4 Daily-Tipps gegen Unsicherheiten

In einem meiner Projekte wurde mir die Frage gestellt: „Kann das Daily helfen, unseren Teams Sicherheit in der agilen Welt zu geben?“ Die Antwort auf diese Frage ist einfach: Ja, kann es! Schon der regelmäßig wiederkehrende Austausch mit den Kolleginnen, Kollegen und dem ScrumMaster, die verlässliche Struktur und das schnelle Adressieren von Hindernissen und Herausforderungen können die Unsicherheit im Team beseitigen. Allerdings ist Daily nicht gleich Daily.

1. Den richtigen Platz im Kalender finden

Bei der Festlegung des Daily-Termins ist, abgesehen von der gleichbleibenden Zeit und dem gleichbleibenden Ort, noch etwas wichtig: Für den Ausnahmefall sollte die Möglichkeit bestehen, dass das Team das Meeting ausweitet. So können akute Unsicherheiten sofort adressiert werden. Das ist nur möglich, wenn das Daily nicht unmittelbar vor einem anderen Serientermin stattfindet. Die Timebox wird dadurch aber nicht weniger relevant, sondern sie erhöht den Fokus des Teams für die Herausforderungen und Sorgen anderer Teammitglieder. Wenn Sie das Daily vor die Mittagspause legen, ist die Motivation des Teams, die Timebox einzuhalten, noch stärker

2. Jeder sollte zu Wort kommen

Es klingt sehr simpel – ist in der Umsetzung aber häufig eine Herausforderung. Die Teamzugehörigkeit und das Vertrauen werden durch ein strukturiertes Daily und eine offene Atmosphäre genauso gestärkt, wie auch der Arbeitsfluss verbessert wird. Die besonders unsicheren oder neuen Kolleginnen oder Kollegen kann man mit einfachen Fragen in die notwendige Struktur einführen, wie: „Braucht ihr Infos oder Unterstützung bei einer Aufgabe?“

Wenn manche Kollegen und Kolleginnen in der Anwendung der agilen Methoden unsicher sind, ist es wichtig, dass der ScrumMaster anwesend und für Fragen offen ist. Grundsätzlich ist es eine gute Idee, wenn der ScrumMaster beim Daily dabei ist: Hier werden Unsicherheiten am besten und frühesten sichtbar. Zusätzlich erhält er oder sie wertvolle Einblicke ins Team.

3. Wirkliche Unterstützung ermöglichen

Der kooperative und konstruktive Ansatz ist für das Daily charakteristisch und wichtig. Das bedeutet, dass das Daily nicht durch ausführliche Diskussionen gestört oder vom Frust der Beteiligten überschattet werden darf. Der ScrumMaster entwickelt ein Gefühl dafür, an welcher Stelle eine Diskussion nicht mehr zur Problemlösung beiträgt. Hier kann es auch sinnvoll sein, einen Unterstützer oder eine Unterstützerin im Team zu bestimmen, der oder die bei fachlichen Diskussionen einen Schlussstrich zieht.

4. Das Team in die Verantwortung nehmen

Die Teilnahme an diesem wie an allen Meetings ist freiwillig. Aber wenn sich das Daily zu einer optionalen Veranstaltung entwickelt, verliert es einen seiner wichtigsten Charakterzüge: die gegenseitige Unterstützung. Nur wenn die Teammitglieder einen Mehrwert im Meeting erkennen, werden sie auch teilnehmen. Um diesen Mehrwert zu schaffen, kann der ScrumMaster das Feedback der Teammitglieder erbitten und Verbesserungsvorschläge unterstützen.

Schlussendlich muss das Team entscheiden, was es benötigt und dies selbstorganisiert umsetzen. Diese Veränderungen sehen in verschiedenen Teams unterschiedlich aus: Ist das Team in der Lage, das Daily selbst zu moderieren, ohne abzuschweifen oder ist es erwünscht, dass der ScrumMaster die Moderation übernimmt? Ist es für alle relevant, zu wissen, woran momentan gearbeitet wird, oder ist es besonders wichtig, Unterstützung zu finden? Oder wird ein regelmäßiges Gespräch mit einem anderen Team benötigt?

Tauschen wir uns aus!

Schlussendlich ist das Daily auch in Zeiten von Homeoffice und virtuellen Meetings noch immer ein essentielles Meeting zur Synchronisierung, Sozialisierung, Stärkung und Weiterentwicklung des Teams. Ich freue mich auf Ihr Feedback und Ihre Erfahrungen. Zum Abschluss möchte ich Ihnen folgenden Blogbeitrag ans Herz legen – für ein erfolgreiches Remote-Daily!

Bild: Pexels License, Pixabay

Agile Toolbox
Scrum
ScrumMaster-Praxistipps
Scrum Meetings
Daily Standup
Thilo Münz
February 24, 2021

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Scrum ist wie Klavierspielen – Warum du es nur durchs Tun wirklich lernst
BG

Scrum ist wie Klavierspielen – Warum du es nur durchs Tun wirklich lernst

Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten
BG

Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten

Die etwas andere agile Bücherliste.
BG

Die etwas andere agile Bücherliste.

Agile Transformation: Schluss mit dem Theoriedschungel – Fang endlich an!
BG

Agile Transformation: Schluss mit dem Theoriedschungel – Fang endlich an!

Scrum organisiert am Produkt entlang
BG

Scrum organisiert am Produkt entlang

Trainings verändern - oder sie sind wertlos!
BG

Trainings verändern - oder sie sind wertlos!

Zertifizierung – Das ist hier die Frage
BG

Zertifizierung – Das ist hier die Frage

Die größten Missverständnisse über Scrum – und warum sie gefährlich sind
BG

Die größten Missverständnisse über Scrum – und warum sie gefährlich sind

Organisationsentwicklung am Produkt entlang
BG

Organisationsentwicklung am Produkt entlang

Scrum im Krankenhaus: Eine Revolution in der Gesundheitsversorgung
BG

Scrum im Krankenhaus: Eine Revolution in der Gesundheitsversorgung

Speed kills – oder rettet?
BG

Speed kills – oder rettet?

Weniger ist mehr – der Upstream ist zu managen
BG

Weniger ist mehr – der Upstream ist zu managen