Video: Scrum 3.0 - Der Framework der Skalierung

Große Projekte skalieren dann, wenn Voraussetzungen geschaffen werden, die übrigens auch für die agile Organisation im Allgemeinen gelten. Dazu braucht man keine Frameworks wie SAFe oder LeSS, die lediglich über den Prozess skalieren.

Bild (Organisations-)Architektur

Wie ihr in dem Bild seht, geht es darum, eine geeignete (Organisations-)Architektur zugrunde zu legen und die einzelnen Organisationseinheiten sowohl technisch als auch kommunikativ mit einer unterstützenden Infrastruktur zusammenarbeiten zu lassen. In den meisten Fällen gelingt weder das Erste noch das Zweite, weil die Menschen oft noch nicht die geeigneten Skills haben, um mit diesen neuen Architekturen und/oder Infrastrukturen umgehen zu können. Klar, das lässt sich lernen, muss aber eben auch getan werden.Dann stellt sich schnell heraus, dass die Skalierung großer Projekte ein umfassendes Produkt-Know-how erfordert, zumindest muss man sich die Bedürfnisse der User genau ansehen. Design Thinking unterstützt diesen Prozess.Beim Management all dessen kommen moderne Frameworks zum Einsatz. Ob Kanban agil ist oder nicht, spielt keine Rolle - es erzielt die richtigen Effekte. Wie wir inzwischen wissen (z.B. durch Frederic Laloux), kann es schlussendlich nur gelingen, wenn die Führung einer Organisation diese Neuausrichtung zulässt. Eine skalierte agile Organisation, die fraktal skalieren will, braucht daher eine Führungsspitze, die bereit ist, die entsprechenden Fundamente zu legen.Im Video erläutere ich kurz, wie all das zusammen hängt.https://youtu.be/cEPszwcnVHg

Buchcover Scrum-Think big

Würde mich freuen, wenn Euch das Video auf mein neuestes Buch: Scrum Think b!g - Scrum für wirklich große Projekte, viele Teams und viele Kulturen, neugierig gemacht hat und ihr an meinem Webinar "Skalierung" am 02.03.17, 15-16 Uhr teilnehmt - zur Anmeldung.

Mehr Formate
Bücher
Agile Toolbox
Scrum
Enterprise Scrum
Skalierung
Boris Gloger
February 28, 2017

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership
BG

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?
BG

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?

Der kybernetische Teamkollege
BG

Der kybernetische Teamkollege

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen
BG

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen

KI als Teammitglied - Wie Scrum Master von generativer KI profitieren können
BG

KI als Teammitglied - Wie Scrum Master von generativer KI profitieren können

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein
BG

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?
BG

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht
BG

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst
BG

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst

Scrum ist tot, es lebe Scrum!
BG

Scrum ist tot, es lebe Scrum!

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership
BG

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership