Video: Sprintlängen werden immer kürzer, warum eigentlich?

Wie lange sollte eigentlich ein Sprint sein? Vor mittlerweile mehr als 15 Jahren habe ich die Idee eingebracht, dass Sprints in der Webentwicklung nicht länger als zwei Wochen dauern sollten - seitdem hat sich die Ansicht „ein Sprint dauert zwei Wochen“ in der agilen Community verfestigt. Doch heute stehen wir vor völlig neuen Herausforderungen und inzwischen gibt es Unternehmen, die in der Softwareentwicklung täglich, manchmal sogar stündlich releasen. Was ist denn jetzt überhaupt eine Iteration? Wie man sich einem passenden Zyklus annähern kann, erkläre ich in diesem Video.

https://youtu.be/mbhIPv58-_E

Agile Toolbox
Scrum
Boris Gloger
January 9, 2018

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Scrum ist wie Klavierspielen – Warum du es nur durchs Tun wirklich lernst
BG

Scrum ist wie Klavierspielen – Warum du es nur durchs Tun wirklich lernst

Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten
BG

Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten

Die etwas andere agile Bücherliste.
BG

Die etwas andere agile Bücherliste.

Agile Transformation: Schluss mit dem Theoriedschungel – Fang endlich an!
BG

Agile Transformation: Schluss mit dem Theoriedschungel – Fang endlich an!

Scrum organisiert am Produkt entlang
BG

Scrum organisiert am Produkt entlang

Trainings verändern - oder sie sind wertlos!
BG

Trainings verändern - oder sie sind wertlos!

Zertifizierung – Das ist hier die Frage
BG

Zertifizierung – Das ist hier die Frage

Die größten Missverständnisse über Scrum – und warum sie gefährlich sind
BG

Die größten Missverständnisse über Scrum – und warum sie gefährlich sind

Organisationsentwicklung am Produkt entlang
BG

Organisationsentwicklung am Produkt entlang

Scrum im Krankenhaus: Eine Revolution in der Gesundheitsversorgung
BG

Scrum im Krankenhaus: Eine Revolution in der Gesundheitsversorgung

Speed kills – oder rettet?
BG

Speed kills – oder rettet?

Weniger ist mehr – der Upstream ist zu managen
BG

Weniger ist mehr – der Upstream ist zu managen