Endlich produktivere Baubesprechungen: 7 wirksame Moderationstipps für Bauleiter:innen

Welche:r Bauleiter:in kennt das nicht: Die Besprechung hätte eigentlich vor einer Stunde zu Ende sein sollen, doch noch immer liefern sich zwei Parteien lautstark hitzige Diskussionen über Verzögerungen und nicht funktionierende Terminpläne. Die Vertreter:innen der anderen Gewerke sitzen gelangweilt daneben, und ihr als Bauleiter:innen versucht immer wieder einzugreifen, schreibt fleißig mit, aber habt letztlich nicht wirklich im Griff, was hier gerade passiert.

Das muss nicht so sein. Produktivere Baubesprechungen entstehen zum großen Teil durch eine Veränderung der Besprechungs- und Zusammenarbeitskultur. Wenn ich vor einigen Jahren schon gewusst hätte, worauf es in der Moderation von Besprechungen ankommt und vor allem, wenn ich erfahrene Bauleiter:innen als Vorbilder gehabt hätte, von denen ich mir hätte abgucken können, wie produktive Baubesprechungen aussehen, dann hätte mir das viel Stress und graue Haare erspart.

Mit ein paar sehr effektiven Moderationstechniken macht ihr jede Baubesprechung zu einem produktiven Workshop mit echten Ergebnissen und gemeinsam getragenen Vereinbarungen. Damit gelingt euch schon nach wenigen Wochen eine deutliche Verbesserung der Besprechungskultur in eurem Bauprojekt.

Hier sind die 7 wichtigsten Moderations-Tipps mit denen ihr als Bauleiter:in für produktivere Baubesprechungen sorgt:

  1. Agenda: Mit der Agenda, die ihr auf Haftnotizen für alle sichtbar an die Wand hängt, schafft ihr Orientierung und behaltet den Ablauf und die Besprechungsdauer im Griff, sodass in 60 Minuten die drei bis sechs wichtigsten Themen wirklich geklärt werden.  
  2. Pünktlichkeit: Verdient euch Respekt bei allen Projektbeteiligten und steigert deren Motivation, indem eure Baubesprechungen immer pünktlich starten und enden.
  3. Gemeinsamer Start und Abschluss: Eröffnungs- und Abschlussrunden sorgen für gute zwischenmenschliche Beziehungen im Bauprojektteam und für ein produktives Miteinander in der Baubesprechung.
  4. Fokus halten: Mit dem Themenparkplatz geht kein zusätzliches Thema unter, dass im Laufe des Meetings aufkommt und die Agenda sprengen würde. So steuert ihr, welche Themen in einem Folgetermin separat besprochen werden und könnt den Fokus halten.
  5. Mitarbeiten: Mit Haftnotizen und Stiften bringt ihr alle Teilnehmenden der Baubesprechung in den Mitarbeitsmodus, weil Beiträge sofort visualisiert und Konzepte gemeinsam entwickelt werden können – das schafft Überblick bei schwierigen Themen.
  6. Diskutieren: Bringt mit den vier Überschriften, „Meinungen“, „Bedenken“, „Ideen“ und „Lösungen“, die ihr auf Haftnotizen an der Wand platziert, Struktur in ausufernde und hitzige Diskussionen und fokussiert auf die Lösungsfindung, indem ihr die Redebeiträge notiert und für alle sichtbar den jeweiligen Kategorien zuordnet.
  7. Entscheiden: Macht jede Baubesprechung zu einem Workshop mit echten Ergebnissen, indem ihr die Teilnehmenden dabei unterstützt, gemeinsam Entscheidungen zu treffen und Lösungen zu erarbeiten.

Fangt mit kleinen Schritten an

Im Grunde genommen sind die 7 Moderations-Tipps für Bauleiter:innen einfach umzusetzen – mit etwas Übung. Schwierig ist es, am Anfang den Mut aufzubringen, die Techniken auszuprobieren und sich selbst Zeit zu geben, von Mal zu Mal besser zu werden. Fangt einfach mit kleinen Schritten an, indem ihr mit der Umsetzung eines Tipps startet und dann nach und nach weitere Elemente dazunehmt. Meine Tipps sind übrigens Vorschläge, die ihr anpassen könnt, sodass sie für euch funktionieren und ihr euch damit wohlfühlt. Es lohnt sich! Ihr werdet in den Baubesprechungen bessere Ergebnisse und eine größere Zustimmung zu Vereinbarungen erhalten. Und ihr werdet damit die Zusammenarbeit in eurem Bauprojekt verbessern.

Für alle Bauleiter:innen, die nicht nur Baubesprechungen besser moderieren, sondern das gesamte Bauprojekt effektiver machen wollen, vermitteln wir in unserem Zwei-Tages-Training die wichtigsten Tools und Methoden und gehen auch auf die Online- und hybride Steuerung von Bauprojekten ein. Dabei wendet ihr die erlernten Techniken in einer Praxissimulation direkt an.

Titelbild: Andrea PiacquadioPexels

Agiles Bauen
Mehr Formate
Checkliste
Workshop-Anleitung
Arved Weidemüller
November 22, 2021

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Scrum ist wie Klavierspielen – Warum du es nur durchs Tun wirklich lernst
BG

Scrum ist wie Klavierspielen – Warum du es nur durchs Tun wirklich lernst

Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten
BG

Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten

Die etwas andere agile Bücherliste.
BG

Die etwas andere agile Bücherliste.

Agile Transformation: Schluss mit dem Theoriedschungel – Fang endlich an!
BG

Agile Transformation: Schluss mit dem Theoriedschungel – Fang endlich an!

Scrum organisiert am Produkt entlang
BG

Scrum organisiert am Produkt entlang

Trainings verändern - oder sie sind wertlos!
BG

Trainings verändern - oder sie sind wertlos!

Zertifizierung – Das ist hier die Frage
BG

Zertifizierung – Das ist hier die Frage

Die größten Missverständnisse über Scrum – und warum sie gefährlich sind
BG

Die größten Missverständnisse über Scrum – und warum sie gefährlich sind

Organisationsentwicklung am Produkt entlang
BG

Organisationsentwicklung am Produkt entlang

Scrum im Krankenhaus: Eine Revolution in der Gesundheitsversorgung
BG

Scrum im Krankenhaus: Eine Revolution in der Gesundheitsversorgung

Speed kills – oder rettet?
BG

Speed kills – oder rettet?

Weniger ist mehr – der Upstream ist zu managen
BG

Weniger ist mehr – der Upstream ist zu managen