5 Design Sprints, die sich auszahlen – auch in Remote-Zeiten

In agilen Teams können Design-Sprints einen Produktivitäts-Boost und den nötigen Schub bringen, den die Organisation gerade in Zeiten wie diesen braucht. Die Design-Sprint-Methode arbeitet mit absoluter Kundenzentrierung. Mit geführten Entscheidungsprozessen, Alignement-Sequenzen, fokussiertem Arbeiten sowie Testen eines Prototyps finden wir schnelle Antworten auf die Fragen:• Verfolgen wir die richtigen Ideen? Werden wir das Richtige liefern?• Wird die Produktidee erfolgreich sein? Gibt es einen Kundenbedarf?Wenn wir den Design Sprint im richtigen Moment anwenden, hilft die Methode dem Team, sich auf ein Ziel einzuschießen und schnell ins Handeln zu kommen.

Wie funktioniert ein Design Sprint?

Es handelt sich hier nicht um den Sprint in Scrum, der eine Iteration im Entwicklungsprozess bezeichnet. Der Design Sprint bezeichnet einen vier- bis fünftägigen Workshop, in dem Probleme analysiert, Lösungen entwickelt und Ideen mit Kunden in einem Prototyp getestet werden. Das Vorgehen in einem Design Sprint orientiert sich im Kern an einem Design-Thinking-Prozess. Im Design Sprint werden mit designierten Aktivitäten und starker Moderation die Phasen des Design Thinking durchgeführt. Man sprintet sozusagen durch den Prozess, ohne Returns und Ausschweifungen. Es werden Hypothesen aufgestellt, getestet und Learnings daraus gewonnen. Im Design Sprint gibt es abgegrenzte Rollen (Entscheider und Moderator) und strenge Abfolgen von Arbeitsschritten (Challenge & Solutions, Decision & Storyboard, Prototype, Usertesting). Das verkürzt Diskussionen und führt zu schnelleren Lieferungen.

Warum sind Design Sprints interessant für agile Teams?

Mir begegnet in vielen Teams das gleiche Schema: Wir gehen an unsere Aufgaben sehr verkopft heran und gelangen dadurch nicht in den berühmten "Flow"-Zustand. Der Design Sprint setzt mit klarer Teilung der Verantwortlichkeiten, einer reduzierten Zeitspanne und einem besonders eng gewählten Fokus den notwendigen Rahmen. Wir stellen einen Bedarf fest, finden eine Lösung und beziehen so schnell wie möglich den User mit ein. Im Scrum gehen wir genauso vor. In der Stacey Matrix sieht man, dass in Scrum die Sprintlängen an die Komplexität angepasst werden: Je mehr Unsicherheit und Chaos vorherrscht, desto kürzer sind die Sprints. In solchen Fällen sind kurze, intensive Design Sprints die ideale Ergänzung zu den Scrum Sprints.

5 Anwendungsfälle für Design Sprints (auch) in Remote-Zeiten

Diese fünf ausgewählten Anwendungsfälle eignen sich besonders für einen Design Sprint in agilen Teams oder agilen Organisationen.

Projektstart

Ein eingespieltes Team beginnt ein neues Projekt. Anstatt eine kopflastige Planung zu starten und die übliche Aufgabenverteilung vorzunehmen, setzt das Team mit einem Design Sprint eine klare Marke für das neue Projekt. Die Team-Mitglieder kommen ins Liefern, in einen Flow des Zusammenarbeitens. Vor allem aber holen sie ab Woche 1 den User am Ende in ein Review.

Neugründung eines Teams

Ein Team wird neu zusammengestellt und startet mit einem bekannten Aufgabengebiet. Wenn es also darum geht, eine Gruppe hinter einer Sache zu vereinen und noch dazu eine konkrete Ausrichtung zum Kunden und Nutzer zu bewirken, ist der Design Sprint eine grandiose Variante dazu! Da der Designsprint eine Zeit bezeichnet, in dem das Team keine anderen Termine hat und ausschließlich miteinander arbeitet, kommt es viel schneller in die Performance-Phase.

Hilfe gegen Rückschläge, Schieflagen, Tiefpunkte, Misserfolge

Etwas ist schiefgelaufen? Das Team ist sichtlich demotiviert und kann sich nicht mehr begeistern? Dann kann es mit dem Design Sprint zurück in den "Flow" finden und fokussiert zu kleinen Erfolgen kommen. Das führt zu Anerkennung und guter Laune.

Mit einem neuen Feature experimentieren

Unser Team läuft bereits sehr effektiv. Nun gibt es einen Kundenwunsch, wir wissen aber nicht, wie wir ihn abbilden sollen oder die Meinungen darüber, wie der Bedarf gelöst werden kann, gehen auseinander. Da bietet sich der Design Sprint als Format an, das Alignement und Kundenfokus zum Mittelpunkt der Lieferung macht. Im Design Sprint analysiert das Team das Problem und setzt eine nutzergerechte Lösung um.

Vision/Strategie/Positionierung

Wenn das Team oder die Organisation sich in einem bestimmten Feld weiterentwickeln möchte, bietet es sich an, alle Beteiligten in einem Raum zu versammeln und mit Hilfe der Design-Sprint-Methode eine gemeinsame Aussage zur Fragestellung zu entwickeln und sofort mit echten Nutzern zu verproben. Es ist dementsprechend empfehlenswert, auch auf Managementlevel einen Design Sprint für die genannten Themen durchzuführen, aber schon vorab die User, also die Mitarbeiter, Partner oder Lieferanten für die Usertests am Ende einzuladen. Das wird mit Sicherheit einiges verändern.Macht euch selbst ein Bild der Methode und probiert es aus. Wir unterstützen euch gerne bei der Durchführung eures Design Sprints, auch remote!

Foto: Pexels License, Andrea Piacquadio

Agile Toolbox
Design Thinking
Produktentwicklung
Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Lucia Stiglmaier
April 29, 2020

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Scrum ist wie Klavierspielen – Warum du es nur durchs Tun wirklich lernst
BG

Scrum ist wie Klavierspielen – Warum du es nur durchs Tun wirklich lernst

Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten
BG

Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten

Die etwas andere agile Bücherliste.
BG

Die etwas andere agile Bücherliste.

Agile Transformation: Schluss mit dem Theoriedschungel – Fang endlich an!
BG

Agile Transformation: Schluss mit dem Theoriedschungel – Fang endlich an!

Scrum organisiert am Produkt entlang
BG

Scrum organisiert am Produkt entlang

Trainings verändern - oder sie sind wertlos!
BG

Trainings verändern - oder sie sind wertlos!

Zertifizierung – Das ist hier die Frage
BG

Zertifizierung – Das ist hier die Frage

Die größten Missverständnisse über Scrum – und warum sie gefährlich sind
BG

Die größten Missverständnisse über Scrum – und warum sie gefährlich sind

Organisationsentwicklung am Produkt entlang
BG

Organisationsentwicklung am Produkt entlang

Scrum im Krankenhaus: Eine Revolution in der Gesundheitsversorgung
BG

Scrum im Krankenhaus: Eine Revolution in der Gesundheitsversorgung

Speed kills – oder rettet?
BG

Speed kills – oder rettet?

Weniger ist mehr – der Upstream ist zu managen
BG

Weniger ist mehr – der Upstream ist zu managen