Klassische Unternehmensbereiche und Scrum treffen oft aufeinander. Fast immer stellt sich dabei auch folgende Frage: Wie kann beides auf einen Nenner gebracht werden? Diese Frage stellt sich auch beim Anforderungsmanagement. Denn im grundlegenden Konzept von Scrum gibt es lediglich die Rollen Product Owner, ScrumMaster und Entwicklungsteam – Boris Gloger hat das Konzept um die Rollen Kunde, Management und Nutzer erweitert. Das klassische Demand Management wie in Großkonzernen, bei dem interne Anforderungen bewertet und gesteuert werden, findet sich in keiner der Rollen direkt wieder.Der täglichen Arbeit des Anforderungsmanagements kommt die Rolle des Kunden noch am nächsten. Er liefert dem Product Owner jene Impulse, die er in eine Vision bündelt, um dem Entwicklungsteam die richtige Orientierung zu geben. Nun werden in einem Großkonzern auf eine entwickelnde Abteilung jedes Jahr hunderte Anforderungen aus allen Teilen des Unternehmens eingesteuert. Hier reicht die Rolle des methodisch sauber aufgesetzten Kunden nicht mehr aus, um die Anforderung zu handhaben.
Doch für diese Problematik im skalierten Umfeld ist die Lösung leichter als gedacht. Bei einer größeren Anzahl von Scrum-Teams wird zwischen Kunde und Chief Product Owner (CPO) ein vorgelagertes Scrum-Team aufgesetzt: das Demand Management Team. Es arbeitet in regulären Sprints und übergibt im Refinement dem CPO die evaluierten und spezifizierten Anforderungen. Bei diesem Refinement können bzw. sollten neben dem CPO und dem Demand Management durchaus auch andere Experten anwesend sein. Schließlich kann ab einem bestimmten Komplexitätsgrad eine einzelne Person nicht die fachliche Tiefe mitbringen, um für Großprojekte alle Anforderungen adäquat zu priorisieren und den Return on Investment bewerten zu können.Nach dem Overall Refinement werden die Anforderungen in den Sprintzyklen der skaliert zusammenarbeitenden Scrum-Teams bearbeitet. Am Ende des Sprints tritt das Demand Management wieder auf den Plan, um den Kunden und seine zu Beginn des Sprints eingesteuerten Anforderungen im "Overall Review" zu vertreten. Hier hat das Demand Management auch die Möglichkeit, Änderungen des Kunden zu kommunizieren. Sollte es der Kunde einfordern, ist das Demand Management in der Rolle des Transmitters nach diesem Termin auch aussagekräftig zu Zwischenständen und Teillieferungen. In der darauf folgenden "Overall Retro“ wird neben den projektübergreifenden Learnings auch der Rahmen aufgespannt, um die Zusammenarbeit zwischen Demand Management und CPO zu evaluieren und langfristig zu verbessern.In der Praxis funktioniert diese Lösung sehr gut, dennoch sollten einige Voraussetzungen erfüllt sein, um den Übergang in die Agilität zu vereinfachen. Im ersten Schritt sollten die betroffenen Personen zu einem frühzeitigen Zeitpunkt inhaltlich und methodisch auf den gleichen Wissensstand gesetzt werden, sodass alle Beteiligten die gleiche Vorstellung von Begrifflichkeiten oder Artefakten haben. Sind Methode und Inhalte, sowie deren Anwendung klar, kann im finalen Schritt die Integration eines eigenen Scrum-Teams "Demand Management" angestrebt werden.Foto: CC0 Creative Commons, pixabay - ulrichw