Das letzte Wort hat unser Hirn

Ich beschäftige mich tagein und tagaus mit Veränderung. Als Gründer und Visionär meiner eigenen Firma und natürlich als Coach für die Menschen, die bei der Einführung von Scrum oder beim Einfinden in ihre neue Rolle meine Unterstützung haben wollen. In beiden Positionen erlebe ich ein interessantes Phänomen: Das manchmal unbewusste Sträuben gegen die Veränderung, die das Management, Mitarbeiter oder ein Coachee eigentlich selbst wollen.Es gibt darauf einige althergebrachte, aber für meine Begriffe zu platte Erklärungen: Dass Menschen eben Angst vor Veränderung haben, dass sie sich nicht verändern wollen, weil es zu anstrengend ist etc. etc. So einfach ist das meiner Meinung nach nicht und bei meiner Suche nach einer differenzierteren Erklärung bin ich auf das SCARF-Modell von David Rock gestoßen.SCARF ist ein Akronym für die fünf Begriffe

  • Status
  • Certainty - Gewissheit
  • Autonomy - Autonomie
  • Relatedness - Verbundenheit
  • Fairness - Gerecht sein

Nach Rock schüttet das Gehirn Neurotransmitter und Enzyme aus, wenn diese fünf sozialen Bedingungen eintreten bzw. sinkt die Menge an Neurotransmittern, wenn diese Voraussetzungen fehlen. Wenn man weiß, dass in einem Mitarbeiter oder Coachee - bzw. in jedem Menschen - dieses Streben nach positiven Zuständen unwillkürlich abläuft, kann man die Arbeit an der Veränderung gleich viel sensibler und zielführender angehen. Besonders deutlich erlebe ich immer wieder Situationen, in denen es um den Status geht, daher greife ich mal diesen Punkt besonders heraus.Das Streben nach Erhöhung des Status
Wenn ein Mensch eine Statuserhöhung erlebt, schüttet das Gehirn Dopamin aus. Rock schreibt: „Viele Konflikte am Arbeitsplatz wie im Leben wurzeln in der Statusfrage. Je besser Sie Statusbedrohungen zum Zeitpunkt ihres Auftretens benennen können, umso leichter wird es Ihnen fallen, auf der Stelle eine Neubewertung vorzunehmen und angemessener zu reagieren.“ Aber in der Regel geschieht sowohl im Management als auch im Coaching oft das Gegenteil. Der Manager macht dem Mitarbeiter klar, dass er etwas nicht kann, oder er erwähnt vor der Peer-Gruppe des Mitarbeiters, dass der Mitarbeiter nicht genügt. Oder der Coach macht deutlich, dass der Coachee selbst Teil des Problems ist. Beides ist eine Statuserniedrigung, die das Gehirn abwehren will - indem sich der Besitzer des Gehirns gegen die Veränderung wehrt.Ob auch die anderen vier Punkte des SCARF-Modells in einer Coach-Coachee oder Management-Mitarbeiter-Beziehung zum Tragen kommen, ist meiner Meinung nach eine direkte Folge dessen, ob man den Status einer Person erhöht oder erniedrigt. In meinem Status kann ich mich nur sicher fühlen, wenn mir mein Gegenüber Gewissheit (Certainty) vermittelt und mich zum Beispiel umfassend über meine neue Rolle oder neue Abläufe informiert. Rücksicht auf den Status zu nehmen bedeutet auch, Autonomie zuzugestehen - jemanden selbst entscheiden lassen. Gerade in Situationen des Coachings und des Managements werden diese Gesetze der Autonomie oft verletzt. Häufig überschreiten Coaches die Grenze und entscheiden zu viel. Führungskräfte versuchen, Mitarbeitern nicht einmal das kleinste Gefühl der Mitsprachemöglichkeit zu geben. Noch verhängnisvoller ist es jedoch, wenn die Mitarbeiter glauben, sie dürften mitreden, daher eine Entscheidung treffen und dann wird diese Entscheidung doch nicht respektiert.Das Hormon Oxytocin ist wichtig für die Bindung zwischen Mutter und Säugling und beeinflusst unsere Fähigkeit zu vertrauen. Auch als Erwachsene suchen wir nach dem Gefühl der Verbundenheit, ob im Privatleben oder am Arbeitsplatz. Den Status zu respektieren ist in diesem Zusammenhang ein Balanceakt zwischen genügend Nähe und angemessener Distanz. Und schließlich wollen wir alle das Gefühl haben, gerecht behandelt zu werden und selbst gerecht zu sein. Kinder teilen gerne, bis es ihnen im Laufe ihrer Erziehung zugunsten des eigenen Vorankommens abtrainiert wird. Das Streben, dass alle das Gleiche bekommen sollen, bleibt in der einen oder anderen Form erhalten, etwa bei der Frage, welche Gehaltserhöhungen „fair“ sind und welche nicht.Wie weckt man also die Bereitschaft, neue Dinge anzuerkennen, obwohl man sie noch nicht zur Gänze versteht? Wie erzeugt man die Bereitschaft, etwas Neues auszuprobieren, an das man sich vielleicht nicht sofort herantraut? Wie gelingt es als Manager, das Potenzial der Mitarbeiter auszuloten und zu fördern, ohne dass die Mitarbeiter sofort befürchten, beurteilt zu werden - nur weil man ihnen zeigt, dass sie noch etwas zu lernen haben? Auch wenn wir uns für eine aufgeklärte und hoch entwickelte Spezies halten: Bis zu einem gewissen Grad werden wir immer von grundlegenden Bedürfnissen gesteuert. Das SCARF-Modell beschreibt, dass es notwendig ist, auf diese grundlegenden Bedürfnisse beim Führen von Menschen aktiv einzugehen.Literatur:Coaching with the Brain in MindQuiet Leadership: Six Steps to Transforming Performance at Work

