Agilität in der internen Revision: Wie gehe ich es an?

Das Interesse an Agile Audit ist groß! Uns erreichen momentan viele Anfragen von verschiedenen internen Revisionsabteilungen, die agile Arbeitsmethoden in ihre tägliche Arbeit integrieren wollen. Die Vorteile von agilem Arbeiten in der internen Revision haben wir im vorherigen Blogartikel beschrieben. Heute gehen wir weiter: Wie starte ich konkret die agile Transformation in der internen Revision? Was sind die ersten Schritte?

Macht euch ein Bild

Zur Annäherung an das Thema Agilität im Audit empfehlen wir, euch zunächst ein allgemeines Grundverständnis zu Agilität aufzubauen und euch selbst ein Bild zu machen: Was bedeutet eigentlich Agilität und welche Vorteile bringen agile Arbeitsweisen mit sich? Lest euch in die Thematik ein, schaut Videos und recherchiert. Wir von borisgloger bieten hier eine gute Übersicht zu grundlegenden Themen rund um Agilität.

Definiert Probleme und Ziele 

Was wollt ihr mit Agilität im Audit erreichen? Schnellere und effektivere Risikominimierung? Bessere Zusammenarbeit zwischen Auditor:innen und zu prüfenden Einheiten? Oder wollt ihr verstehen, wie die agilen Bereiche, die ihr prüft, arbeiten?

Wer sich mit dem Thema auseinandersetzt, merkt schnell: Agilität ist kein Selbstzweck, sondern vielmehr ein Hilfsmittel, um Probleme oder Herausforderungen zu lösen bzw. ein Ziel zu erreichen. Macht euch daher bewusst, was ihr mit Agilität im Audit erreichen wollt. Ist es eine schnellere und effektivere Risikominimierung? Oder die bessere Zusammenarbeit zwischen Auditor:innen und den zu prüfenden Einheiten? Oder wollt ihr einfach nur mal verstehen, wie die agilen Bereiche, die ihr prüfen müsst, eigentlich arbeiten und was es bei der Prüfung zu beachten gibt?

Die Zielsetzung hilft euch insbesondere dabei, zu entscheiden, welche agilen Prinzipien und Praktiken ihr besonders leben bzw. nutzen wollt. Zudem schweißt ein gemeinsames Ziel zusammen und macht allen bewusst, warum ihr das Ganze macht.

Baut agiles Basiswissen auf

Wenn ihr euch ein Bild gemacht und erkannt habt, dass Agilität euch weiterhelfen könnte, dann ist es sinnvoll, wenn ihr Expertise von außen einholt. Wir fangen in den meisten Unternehmen mit einem ein- bis zweitägigen „Agile Intro Training“ an, bei dem wir die wichtigsten Grundlagen zu Agilität vermitteln. Wenn wir mit einer Audit-Abteilung zusammenarbeiten, dann inkludieren wir auch einen ersten Transfer von der agilen Theorie in die Revision.

Vernetzt euch mit Gleichgesinnten

Wie gelingt nun die Umsetzung der Theorie in der Praxis? Ihr müsst das Rad nicht neu erfinden. Vernetzt euch und sprecht mit Kolleg:innen, die genau die gleichen Herausforderungen umtreiben. Das müssen nicht unbedingt Personen aus der internen Revision sein. Vielleicht kennt ihr bei euch im Unternehmen Bereiche, die bereits agil arbeiten oder momentan eine agile Transformation durchlaufen, mit denen ihr euch vernetzen könnt. Ladet diese beispielsweise zu einem Impulsvortrag ein, bei dem sie von ihren Erfahrungen berichten.

Wenn ihr bereits weiter seid und schon angefangen habt, agil zu arbeiten, ist es sinnvoll, mit Fachkolleg:innen zu sprechen. Gerade in der internen Revision, wo viele Erfahrungen mit Agilität noch gesammelt werden müssen, hilft ein Austausch in der Peer Group, um gemeinsam Fälle zu besprechen und Erfahrungen zu teilen. Vielleicht kennt ihr bereits Revisionsabteilungen anderer Unternehmen, die ebenso in einer solchen Transformation stecken. Wenn nicht, geht auf Messen und sprecht dort mit Fachkolleg:innen. Findet heraus, welche Erfahrungen gesammelt wurden und lernt von Fehlern und Erfolgen anderer.

Wenn ihr noch niemanden kennt oder euer Netzwerk erweitern wollt, kommt auf uns zu. Sie baut aktuell ein Agile-Audit-Netzwerk auf und vermittelt gerne Kontakte.

Startet eine Pilotprüfung

Wenn es nach dem Aufbau des Basiswissens darum geht, loszulegen, empfehlen wir euch, mit einer Pilotprüfung anzufangen, die möglichst passend für agile Arbeitsweisen ist. Dadurch könnt ihr in einem geeigneten Umfeld die neue Methodik ausprobieren, um Erfahrungen zu sammeln.  Bei der Auswahl einer geeigneten Prüfung hilft euch dieser Blogartikel unserer Kollegin Helene Valadon:

Agile im Audit – das Starter-Kit

Wir unterstützen euch gerne beim Aufsetzen und Durchführen eurer ersten Pilotprojekte.

Fangt einfach an

Am Ende ist jedes Unternehmen ein anderes und ihr müsst eure eigenen Erfahrungen sammeln. Fangt am besten im Kleinen an und probiert Dinge aus. Findet heraus, was für euch passt und was nicht. Seid euch bewusst, dass Veränderungen Zeit brauchen. Es wird nicht direkt alles reibungslos funktionieren und das ein oder andere Experiment wird scheitern. Wie meist in unbekannten Situationen ist es ein ständiges Ausprobieren und Lernen. Beweist Durchhaltevermögen, es wird sich lohnen.

Wir freuen uns, wenn ihr uns von euren Erfahrungen berichtet.

Titelbild: von Mohamed Hassan auf Pixabay

Audit
Agile Toolbox
Finance
Transformation
Sonja Eberle
Paul Koehler
August 10, 2022

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Scrum ist wie Klavierspielen – Warum du es nur durchs Tun wirklich lernst
BG

Scrum ist wie Klavierspielen – Warum du es nur durchs Tun wirklich lernst

Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten
BG

Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten

Die etwas andere agile Bücherliste.
BG

Die etwas andere agile Bücherliste.

Agile Transformation: Schluss mit dem Theoriedschungel – Fang endlich an!
BG

Agile Transformation: Schluss mit dem Theoriedschungel – Fang endlich an!

Scrum organisiert am Produkt entlang
BG

Scrum organisiert am Produkt entlang

Trainings verändern - oder sie sind wertlos!
BG

Trainings verändern - oder sie sind wertlos!

Zertifizierung – Das ist hier die Frage
BG

Zertifizierung – Das ist hier die Frage

Die größten Missverständnisse über Scrum – und warum sie gefährlich sind
BG

Die größten Missverständnisse über Scrum – und warum sie gefährlich sind

Organisationsentwicklung am Produkt entlang
BG

Organisationsentwicklung am Produkt entlang

Scrum im Krankenhaus: Eine Revolution in der Gesundheitsversorgung
BG

Scrum im Krankenhaus: Eine Revolution in der Gesundheitsversorgung

Speed kills – oder rettet?
BG

Speed kills – oder rettet?

Weniger ist mehr – der Upstream ist zu managen
BG

Weniger ist mehr – der Upstream ist zu managen