SAFe® – myScaled Agile Podcast

Es hat sich bereits herumgesprochen, dass Agilität Teams dabei hilft, schneller zu liefern und innerhalb des Teams effektiver zusammenzuarbeiten. Aber wie funktioniert agile Zusammenarbeit im großen Rahmen – also mit mehreren Teams, die miteinander etwas liefern sollen? Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichsten Skalierungsframeworks, die versprechen, Agilität entweder in mehreren Teams oder sogar der gesamten Organisation umzusetzen.

Boris und ich stellen euch in dieser Reihe die populärsten Skalierungsframeworks kurz vor und diskutieren, wozu man sie in der Praxis gut einsetzen kann und wo wir die größten Herausforderungen sehen. Heute geht es um den Dinosaurier unter den Skalierungsframeworks: das Framework SAFe, welches zu den ersten Tools zählt, um agile Projekte zu unterstützen.

https://youtu.be/LZpJyVVvduQ

SAFe® in a nutshell

Das SAFe® Framework ist eines der umfassendsten Ansätze zur Skalierung von Agilität. Es wurde ursprüngliche für den Einsatz in großen Konzernen entwickelt und wird auch dort voranging verwendet. Die zwei zentralen Elemente von SAFe®:

  1. Die Einführung von sogenannten Agilen Release Trains (ART): ein Zusammenschluss von mehreren crossfunktionalen Teams, die eine geteilte Business- und technologische Mission umsetzen (normalerweise 50-125 Personen).
  2. Die Einführung eines Program Increment (PI): einer Timebox (in der Regel 8-12 Wochen), in der ein ART inkrementell Wert in Form von funktionierender und getesteter Software liefert.

Die große Stärke des SAFe® Frameworks liegt darin, dass Rollen, Artefakte und Prozesse (wie gemeinsame Planung, Priorisierung etc.) für die Zusammenarbeit von vielen Teams sehr ausführlich beschrieben sind. Auf der anderen Seite gibt es wenige explizite Hinweise mit, in welcher Art und Weise Organisationsstrukturen verändert werden müssen. SAFe® wirbt sogar damit, dass bestehende Strukturen und Hierarchien in der Organisation nicht verändert werden müssen.

Je nach Kontext und Organisationsgröße gibt es verschiedene Konfigurationen von SAFe®:

  • Essential - enthält den minimalen Satz von Rollen, Ereignissen und Artefakten, die erforderlich sind, um als Zusammenschluss von agilen Teams kontinuierlich Geschäftslösungen über einen ART zu liefern.
  • Large Solution - beschreibt zusätzliche Rollen, Praktiken und Anleitungen zum Aufbau mehrerer ARTs, die wiederum in Solution Trains zusammengefasst werden.
  • Portfolio - hier kommen zusätzlich zu den ARTs Wertströme zum Einsatz, mit deren Hilfe strategische Entscheidungen getroffen werden und das Portfolio der Unternehmung gesteuert wird. Im Rahmen eines gemeinsamen Governance-Modells liefert jeder Wertstrom eine oder mehrere Lösungen, die das Unternehmen benötigt, um seinen Geschäftsauftrag zu erfüllen.
  • Full - dies ist die umfassendste Konfiguration, die alle sieben Kernkompetenzen umfasst, die für geschäftliche Agilität aus der Sicht von den Erfindern von SAFe erforderlich sind.

Vor- und Nachteile sowie Einsatzumfeld

Weiterführende Informationen: SAFe® Website

Videoempfehlung: SAFe Explained in Five Minutes

Buchempfehlung: Richard Knaster & Dean Leffingwell (2020). Safe 5.0 Distilled: Achieving Business Agility With the Scaled Agile Framework Paperback – Addison Wesley

Weitere Folgen aus dem myScaled Agile Podcast

#1 Scrum of Scrums (SoS)

#2 Large Scale Scrum (LeSS)

#3 Scrum@Scale

#4 Nexus

#5 Safe®

#6 Spotify-Modell

#7 Soziokratie

#8 myScaled Agile

#9 Abhängigkeiten managen

Hier findest du die Podcast-Reihe auch auf Spotify und Apple Podcast.

Die myScaled Agile Playlist auf Youtube

Abonniere unseren Youtube-Kanal und verpasse keine Podcastfolge.

Skalierung
Agile Toolbox
Mehr Formate
Audio
Video
Carsten-Hendrik Rasche
Boris Gloger
July 7, 2022

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

FRAGE: Warum macht ihr eigentlich kein SAFe®?
Boris Gloger

FRAGE: Warum macht ihr eigentlich kein SAFe®?

FRAGE: Was würdet ihr Kund:innen raten, die mit denselben Herausforderungen, wie BG sie aktuell hat, zu euch kommt?
Boris Gloger

FRAGE: Was würdet ihr Kund:innen raten, die mit denselben Herausforderungen, wie BG sie aktuell hat, zu euch kommt?

FRAGE: Wie wird darüber entschieden, welche:n Berater:in wir bekommen? Können wir die Berater:innen vorher kennenlernen?
Boris Gloger

FRAGE: Wie wird darüber entschieden, welche:n Berater:in wir bekommen? Können wir die Berater:innen vorher kennenlernen?

FRAGE: Was kostet eine agile Transformation?
Boris Gloger

FRAGE: Was kostet eine agile Transformation?

FRAGE: Welche Rolle spielt Training?
Boris Gloger

FRAGE: Welche Rolle spielt Training?

FRAGE: Wer sind die Top 10 agilen Unternehmensberatungen?
Boris Gloger

FRAGE: Wer sind die Top 10 agilen Unternehmensberatungen?

FRAGE: Was sind die Hauptunterschiede zwischen klassischen Beratungen und borisgloger?
Boris Gloger

FRAGE: Was sind die Hauptunterschiede zwischen klassischen Beratungen und borisgloger?

FRAGE: Wie viel bringt die Investition? Was ist der Business Case dahinter?
Boris Gloger

FRAGE: Wie viel bringt die Investition? Was ist der Business Case dahinter?

FRAGE: Habt ihr Beispiele für konkrete Situationen, in denen ihr Kunden bei einer schwierigen Herausforderung geholfen habt?
Boris Gloger

FRAGE: Habt ihr Beispiele für konkrete Situationen, in denen ihr Kunden bei einer schwierigen Herausforderung geholfen habt?

FRAGE: Welche Vorteile bietet es uns, wenn wir borisgloger beauftragen, anstatt die Transformation mit Internen voranzutreiben?
Boris Gloger

FRAGE: Welche Vorteile bietet es uns, wenn wir borisgloger beauftragen, anstatt die Transformation mit Internen voranzutreiben?

FRAGE: Welche sind häufige Herausforderungen, die ihr beim Kunden löst?
Boris Gloger

FRAGE: Welche sind häufige Herausforderungen, die ihr beim Kunden löst?

FRAGE: Warum sollten wir mit borisgloger arbeiten?
Boris Gloger

FRAGE: Warum sollten wir mit borisgloger arbeiten?