steuern lassen. Scrum ist der de facto Standard in der agilen Projektmanagement-Landschaft geworden und wir wissen heute, wie man crossfunktionale, multidisziplinäre Teams in der Soft- und Hardwareentwicklung über Kontinente hinweg arbeiten lassen kann. Jetzt gibt es die ersten Firmen, die sogar auf Managementebene leben, was wir vor 15 Jahren auf der Teamebene begonnen haben und die langsam aber sicher das mittlere Management ausdünnen. Steve Denning hat Scrum in den USA als neuen Standard für das Management publik gemacht und als Alternative aufgezeigt. Der Hype hat begonnen.Doch wir müssen aufpassen: In Scrum 3.0 ist nicht mehr drin, was in Scrum 1.0 drin war. Wir dürfen heute nicht mehr die ollen Kamellen erzählen, denn die haben sich über die Jahre als nicht funktional erwiesen. Außerdem haben sich die Möglichkeiten verändert. Scrum 3.0 weiß heute,

  • dass es so etwas wie "Flow" gibt.
  • dass es auch die Skills zum Arbeiten mit Scrum braucht.
  • dass Remote-Arbeiten nicht mehr böse ist.
  • dass wir keine Branches mehr dulden.
  • dass Releases böse sind und
  • dass wir natürlich Festpreise machen wollen.
  • Heute schätzen wir nicht mehr, sondern messen die Durchlaufzeit.
  • Wir führen Dailys nicht mehr klassisch durch, sondern schauen uns jeden Tag das Ergebnis an.
  • Wir reduzieren die Retrospektiven auf eine Frage und machen sie dadurch schneller.
  • Wir fokussieren uns darauf, eine Sache zu verbessern.
  • Wir lassen die Entwickler die Storys schreiben und
  • aus den Storys sind Hypothesen geworden,
  • die Anforderungen sind den Beobachtungen gewichen und
  • der agile Festpreis macht keinen Sinn mehr, weil wir die Features einzeln verkaufen.
  • Und wir wissen, dass agiles Skalieren sicher nicht durch die nächsten Modelle funktioniert (obwohl sich das gut verkaufen lässt), sondern nur gelingt, wenn die Architektur das auch hergibt und dass
  • die Entwickler die Skills haben müssen, all das umzusetzen.

[caption id="attachment_30492" align="aligncenter" width="610"]

Pixabay CC0 Public Domain[/caption]Das ist Scrum 3.0!Aber leider werden 2015 noch immer die Ideen von Scrum 1.0 weitererzählt. Ja, und jetzt betreibe ich Nestbeschmutzung: Das ist so, weil die meisten Trainer und Coaches gar nicht mitbekommen, was sich da gerade tut. Sie machen nämlich gutes Geld mit ihren Trainings, verdienen als Einäugige unter den Blinden gerade eine Menge Geld. Ich gönne es ihnen. Unsere Firma profitiert natürlich auch von dieser Entwicklung.Aber bitte: Das was mir Ken und Jeff vor Jahren beigebracht haben, war der Anfang! Ein guter Anfang und ich bin wahnsinnig dankbar dafür, aber 3.0 ist anders. Es ist noch einfacher geworden, weil wir die echten Mechanismen kennen. Nein, es ist nicht einfacher beim Implementieren geworden, es ist sogar schwerer geworden, weil die großen Unternehmen Scrum 1.0 wollen und wir aber wissen, dass es 3.0 gibt. Wer heute noch von den drei Fragen des Dailys erzählt, wer heute noch sagt, Teams müssen zusammensitzen, wer heute noch sagt, der  PO schreibt die Storys, der sollte dringend, wirklich dringend, zur Agile 2015 fahren, sich mit LIIP unterhalten oder mal bei CosmosDirekt vorbeischauen. Es ist irre, was sich gerade tut.

Agile Toolbox
Scrum
Boris Gloger
June 8, 2015

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Scrum ist wie Klavierspielen – Warum du es nur durchs Tun wirklich lernst
BG

Scrum ist wie Klavierspielen – Warum du es nur durchs Tun wirklich lernst

Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten
BG

Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten

Die etwas andere agile Bücherliste.
BG

Die etwas andere agile Bücherliste.

Agile Transformation: Schluss mit dem Theoriedschungel – Fang endlich an!
BG

Agile Transformation: Schluss mit dem Theoriedschungel – Fang endlich an!

Scrum organisiert am Produkt entlang
BG

Scrum organisiert am Produkt entlang

Trainings verändern - oder sie sind wertlos!
BG

Trainings verändern - oder sie sind wertlos!

Zertifizierung – Das ist hier die Frage
BG

Zertifizierung – Das ist hier die Frage

Die größten Missverständnisse über Scrum – und warum sie gefährlich sind
BG

Die größten Missverständnisse über Scrum – und warum sie gefährlich sind

Organisationsentwicklung am Produkt entlang
BG

Organisationsentwicklung am Produkt entlang

Scrum im Krankenhaus: Eine Revolution in der Gesundheitsversorgung
BG

Scrum im Krankenhaus: Eine Revolution in der Gesundheitsversorgung

Speed kills – oder rettet?
BG

Speed kills – oder rettet?

Weniger ist mehr – der Upstream ist zu managen
BG

Weniger ist mehr – der Upstream ist zu managen