Wir leiden an Selbstüberschätzung - und das ist auch gut so!

Diagnose: Selbstüberschätzung! Wir alle leiden darunter, eine Volkskrankheit sozusagen. Wir finden uns selbst und unser Handeln gut und denken, wir können alles besser als die anderen. Die anderen nämlich unterschätzen wir gerne. Natürlich kann ich besser einparken als die Kleinwagenfahrerin da vorne. Natürlich weiß ich besser über meinen Gesundheitszustand Bescheid als der Arzt - ich habe ja schließlich gegoogelt. Der Kollege wird das Meeting nicht halb so gut moderieren können wie ich. Pah! So schnell wird mir keiner etwas vormachen! So oder so ähnlich sieht es in vielen Köpfen aus. Selbstüberschätzung ist ein Wahrnehmungsfehler, eine kognitive Verzerrung, wie die Psychologen es nennen. Rolf Dobelli (in: Die Kunst des klaren Denkens, 2011) lehnt sich an die Arbeit von Alpert/Raiffa an, die dieses Phänomen den Overconfidence-Effekt nennen. Wir alle tragen diese Eigenart in uns, können uns nicht dagegen wehren. Aber müssen wir es denn? Ohne diese Überschätzung würden wir keinen einzigen Schritt vorankommen. Der erste Schritt ist immer ein Versuch, immer ein Risiko, immer ein Wagnis. Daher ist das sogar gut, dass wir uns selbst überschätzen. Trial and error kann nur so funktionieren. Wir lernen bei jedem Schritt etwas dazu und kommen dem Ziel ein Schritt näher. Und genau damit nähern wir uns einer realistischen Einschätzung an. Wenn wir aber nur eine Chance zum Schätzen haben, dann sollten wir uns an der pessimistischsten Variante orientieren. Mit dem Wissen, dass wir zu hoch gestapelt haben. Was bringt uns diese Erkenntnis in unserem Scrum-Alltag, zum Beispiel den Product Ownern?Zum einen: Schwankt das Team in seiner Schätzung, nimm den pessimistischeren Wert. Das Team überschätzt sich möglicherweise. Zum anderen: Gib deinem Team eine Vision, die es anspornt, einen Schritt weiter zu gehen. Eine Vision, die die Möglichkeit gibt, sich an hohen Zielen zu orientieren. Und gib ihnen die Möglichkeit, oft auszuprobieren. Je mehr Versuche in der Entwicklung, desto besser das Produkt. Je häufiger Schätzungen stattfinden, desto realistischer werden sie sein.Selbstüberschätzung in kleinen Dosen und zielgerichtet angewandt, kann sehr gewinnbringend sein, eine Überdosis jedoch ist schädlich. Und seien Sie sich stets bewusst, dass sie immer bei uns ist. Männer sind davon übrigens häufiger betroffen als Frauen, die sich danach also realistischer einschätzen. Ein weiterer guter Grund für Diversity im Team.

Agile Toolbox
Scrum
Product Owner
Schätzen
Team
bgloger-redakteur
October 8, 2012

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

KI als Teammitglied - Wie Scrum Master von generativer KI profitieren können
BG

KI als Teammitglied - Wie Scrum Master von generativer KI profitieren können

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein
BG

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?
BG

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht
BG

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst
BG

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst

Scrum ist tot, es lebe Scrum!
BG

Scrum ist tot, es lebe Scrum!

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership
BG

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership

Seth Godin über Strategie als Denkweise
BG

Seth Godin über Strategie als Denkweise

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 
BG

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde
BG

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion