Story Mapping - die Geschichte aus Sicht des Kunden

Es ist doch so: Eine Produktvision oder Produktidee zu konkretisieren und daraus User Storys zu entwickeln, ist nicht immer einfach. Ganz im Gegenteil: Es ist meistens sehr kompliziert. Allein schon die Frage nach dem Anfang und dem Ende ist schwierig. Man fängt an, seine eigenen Ideen und die des Teams zu sammeln und zu dokumentieren. Am Ende steht man mit einer langen Liste an Ideen da und schnell stellen sich ein paar Fragen:

  • Haben wir jetzt alles bedacht?
  • Sind unsere Ideen vielleicht viel zu umfangreich für einen ersten Prototyp?
  • Prototyp?
  • Und was will der Kunde denn eigentlich?
  • Der Kunde? Stimmt. Da war noch wer!

Wenn man in dieser Situation steckt, hilft es, sich mit einer Story Map in den Kunden hineinzuversetzen und dessen Geschichte zu erzählen. Wie macht man das? Nun, wie bei jeder guten Story braucht es eine gewisse Struktur, die sich in Aktivitäten, Steps und Details unterteilen lässt. Ach ja, eine große leere Wand, Post-its und Stifte sind auch von Vorteil.Zunächst werden die Aktivitäten auf einzelnen Post-its festgehalten. Aktivitäten sind große, meist in sich abgeschlossene Schritte, die der Kunde macht. Zum Beispiel: Informationen über ein Produkt einholen, Produkt auswählen, Warenkorb einsehen, Zahlungsoptionen auswählen oder Lieferoptionen auswählen.Eine Stufe tiefer kommen die Steps. Diese helfen, die großen, groben Aktivitäten spezifischer zu machen. Hier wird aufgezählt, was der Kunde innerhalb einer Aktivität alles macht, um sie letztlich abzuschließen. Beispiele für die Steps innerhalb der Aktivität „Produkt auswählen“ können sein: einzelne Produkte ansehen, favorisiertes Produkt auswählen, Produktdetails ansehen, Produktdetails anpassen, Produkt in Warenkorb legen.Die Details füllen die Steps mit Leben und werden am Schluss aufgeschrieben. Hier werden alle wilden, coolen aber auch essentiellen Ideen, die die Steps zu einem Erlebnis machen sollen, an die Wand geheftet. Diese Details können sowohl ganz spezifisch als auch grob und allgemein formuliert sein. Zum Beispiel: Warenkorb-Button, die Farbe anhand eines Tuschkastens auswählen, Anwendungsgebiete des Produkts anzeigen oder ein Produktteaser.

Story map

Beispielaufbau einer Story Mapangelehnt an: Patton, Jeff und Economy, Peter (2015, 1. Aufl.): User Story Mapping – Die Technik für besseres Nutzerverständnis in der agilen Produktentwicklung)

Innerhalb der Schritte kann man ganz schnell feststellen, ob etwas vergessen wurde oder nicht. Wenn ja, dann werden die Post-its einfach umsortiert und neu angeordnet. Das Schöne ist: Es wird dabei jede Menge miteinander gesprochen und jeder erzählt seine Vorstellung der Kunden-Story. Ganz nebenbei wird so ein einheitliches Verständnis geschaffen. Das Tolle an Story Mapping ist, dass es entweder als einzelne Methodik innerhalb eines Prozesses zum Aufbau eines initialen Produkt Backlogs verwendet werden kann oder nachgelagert, als Resultat eines Design Thinking Workshops. In Kombination mit Design Thinking entsteht so gleichzeitig die Story inklusive Feedback des Kunden. Einen guten Einblick, wie ein Design-Thinking-Prozess aussieht gibt es hier.Doch wie komme ich nun von der Story Map zu einem initialen Produkt Backlog mit Epics und User Storys? Das erzähle ich beim nächsten Mal.

Agile Toolbox
Design Thinking
Produktentwicklung
Scrum
User Story
Tim Scheumann
July 18, 2018

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Scrum ist wie Klavierspielen – Warum du es nur durchs Tun wirklich lernst
BG

Scrum ist wie Klavierspielen – Warum du es nur durchs Tun wirklich lernst

Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten
BG

Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten

Die etwas andere agile Bücherliste.
BG

Die etwas andere agile Bücherliste.

Agile Transformation: Schluss mit dem Theoriedschungel – Fang endlich an!
BG

Agile Transformation: Schluss mit dem Theoriedschungel – Fang endlich an!

Scrum organisiert am Produkt entlang
BG

Scrum organisiert am Produkt entlang

Trainings verändern - oder sie sind wertlos!
BG

Trainings verändern - oder sie sind wertlos!

Zertifizierung – Das ist hier die Frage
BG

Zertifizierung – Das ist hier die Frage

Die größten Missverständnisse über Scrum – und warum sie gefährlich sind
BG

Die größten Missverständnisse über Scrum – und warum sie gefährlich sind

Organisationsentwicklung am Produkt entlang
BG

Organisationsentwicklung am Produkt entlang

Scrum im Krankenhaus: Eine Revolution in der Gesundheitsversorgung
BG

Scrum im Krankenhaus: Eine Revolution in der Gesundheitsversorgung

Speed kills – oder rettet?
BG

Speed kills – oder rettet?

Weniger ist mehr – der Upstream ist zu managen
BG

Weniger ist mehr – der Upstream ist zu managen