Das Burndown-Chart - 10 Gründe dafür

Das Burndown-Chart dient in Scrum dem Reporting, aber das ist lange nicht alles. Einzelne Elemente in Scrum verstärken sich gegenseitig und das Burndown-Chart ist eines davon. Hier 10 Punkte, warum das Burndown-Chart den Scrum-Flow bereichert:

  1. Es zeigt die Leistung eines Teams innerhalb eines Sprints. D. h. es zeigt an, wie viel Funktionalität bereits fertiggestellt und lieferfähig ist.
  2. Es hilft dem Team, den inneren Schweinehund zu überwinden, indem das Team täglich angespornt wird, die Funktion fertigzustellen. Es setzt täglich einen Reflektionspunkt für das Team und fördert den Fokus auf das zu Liefernde.
  3. Es verstärkt das Anreizsystem der Lieferung, da nur fertiggestellte Funktionen gemessen und dadurch belohnt werden.
  4. Es dient der Transparenz gegenüber dem Management. Das Management kann jederzeit ablesen, ob und wie viel ein Team liefern wird.
  5. Es bringt Teams dazu, offen mit der eigenen Arbeit umzugehen. Hier dient es als wichtiges Startsignal, um Offenheit im Unternehmen zu fördern. Wer transparent mit seinem Arbeitsfortschritt umgeht, der fördert auch die Kooperationsbereitschaft zwischen Teams und Abteilungen.
  6. Es zeigt an, dass ein Team unter Last steht und nicht gestört werden darf. Dabei hilft es vor allem, den Sprint stabil zu halten und keine Ad-Hoc-Anforderungen mit aufzunehmen.
  7. Es zeigt auf, wenn an zu vielen Dingen parallel gearbeitet wird.
  8. Es lässt das Team den eigenen Erfolg feiern. Täglich einmal auf dem Burndown-Chart nach unten oder ab unter die Solllinie - einfach ein tolles Gefühl.
  9. Es dient als Diagnosemittel, bspw. zeigt es Verzug auf. Wenn es hakt, dann sieht man es hier. Das Burndown-Chart bringt Verzug symptomatisch ans Licht, egal ob es an Impediments liegt, das Team parallel an mehreren Geschichten gleichzeitig arbeitet oder gar etwas komplett anderes macht.
  10. Es zeigt auf, wenn Stories zu groß geschnitten sind. Eine weitere Ursache, die das Burndown-Chart zu Tage fördert, sind überdimensionierte User Stories. Ist eine Story zu groß, so erkennt man das auch an der Flatline auf dem Burndown-Chart.

Das Burndown-Chart lässt sich auch sehr gut in Retrospektiven und Reviews einsetzen. Hier dient es als Anstoß für Diskussionen. Nutzt das Burndown-Chart dafür, euren Blick kurz aus dem Tagesgeschäfts zu heben, durchzuatmen und euren Blick auf das Produkt und die versprochene Lieferung schweifen zu lassen. In diesem Sinne: Burn it down baby!

Agile Toolbox
Scrum
Scrum Artefacts
Team
bgloger-redakteur
December 3, 2012

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Scrum ist wie Klavierspielen – Warum du es nur durchs Tun wirklich lernst
BG

Scrum ist wie Klavierspielen – Warum du es nur durchs Tun wirklich lernst

Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten
BG

Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten

Die etwas andere agile Bücherliste.
BG

Die etwas andere agile Bücherliste.

Agile Transformation: Schluss mit dem Theoriedschungel – Fang endlich an!
BG

Agile Transformation: Schluss mit dem Theoriedschungel – Fang endlich an!

Scrum organisiert am Produkt entlang
BG

Scrum organisiert am Produkt entlang

Trainings verändern - oder sie sind wertlos!
BG

Trainings verändern - oder sie sind wertlos!

Zertifizierung – Das ist hier die Frage
BG

Zertifizierung – Das ist hier die Frage

Die größten Missverständnisse über Scrum – und warum sie gefährlich sind
BG

Die größten Missverständnisse über Scrum – und warum sie gefährlich sind

Organisationsentwicklung am Produkt entlang
BG

Organisationsentwicklung am Produkt entlang

Scrum im Krankenhaus: Eine Revolution in der Gesundheitsversorgung
BG

Scrum im Krankenhaus: Eine Revolution in der Gesundheitsversorgung

Speed kills – oder rettet?
BG

Speed kills – oder rettet?

Weniger ist mehr – der Upstream ist zu managen
BG

Weniger ist mehr – der Upstream ist zu managen