Agile Toolbox
Scrum
bgloger-redakteur
November 23, 2011

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

FRAGE: Warum macht ihr eigentlich kein SAFe?
Boris Gloger

FRAGE: Warum macht ihr eigentlich kein SAFe?

FRAGE: Was würdet ihr Kund:innen raten, die mit denselben Herausforderungen, wie BG sie aktuell hat, zu euch kommt?
Boris Gloger

FRAGE: Was würdet ihr Kund:innen raten, die mit denselben Herausforderungen, wie BG sie aktuell hat, zu euch kommt?

FRAGE: Wie wird darüber entschieden, welche:n Berater:in wir bekommen? Können wir die Berater:innen vorher kennenlernen?
Boris Gloger

FRAGE: Wie wird darüber entschieden, welche:n Berater:in wir bekommen? Können wir die Berater:innen vorher kennenlernen?

FRAGE: Was kostet eine agile Transformation?
Boris Gloger

FRAGE: Was kostet eine agile Transformation?

FRAGE: Welche Rolle spielt Training?
Boris Gloger

FRAGE: Welche Rolle spielt Training?

FRAGE: Wer sind die Top 10 agilen Unternehmensberatungen?
Boris Gloger

FRAGE: Wer sind die Top 10 agilen Unternehmensberatungen?

FRAGE: Was sind die Hauptunterschiede zwischen klassischen Beratungen und borisgloger?
Boris Gloger

FRAGE: Was sind die Hauptunterschiede zwischen klassischen Beratungen und borisgloger?

FRAGE: Wie viel bringt die Investition? Was ist der Business Case dahinter?
Boris Gloger

FRAGE: Wie viel bringt die Investition? Was ist der Business Case dahinter?

FRAGE: Habt ihr Beispiele für konkrete Situationen, in denen ihr Kunden bei einer schwierigen Herausforderung geholfen habt?
Boris Gloger

FRAGE: Habt ihr Beispiele für konkrete Situationen, in denen ihr Kunden bei einer schwierigen Herausforderung geholfen habt?

FRAGE: Welche Vorteile bietet es uns, wenn wir borisgloger beauftragen, anstatt die Transformation mit Internen voranzutreiben?
Boris Gloger

FRAGE: Welche Vorteile bietet es uns, wenn wir borisgloger beauftragen, anstatt die Transformation mit Internen voranzutreiben?

FRAGE: Welche sind häufige Herausforderungen, die ihr beim Kunden löst?
Boris Gloger

FRAGE: Welche sind häufige Herausforderungen, die ihr beim Kunden löst?

FRAGE: Warum sollten wir mit borisgloger arbeiten?
Boris Gloger

FRAGE: Warum sollten wir mit borisgloger arbeiten?