Warum Executives den Plastikmüll raustragen sollten

Samstag Morgen — die Küche der GlogersIch öffne die Lade unter unserer Spüle, wo die Abfallbehälter stehen. Wir trennen den Müll und der Plastikmüllbehälter ist schon wieder voll.Boris(seufzend)Puh, das ist ja schon wieder voll!Meine Frau Kathrin(mit einem wissenden Lächeln)Du kannst den Plastikmüll ruhig runterbringen.BorisOh Mann, ich will den Müll nicht schon wieder raustragen. 
Das ist echt viel Plastikmüll. Ich frage mich, ob die Vorstände von OMV oder Shell den Plastikmüll selbst runterbringen müssen. Ich wette, die wissen gar nicht, wie viel Plastik in ihrem Haus ständig weggeworfen wird.Plötzlich macht es bei mir „Klick“. Das ist es! Die Bosse der großen Unternehmen sind wahrscheinlich so weit von der Realität entfernt, dass sie gar nicht spüren, was sie verursachen. Wer den Plastikmüll nicht selbst zur Mülltrennung trägt, bemerkt doch gar nicht, wie viel Müll das ist. Wer verantwortlich ist für all das Plastik, weil er es erzeugt oder die Rohstoffe zur Verfügung stellt, aber selbst womöglich gar nicht mitbekommt, was das anrichten kann, der denkt auch nicht darüber nach, wie er das wieder verändern kann. (Ich gebe zu, das sind wahrscheinlich falsche Annahmen, ich stelle mir halt einen dieser Konzernbosse in der schicken Villa mit Dienstboten vor.) Ich als derjenige, der das viele Plastik selbst runtertragen muss, überlege natürlich sofort, wie ich das viele Plastik vermeiden könnte. Könnte ich vielleicht weniger einkaufen?Versteht mich nicht falsch: Ich bin weit davon entfernt, Konzern-CXOs zu verurteilen. Ich frage mich nur, was wäre, wenn sie selbst ihren eigenen Plastikmüll raustragen müssten. Würde das etwas ändern?Für mich ist diese Frage deshalb so wichtig, weil wir in der agilen Welt von Feedback reden … Genau das ist ein Beispiel für das Feedback, das wir brauchen. Wer etwas verursacht, zum Beispiel Plastikmüll, oder einen Defect in einem Softwareprogramm, der muss auch mitbekommen, was diese Handlung ausgelöst hat. Er wird anfangen, seine verursachende Handlung zu ändern, sollten die Konsequenzen unangenehm sein.

Change
bgloger-redakteur
May 24, 2016

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership
BG

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?
BG

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?

Der kybernetische Teamkollege
BG

Der kybernetische Teamkollege

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen
BG

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen

KI als Teammitglied - Wie Scrum Master von generativer KI profitieren können
BG

KI als Teammitglied - Wie Scrum Master von generativer KI profitieren können

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein
BG

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?
BG

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht
BG

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst
BG

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst

Scrum ist tot, es lebe Scrum!
BG

Scrum ist tot, es lebe Scrum!

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership
BG

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership