Die Retrospektive gehört zu den Nachzügler-Meetings im Scrum-Flow. Erst 2004, auf dem Scrum Gathering in Wien (vgl. Gloger, 2011, S. 180f.), erlebte die Agile Community die eigentliche Geburtsstunde des Meetings und es etablierte sich fortan zum unverzichtbaren Bestandteil des Scrum-Prozesses, weil Retrospektiven, fragt man Esther Derby, vor allem eins mit Teams tun: „Keep improving“ (Derby & Larsen, 2006, S. 2). Retrospektiven haben das Ziel, auf der Grundlage des Erlebten (des vergangenen Sprints), Maßnahmen für die Zukunft (den nächsten Sprint) zu generieren, die sowohl die Arbeitsabläufe verbessern sowie störende Blockaden (Impediments) identifizieren, analysieren und beheben sollen. Um das zu erreichen, stehen zwei Fragen im Fokus der Betrachtung: „Was lief gut?“ und „Was könnte verbessert werden?“ - Erfolgsfaktoren und Potentiale. In meinen täglichen Beobachtungen erkenne ich sowohl in der Moderation als auch in der methodisch, didaktischen Führung des Meetings jede Menge „Luft nach oben“. In diesem Beitrag möchte ich daher das Augenmerk auf die oben bereits erwähnten Schritte 3 (finde funktionierende Prozesse) und 4 (finde nicht-funktionierende Prozesse) (vgl. Gloger, 2011, S. 184ff.) richten. Hier offenbart sich leider ein Trend, den ich nicht nur nicht gutheißen kann, sondern der meines Erachtens auch für eine gewinnbringende Retrospektive kontraproduktiv ist. Die sechs Schritte einer erfolgreichen Retrospektive setzen einen stringenten und lückenlosen Ablauf voraus: Schritt 1: Schaffe SicherheitSchritt 2: Sammle FaktenSchritt 3: Finde funktionierende Prozesse SeparatorSchritt 4: Finde nicht-funktionierende ProzesseSchritt 5: Leite Veränderungen einSchritt 6: Entscheide über die Wichtigkeit Zu diesem gehört, dass zwischen Schritt 3 und Schritt 4 ein Zwischenschritt, der sogenannte Separator, eingesetzt werden soll. Dieser hat den Zweck, den „gemeinsamen Denkraum“ (a.a.O, S. 188f.) kurz zu verlassen, um eine spürbare Trennung der beiden Teile „gut“ und „verbesserungswürdig“ zu erreichen. Boris Gloger empfiehlt dafür kreative Arbeitstechniken und betont, dass er mit dem Zwischenschritt „keine Kaffeepause“ meint. Leider ist es aber allzu häufig so, als würde man zu einem kleinen Kind mit erhobenem Zeigefinger sagen: „Fass die Herdplatte nicht an!“ Der Separator wird entweder für eine Kaffeepause genutzt oder es wird einfach darauf verzichtet. In beiden Fällen, im zweiten noch mehr als im ersten, verstärkt sich das Risiko, dass die positiven Effekte und Energien (rewards) aus Schritt 3 nicht konserviert werden und durch die nachfolgende Rückschau der nicht-funktionierenden Prozesse, also negative Erlebnisse (threats), sich sogar neutralisieren können. Daher lautet mein deutlicher Appell an alle ScrumMaster und Retrospektiven-Facilitator: Baut in eure Retrospektiven einen Separator ein, der mehr als ein Durchlüften der Räumlichkeiten ist oder Zeit für einen Toilettengang lässt! Ich möchte euch eine etablierte und gleichzeitige aufheiternde und alle Beteiligten aktivierende Kreativtechnik für euren nächsten Separator vorstellen: den Options Run. Was brauchst du dafür?
Was hast du als ScrumMaster zu tun?
Constraints
Sinn und Zweck des Option Runs
Variante
In Die Sprint Restrospektive - es kann noch viel verbessert werden (Teil 2) stelle ich euch noch andere kreative Ideen für energiereiche Separatoren vor und weise auf weitere typische Fallstricke in der Retrospektive hin. Literatur Derby, E. und Larsen, D. (2006). Agile Retrospectives: Making good teams great. The Pragmatic Programmers.Gloger, B. (2011). Scrum - Produkte verlässig und schnell entwicklen. Hanser.