Das 1x1 von Scrum4Schools: Die Arbeitstafel als visueller Helfer

Schon der Philosoph Heraklit wusste: „Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen.“ Doch noch immer wird an vielen Schulen Wissen frontal und nach starrem Lehrplan vermittelt – und das Kind als leere Hülle gesehen, das mit vordefinierten Inhalten „befüllt“ werden muss.Das wollen wir ändern, deshalb haben wir vor einiger Zeit Scrum4Schools ins Leben gerufen: Eine Lernform, bei der Schüler im Team Aufgaben selbstständig bearbeiten. Wie das genau funktioniert? Ab sofort stellen wir euch das 1x1 von Scrum4Schools vor. Den Auftakt macht: die Arbeitstafel.Die Arbeitstafel ist das Herzstück von Scrum4Schools: Hier sehen die Schüler Schwarz auf Weiß, welche Aufgaben anfallen, was als Nächstes ansteht und woran die anderen Lernteams aktuell arbeiten. Die Lehrerinnen und Lehrer, die mit Scrum4Schools arbeiten, bestätigen uns, dass die Lerntafel eine ganz besondere Funktion einnimmt. Sie macht transparent, welcher Schüler aktuell an wie vielen Aufgaben arbeitet. Der klassische Effekt, dass wenige Schüler eine Gruppenaufgabe lösen und die anderen „faulenzen“, wird dadurch minimiert. Ein weiterer Vorteil: Die Lehrkraft sieht jederzeit auf einen Blick, wie weit eine Gruppe in der Aufgabenbearbeitung ist und wo sie individuell unterstützen kann.Die Tafel ist tabellarisch und vierspaltig aufgebaut: „Backlog/Stories“, „Aufgaben (Tasks)“, „In Arbeit (Work in progress)“, „Fertig (Done)“ (siehe Abbildung).

Arbeitspakete strukturieren den Prozess von Scrum4Schools

Stories sind Arbeitspakete bzw. Teilaufgaben, die für das jeweilige Scrum4Schools-Projekt erledigt werden und auf das Lernziel hinarbeiten. Sie sind teilweise schon vom Lehrer vordefiniert. Andere werden von den Lernteams im späteren Verlauf selbst erstellt. Die Stories können ganz unterschiedlich ausfallen – das reicht von Recherchearbeiten über das Führen eines Interviews bis hin zum Erstellen einer Powerpoint-Präsentation. Ganz oben auf der Liste stehen die wichtigsten Aufgaben – man sagt auch „priorisiert“ dazu.Jede Story hat mehrere Unteraufgaben, die die Schüler rechts daneben unter „Aufgaben“ sammeln. Wenn aktuell ein Teammitglied daran arbeitet, werden die Tasks in die Spalte „In Arbeit“ verschoben. Sobald eine Aufgabe abgearbeitet ist, hängt sie in „Fertig“.Später wird die Arbeitstafel in den Scrum-Meetings aktualisiert und besprochen, um den Lerninhalt und die Fortschritte transparent zu machen. Der Vorteil: Vereinbarte Verbesserungen, Regeln oder Hindernisse werden visualisiert und prägen sich somit besser ein. Und: Auch Fortschritte sind für die Schüler gleich sichtbar – eine tolle Motivation für die Schüler.Ihr wollt mehr über Scrum4Schools wissen? Besucht unsere S4S-Seite und nehmt gerne direkt Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns darauf, mit euch die Schule zu revolutionieren!Foto: pixabay license, rawpixel

Change
Agiles Lernen
Scrum4Schools
Carsten-Hendrik Rasche
November 27, 2019

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Scrum ist wie Klavierspielen – Warum du es nur durchs Tun wirklich lernst
BG

Scrum ist wie Klavierspielen – Warum du es nur durchs Tun wirklich lernst

Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten
BG

Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten

Die etwas andere agile Bücherliste.
BG

Die etwas andere agile Bücherliste.

Agile Transformation: Schluss mit dem Theoriedschungel – Fang endlich an!
BG

Agile Transformation: Schluss mit dem Theoriedschungel – Fang endlich an!

Scrum organisiert am Produkt entlang
BG

Scrum organisiert am Produkt entlang

Trainings verändern - oder sie sind wertlos!
BG

Trainings verändern - oder sie sind wertlos!

Zertifizierung – Das ist hier die Frage
BG

Zertifizierung – Das ist hier die Frage

Die größten Missverständnisse über Scrum – und warum sie gefährlich sind
BG

Die größten Missverständnisse über Scrum – und warum sie gefährlich sind

Organisationsentwicklung am Produkt entlang
BG

Organisationsentwicklung am Produkt entlang

Scrum im Krankenhaus: Eine Revolution in der Gesundheitsversorgung
BG

Scrum im Krankenhaus: Eine Revolution in der Gesundheitsversorgung

Speed kills – oder rettet?
BG

Speed kills – oder rettet?

Weniger ist mehr – der Upstream ist zu managen
BG

Weniger ist mehr – der Upstream ist zu managen