Scrum und das Aber

Du bist von Scrum überzeugt und versuchst, dein Umfeld dafür zu begeistern. Du willst deine Kollegen dazu bewegen, es mal für drei Sprints auszuprobieren - mit allem, was dazugehört: Backlog, Taskboard, Product Owner, ScrumMaster, DevTeam.Deine Kollegen sagen nicht nein, aber vor Begeisterung sprühen sie auch nicht gerade. Und schon während der erste Sprint anläuft, merkst du: Verdammt. Wir bleiben im Sand stecken. Zu viele Kompromisse werden eingegangen, auf zu Vieles wird gleich von Anfang an verzichtet. Das Daily findet nicht täglich statt und dauert dann gleich eine halbe Stunde. Im Planning werden komplett neue Backlog Items vorgestellt. Das Team weiß nicht so recht, worauf es sich committen soll. Es ist selten zusammen zu sehen, weil jeder anderen Projekten nachlaufen muss. Und bei der Retro zur Scrum-Einführung heißt es dann: Scrum ist grundsätzlich gut, aber wohl nichts für unser Unternehmen. Wir brauchen einen weniger strengen Ansatz, der sich mit unserer Wirklichkeit besser verträgt.So viel Respekt vor Scrum ist merkwürdig. Ich kann gar nicht oft genug betonen, dass Scrum nur ein Rahmenwerk zur Entwicklung von Produkten ist. Vieles, sehr vieles wird in Scrum offen gelassen - zur Enttäuschung all jener, die eine Schritt-für-Schritt-Anleitung erwarten.Diese Offenheit hat einen großen Vorteil. Denn der Scrum Flow, so wie wir ihn kennen, ist hinreichend formal, um Vielfalt zuzulassen. Im Vergleich zu anderen Methoden wie beispielsweise dem RUP (Rational Unified Process) kommt Scrum mit einer handvoll Regeln und Rollen aus. Und selbst die Meetings, die gerne als Zeitfresser dargestellt werden, nehmen zusammen gerade einmal 12% der Gesamtzeit eines Sprints ein (zumal Scrum dafür sorgt, dass die restlichen 88% dann wirklich für die Produktentwicklung frei bleiben).

Scrum deckt auf - für manche zuviel

Nehmen wir zum Beispiel das Daily: Ich vergleiche es gerne mit einem gemeinsamen Frühstück am Familientisch. Man sitzt zusammen, um sich für den Tag vorzubereiten. Wer bringt die Kinder zur Schule, wer holt sie ab? Wer geht einkaufen? Was steht auf der Liste? Wann kommt der Babysitter? Wann ist Abfahrt für das Konzert am Abend? Am Ende eines solchen Dailies sollte jeder den Fahrplan für den Tag im Kopf haben und entsprechend koordiniert starten können.Schreibt ein solches Daily der Familie vor, wie sie zu leben hat? Nein. Es schreibt inhaltlich rein gar nichts vor. Alles, was sich verändert hat, ist der Rahmen: Man verabredet eine feste Zeit und einen festen Treffpunkt. Man versieht das Treffen mit einem Zweck: dem der Synchronisation und Kooperation.Vielleicht geht man sogar etwas weiter und bittet die Familie, das Frühstück im Stehen abzuhalten, damit alle mit Augen und Ohren dabei sind. Und - Achtung: Jetzt wird's radikal! Man drückt jedem Familienmitglied einen Stapel gelber Post-Its in die Hand, verbunden mit der Bitte, die jeweiligen Aktivitäten schriftlich festzuhalten und für alle sichtbar an die Kühlschrankwand zu pinnen.Is that too much to ask for? Für manche Familien sicherlich schon. Die empfinden ein solches Meeting als eine Zumutung und klagen, dass einmal täglich viel zu oft ist. Aber eine solche Überforderungssituation stellt nicht die Tauglichkeit von Scrum, sondern die Kommunikationsstruktur der Familie in Frage. Denn entweder ist die Familie schon so gut aufeinander abgestimmt, dass ein formales Treffen gar nicht mehr nötig ist. Das kann durchaus vorkommen - so wie es auch extrem gute Teams gibt, die sogar eine Retrospektive entbehren können, weil sie den Veränderungsprozess laufend gestalten und in die Alltagspraxis integriert gaben.Oder aber - und das ist der weitaus häufigere Fall - die Familie hat schlicht und einfach keine Lust mehr, zu kommunizieren. Und auch das mag eine legitime Entscheidung sein, die es zu respektieren gilt. Allerdings ist es dann blauäugig, das Rahmenwerk (Scrum) für das Scheitern verantwortlich zu machen und zu behaupten: Scrum passt hier einfach nicht zu uns. Ehrlicherweise müsste die Antwort lauten: Wir möchten uns nicht so oft ins Gesicht schauen müssen.

Agile Toolbox
Scrum
bgloger-redakteur
April 18, 2013

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Scrum ist wie Klavierspielen – Warum du es nur durchs Tun wirklich lernst
BG

Scrum ist wie Klavierspielen – Warum du es nur durchs Tun wirklich lernst

Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten
BG

Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten

Die etwas andere agile Bücherliste.
BG

Die etwas andere agile Bücherliste.

Agile Transformation: Schluss mit dem Theoriedschungel – Fang endlich an!
BG

Agile Transformation: Schluss mit dem Theoriedschungel – Fang endlich an!

Scrum organisiert am Produkt entlang
BG

Scrum organisiert am Produkt entlang

Trainings verändern - oder sie sind wertlos!
BG

Trainings verändern - oder sie sind wertlos!

Zertifizierung – Das ist hier die Frage
BG

Zertifizierung – Das ist hier die Frage

Die größten Missverständnisse über Scrum – und warum sie gefährlich sind
BG

Die größten Missverständnisse über Scrum – und warum sie gefährlich sind

Organisationsentwicklung am Produkt entlang
BG

Organisationsentwicklung am Produkt entlang

Scrum im Krankenhaus: Eine Revolution in der Gesundheitsversorgung
BG

Scrum im Krankenhaus: Eine Revolution in der Gesundheitsversorgung

Speed kills – oder rettet?
BG

Speed kills – oder rettet?

Weniger ist mehr – der Upstream ist zu managen
BG

Weniger ist mehr – der Upstream ist zu managen