Feedback oder die Kunst der Anerkennung

Wir Menschen streben nach Anerkennung. Unsere Motivation steigt, wenn unsere Arbeit „erkannt“ und wertgeschätzt wird. Diese Wertschätzung können wir durch unser Umfeld, also Kollegen, Freunde oder Familie erhalten, aber auch durch uns selbst. Und doch passiert beides immer noch viel zu selten.Konstruktives und wertschätzendes Feedback kann das Bedürfnis nach Anerkennung der eigenen Arbeit bedienen. Es kann dabei helfen, die eigenen Ressourcen besser einzusetzen, produktiver zu werden und Erfolgspotentiale weiterzuentwickeln. Nicht zuletzt bietet es die Chance, aus Fehlern zu lernen und blinde Flecken aufzudecken. Halten wir uns bei der Arbeit mit Feedback zurück, bringen wir uns selbst und vielleicht auch unser Team oder ein ganzes Unternehmen um den Erfolg.Die Devise heißt also: Schwächen abbauen und Stärken aufbauen. Doch leider ist Feedback oft eine Mogelpackung, wenn es falsch formuliert ist und dadurch verletzend wird. Wissenschaftliche Erkenntnisse beweisen, dass es entscheidend ist, wie man etwas sagt.

Wie formuliert und gibt man Feedback?

Die Kunst ist also, Feedback wertschätzend zu formulieren. Es sollte beschreibend sein und nicht bewertend. Es sollte sich auf eine erlebte Situation und ein konkretes Beispiel beziehen und am besten sofort im Anschluss gegeben werden. So, dass man über veränderbares Verhalten spricht – konkret und nicht allgemein gehalten, mit klar formulierten Aussagen. Besonders positive Wahrnehmungen und Gefühle können und sollen mitgeteilt werden. Wichtig ist dabei, stets aus eigener Perspektive für sich zu sprechen. Gut wäre es, eine Gesprächsatmosphäre so zu kreieren, die nicht unter Zeitdruck und in der Öffentlichkeit geschieht, sodass der Feedbacknehmer auch die Zeit hat, das Feedback in Ruhe zu verarbeiten.Um das Feedback zu entschärfen und nicht als verletzende Waffe einzusetzen, sollten Sie sich im Voraus über die folgenden Punkte klar werden:

  • Muss in dem Fall Kritik geübt werden?
  • Bin ich für die Kritik zuständig?
  • Bemühe ich mich, die häufigsten Fehler in Feedback-Gesprächen zu vermeiden?

Feedback geben in drei Schritten

Wenn Sie diese grundlegenden Fragen geklärt haben, hilft es, das Feedback in drei Schritte zu gliedern:

  1. Klären Sie zunächst den Sachverhalt und stellen Sie sich die Frage: „Was ist geschehen?“
  2. Danach folgt eine Offenbarung bzw. Beschreibung der Gefühle: „Wie geht es mir damit?“
  3. Die konstruktive Komponente ist schließlich entscheidend für die Umsetzung: „Wie kann für die Zukunft eine Verbesserung herbeigeführt werden?“ Wichtig dabei ist, dass Sie realistische Maßnahmen vorschlagen, die auch umgesetzt werden können.

Fakt ist, dass Selbst- und Fremdeinschätzung meistens voneinander abweichen. Des Weiteren ist jedes abgegebene Feedback zu einer Person anders, weil jedes Individuum andere Dinge an der beobachteten Person wahrnimmt. Die Gefahr ist daher groß, missverstanden oder überhaupt nicht verstanden zu werden. Deshalb seien Sie offen, hören Sie beim Feedback nehmen aktiv zu und fragen Sie bei Unklarheiten beim Gesprächspartner nach. Nur so können beide Seiten sichergehen, dass Ihre Botschaften auch ankommen.

Auf den Punkt gebracht

Feedback erlaubt uns, das eigene Verhalten aus der Perspektive des Gegenübers zu betrachten und es damit auf den Prüfstand zu stellen. Somit haben wir die Chance uns weiterzuentwickeln und in dem was wir tun noch besser zu werden. Für den Feedbackgeber ist die Kunst, die konstruktive Kritik wertschätzend zu formulieren, damit der Empfänger das Feedback auch annehmen kann und nicht in eine abwehrende Haltung gezwungen wird. Fragen Sie den Empfänger ruhig vorher, ob Sie Feedback geben dürfen. Als Empfänger lohnt es sich bei Unklarheiten oder nicht nachvollziehbaren Beispielen nachzufragen, was gemeint ist und in den Dialog zu treten. Denn nur so profitieren Sie und damit Ihr Unternehmen davon.

Agiles Management
Agile Toolbox
Scrum
ScrumMaster-Praxistipps
Team
Valentina Luspai
October 3, 2018

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

FRAGE: Warum macht ihr eigentlich kein SAFe?
Boris Gloger

FRAGE: Warum macht ihr eigentlich kein SAFe?

FRAGE: Was würdet ihr Kund:innen raten, die mit denselben Herausforderungen, wie BG sie aktuell hat, zu euch kommt?
Boris Gloger

FRAGE: Was würdet ihr Kund:innen raten, die mit denselben Herausforderungen, wie BG sie aktuell hat, zu euch kommt?

FRAGE: Wie wird darüber entschieden, welche:n Berater:in wir bekommen? Können wir die Berater:innen vorher kennenlernen?
Boris Gloger

FRAGE: Wie wird darüber entschieden, welche:n Berater:in wir bekommen? Können wir die Berater:innen vorher kennenlernen?

FRAGE: Was kostet eine agile Transformation?
Boris Gloger

FRAGE: Was kostet eine agile Transformation?

FRAGE: Welche Rolle spielt Training?
Boris Gloger

FRAGE: Welche Rolle spielt Training?

FRAGE: Wer sind die Top 10 agilen Unternehmensberatungen?
Boris Gloger

FRAGE: Wer sind die Top 10 agilen Unternehmensberatungen?

FRAGE: Was sind die Hauptunterschiede zwischen klassischen Beratungen und borisgloger?
Boris Gloger

FRAGE: Was sind die Hauptunterschiede zwischen klassischen Beratungen und borisgloger?

FRAGE: Wie viel bringt die Investition? Was ist der Business Case dahinter?
Boris Gloger

FRAGE: Wie viel bringt die Investition? Was ist der Business Case dahinter?

FRAGE: Habt ihr Beispiele für konkrete Situationen, in denen ihr Kunden bei einer schwierigen Herausforderung geholfen habt?
Boris Gloger

FRAGE: Habt ihr Beispiele für konkrete Situationen, in denen ihr Kunden bei einer schwierigen Herausforderung geholfen habt?

FRAGE: Welche Vorteile bietet es uns, wenn wir borisgloger beauftragen, anstatt die Transformation mit Internen voranzutreiben?
Boris Gloger

FRAGE: Welche Vorteile bietet es uns, wenn wir borisgloger beauftragen, anstatt die Transformation mit Internen voranzutreiben?

FRAGE: Welche sind häufige Herausforderungen, die ihr beim Kunden löst?
Boris Gloger

FRAGE: Welche sind häufige Herausforderungen, die ihr beim Kunden löst?

FRAGE: Warum sollten wir mit borisgloger arbeiten?
Boris Gloger

FRAGE: Warum sollten wir mit borisgloger arbeiten?