Auch bei borisgloger consulting richten wir den Blick regelmäßig nach innen. Retrospektiven sind für uns ein fester Bestandteil, um gemeinsam herauszufinden, mit welchen konkreten Maßnahmen wir Verbesserungen herbeiführen können. Mit zwei weiteren Kollegen übernahm ich die Planung einer dieser Retrospektiven. Die Wahl fiel auf ein Format, bei dem das Team in zwei Gruppen aufgeteilt wird, die sich am Ende die erarbeiteten Ergebnisse gegenseitig vorstellen. Warum? Weil man bei diesem Format gleich zweimal Feedback bekommt: einmal in der Teilgruppe und danach beim Vorstellen und Challengen der Ergebnisse am Ende.Alle waren mit dem Ergebnis zufrieden. Zuletzt sollten noch die zuständigen Kollegen gefunden werden, die die erarbeiteten Maßnahmen dann angehen und umsetzen würden. Die Frage „Wer kümmert sich drum?“ stand im Raum. Schweigen. Auch nach einer Weile gab es kein „hier“ zu hören. Selbst in selbstorganisierten Unternehmen ist das nicht unbedingt überraschend. Dennoch, für einige im Team war das höchst unbefriedigend. Die Gründe für die Zurückhaltung sind vielseitig: Die eigene Priorisierung der Aufgaben, wichtige andere Commitments am gleichen Tag etc. Wie schafft man es trotzdem, die Verantwortung zu verteilen? Das Pull-Prinzip, nach dem wir arbeiten, fordert, dass die Arbeit im agilen Kontext freiwillig gezogen und eben nicht angeordnet wird.Option A: Vielleicht werden die definierten Maßnahmen später gezogen oder auch gar nicht, wenn anderes einfach höher priorisiert ist.Option B: Der ScrumMaster weist daraufhin, dass die Aufgabe auch gemeinsam übernommen werden kann und motiviert dadurch neuere Teammitglieder, den Sprung ins kalte Wasser zu wagen.Option C: Der Product Owner priorisiert diese Aufgabe höher und vermittelt damit, dass die Aufgabe wichtig ist und gezogen werden sollte.Wenn Teams mit Scrum zu arbeiten beginnen, ist das freiwillige Pull-Prinzip oft schwierig zu akzeptieren oder schwer nachvollziehbar. Ist es nicht viel einfacher, Aufgaben direkt zu verteilen anstatt zu warten? Das wäre am Anfang tatsächlich einfacher. Nur, ist es eine nachhaltige Alternative, die Aktivitäten per Ansage zu verteilen? Wie groß ist dann die Wahrscheinlichkeit, dass sie mit der notwendigen Motivation und Konsequenz umgesetzt werden? Was bleibt dafür im Gegenzug liegen? Hier braucht es Mut, unterschiedliche Optionen auszuprobieren und darauf zu vertrauen, dass die Teammitglieder eine Lösung finden werden.
Gleiches Thema, anderes Setting. Ich hatte zu einer teamübergreifenden Retrospektive eingeladen. Es sollten Vertreter von zwei Teams geschickt werden. Ich erhielt die Zusage aller Kollegen und bereitete die Retro vor.13:59 Uhr am Tag der Retro – Wir warteten auf vier Teilnehmer. Dafür hatte ein Team noch weitere Kollegen mitgebracht. Enttäuscht über das Nichterscheinen der Kollegen schlug jemand vor, die Retro abzusagen oder zumindest dafür zu sorgen, dass aus jedem Team gleich viele Personen am Meeting teilnehmen würden, damit es gerecht blieb. Das kam für mich nicht in Frage.Ich konnte die anderen überzeugen, die Retro genau mit jenen Personen durchzuführen, die gekommen waren – ein Grundsatz, der auch im Open Space Format Anwendung findet. Mit der Aussage „Diejenigen, die kommen, sind die richtigen“ haben wir unsere Retrospektive durchgeführt und sogar die Timebox eingehalten. Es kamen tolle Ergebnisse dabei heraus und das Meeting war ein voller Erfolg!Auch hier waren die Beteiligten erst unzufrieden mit der Situation. Und auch in diesem Fall spielt das Prinzip der Freiwilligkeit eine Rolle. Im „Open Space“ kennt man zudem das Gesetz der zwei Füße, das besagt, dass jeder nur dann erscheint, wenn er oder sie etwas lernen oder einen Beitrag leisten kann. Das war in diesem Meeting der Fall.Agilität braucht viel Geduld und Durchhaltevermögen. Die Beteiligten dürfen die Prinzipien selbst in schwierigen Situationen nicht fallen lassen, auch wenn es Zeit braucht, bis alle an Bord sind und die agilen Werte und Prinzipien leben können.Bis dahin gilt: In solchen Situationen muss man Agilität einfach mal aushalten können.Foto: CC0 Creative Commons - pixabay, Pexels