Das Impediment Board aus Sicht des Managers

Habt ihr euch als Manager schon mal gefragt, was der Nutzen eines Impediment Boards ist? Ein Impediment Board visualisiert Hindernisse, die euch oder eure Teams daran hindern, zu liefern. Das Board sollte möglichst öffentlich und für alle einfach einsehbar sein. Ideal ist daher ein haptisches Board, also eines zum Angreifen. Das stellt sicher, dass Probleme sichtbar bleiben, bis sie gelöst sind. Aber wie kann man sich so ein Impediment Board vorstellen? Die einfachste Variante sieht aus wie ein Taskboard. Es besteht von links nach rechts betrachtet aus drei Spalten: „Zu erledigen“, „In Bearbeitung“ und „Fertig“. Bei Bedarf kann ganz links noch eine Spalte mit „identifizierten Problemen“ hinzugefügt werden. Dort werden Hindernisse gesammelt, die entdeckt wurden und deren Beseitigung noch nicht vereinbart ist. Auch hier ist es sinnvoll, zu priorisieren.

Ziel ist, zu jedem Zeitpunkt einen Überblick darüber zu haben, wie weit die Beseitigung aktueller Probleme fortgeschritten ist. Das schafft

  • Transparenz („Folgende Probleme gehen wir gerade an“),
  • Verbindlichkeit („Diese Probleme sind uns bekannt und jene werden nachverfolgt, bis sie zu unserer Zufriedenheit gelöst sind“) und ist
  • Ausdruck der Wertschätzung gegenüber allen Mitarbeitern („Du hast ein Problem, wir hören dich und kümmern uns darum“).

Das negative Gegenbeispiel wäre eine „Vorschlags-/Verbesserungsbox“, die sich „jemand“ von Zeit zu Zeit ansieht, und bei der unklar bleibt, ob und wann ein Problem angegangen wird. Das kann zu komplettem Frust und völliger Verweigerung führen („Hier ändert sich eh nie etwas“ oder „Mir hört ja eh keiner zu“).Die Visualisierung kann euch helfen, Stück für Stück bessere Rahmenbedingungen zu schaffen – ganz genau das ist die Aufgabe des Managers. Der Aufwand, um das Board aufzubauen, ist sehr überschaubar; die einzige Voraussetzung ist, dass ihr wirklich an den hochkochenden Problemen arbeiten und sie lösen wollt. Das ist nicht immer selbstverständlich.Man kann das Board dann noch beliebig ausbauen: Zum Beispiel mit einer Definition von „Problem gelöst“, mit einfachsten Kennzahlen, mit einer Einladung zur Beteiligung von Mitarbeitern/Kollegen, unterschiedlichen (Auswirkungs-)Klassen etc. Empfehlenswert ist jedoch, einfach anzufangen und bei Bedarf und stückweise Veränderungen am Board vorzunehmen.Ihr seht, das Impediment Board ist ein ganz simples Hilfsmittel für die konsequente Beseitigung von Hindernissen. Probiert es aus! Wir freuen uns, wenn ihr eure Erfahrungen mit uns teilt.Dieser Beitrag ist im Pair Writing mit Faruk Ince entstanden.

Mehr Formate
Agile Toolbox
Scrum
Matthias Wolf-Dietrich
March 16, 2018

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Scrum ist wie Klavierspielen – Warum du es nur durchs Tun wirklich lernst
BG

Scrum ist wie Klavierspielen – Warum du es nur durchs Tun wirklich lernst

Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten
BG

Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten

Die etwas andere agile Bücherliste.
BG

Die etwas andere agile Bücherliste.

Agile Transformation: Schluss mit dem Theoriedschungel – Fang endlich an!
BG

Agile Transformation: Schluss mit dem Theoriedschungel – Fang endlich an!

Scrum organisiert am Produkt entlang
BG

Scrum organisiert am Produkt entlang

Trainings verändern - oder sie sind wertlos!
BG

Trainings verändern - oder sie sind wertlos!

Zertifizierung – Das ist hier die Frage
BG

Zertifizierung – Das ist hier die Frage

Die größten Missverständnisse über Scrum – und warum sie gefährlich sind
BG

Die größten Missverständnisse über Scrum – und warum sie gefährlich sind

Organisationsentwicklung am Produkt entlang
BG

Organisationsentwicklung am Produkt entlang

Scrum im Krankenhaus: Eine Revolution in der Gesundheitsversorgung
BG

Scrum im Krankenhaus: Eine Revolution in der Gesundheitsversorgung

Speed kills – oder rettet?
BG

Speed kills – oder rettet?

Weniger ist mehr – der Upstream ist zu managen
BG

Weniger ist mehr – der Upstream ist zu managen