Spiel und Spaß - Produktivitätsfaktoren für Teams

Was macht unsere Organisationen so langweilig? Warum findet man sogar in High-Tech-Unternehmen langweilige Büroräume und Orte, die lebensfeindlicher nicht sein könnten? Ein kleiner Hinweis in der aktuellen Harvard Business Review brachte mich dazu, diesem Thema wieder einmal nachzugehen. Dort steht: "Adults are less likely to cheat and more likely to engage in "pro-social" behaviors when reminders of children such as teddy bears and crayons are present."

Foto: Produktivitätsplüsch

Eigentlich sollten Office-Räume ein Ort der Kreativität sein ... zumindest in unserer Branche. Wir kreieren neue Produkte, schaffen Innovationen und sitzen dabei aber zum Teil in Räumen, die den Charme von Lagerhäusern, Kantinen und alten Amtstuben haben. In dem sehr lesenswerten Buch "Innovate the Pixar Way" zeigt Bill Capodagli, dass zum Beispiel PIXAR einen ganz anderen Weg geht. Dort gehört das "Spielen", das Herumprobieren in einem geschützten Raum einfach dazu. "Fun. Play" schreibt er. "The Level of fun and play we have in the workplace is a function of our attitude." Recht hat er. Teams können sich in einen Stuck-State manövrieren. Sie können aber auch total cool drauf sein und die größten Probleme wuppen.All das erfordert, dass man Dinge zulässt. Zum Beispiel, dass man den Teddybären seines Kindes mitbringt (natürlich nur, wenn das Kind das erlaubt :-). All jenen, die sich das nicht trauen oder das kindisch finden, sei Steve Jobs' Zitat empfohlen:[quote author="Steve Jobs"]“Your time is limited, so don’t waste it living someone else’s life. Don’t be trapped by dogma – which is living with the results of other people’s thinking. Don’t let the noise of other’s opinions drown out your own inner voice. And most important, have the courage to follow your heart and intuition. They somehow already know what you truly want to become. Everything else is secondary.”[/quote]Es ist nicht wichtig, was die anderen denken - nur der eigene Weg zählt. Wer glaubt, dass der Arbeitsplatz ein Ort sein sollte, an dem man sich vergnügt und deshalb wesentlich produktiver sein kann, der sollte einfach etwas dafür tun.ScrumMaster, wenn ihr etwas Kreativität in den Alltag eurer Teams bringen wollt - warum verteilt ihr nicht einfach ein paar Plastik-Kameras wie diese hier:

Oder besorgt ein paar Einmal-Fotoapparate. Die legt ihr aus und die Teammitglieder sollen die witzigsten Fotos schießen, die ihnen für einen Sprint einfallen (wäre auch ein guter Input für die Retrospektive). Oder ihr bringt einfach einmal das Marshmallow Challenge mit (dieses Video sollte sich jeder, der mit Scrum Teams arbeitet, unbedingt ansehen).Viel Spaß beim Spielen, ich geh' jetzt fotografieren!

Agile Toolbox
Scrum
ScrumMaster-Praxistipps
Team
bgloger-redakteur
November 3, 2011

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Scrum ist wie Klavierspielen – Warum du es nur durchs Tun wirklich lernst
BG

Scrum ist wie Klavierspielen – Warum du es nur durchs Tun wirklich lernst

Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten
BG

Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten

Die etwas andere agile Bücherliste.
BG

Die etwas andere agile Bücherliste.

Agile Transformation: Schluss mit dem Theoriedschungel – Fang endlich an!
BG

Agile Transformation: Schluss mit dem Theoriedschungel – Fang endlich an!

Scrum organisiert am Produkt entlang
BG

Scrum organisiert am Produkt entlang

Trainings verändern - oder sie sind wertlos!
BG

Trainings verändern - oder sie sind wertlos!

Zertifizierung – Das ist hier die Frage
BG

Zertifizierung – Das ist hier die Frage

Die größten Missverständnisse über Scrum – und warum sie gefährlich sind
BG

Die größten Missverständnisse über Scrum – und warum sie gefährlich sind

Organisationsentwicklung am Produkt entlang
BG

Organisationsentwicklung am Produkt entlang

Scrum im Krankenhaus: Eine Revolution in der Gesundheitsversorgung
BG

Scrum im Krankenhaus: Eine Revolution in der Gesundheitsversorgung

Speed kills – oder rettet?
BG

Speed kills – oder rettet?

Weniger ist mehr – der Upstream ist zu managen
BG

Weniger ist mehr – der Upstream ist zu managen