Valentinstag 4.0 – Retrospektive statt Rendezvous

Ausgebuchte Restaurants, ausverkaufte Rosen, Fake-Romantik – ist das nicht langsam langweilig?Valentinstag ist der Tag der Liebe und Wertschätzung gegenüber den Menschen, die wir lieben und ehren. Doch hoffentlich nicht nur an diesem Tag nehmen wir uns bewusst Zeit für unsere Liebsten, um unsere Liebe mit Taten und Worten zu unterstreichen. Nach diesem Tag sind wir wieder verliebt oder noch verliebter und haben uns die Sicherheit eingeholt, den richtigen Partner an der Seite zu haben.Wenn ihr aber keine Lust auf einen Mainstream-Valentinstag habt, probiert doch mal den folgenden Tipp aus.

Look back in love

Aus der agilen Methode Scrum können wir uns eine eher unromantische, aber viel effektivere Praktik leihen, um (Liebes)-Beziehungen aufrecht zu halten – die Retrospektive. Ziel von Retrospektiven ist es, sich klar abgegrenzte Zeiträume von maximal 4 Wochen anzusehen und daraus zu lernen: Wie können wir unsere Zusammenarbeit in Zukunft besser gestalten? Die Maßnahmen werden von den Betroffenen selbst erarbeitet und nachgehalten.Wie kann so eine Retrospektive in einer (Liebes)-Beziehung aussehen?Vorbereitung

  1. Setzt einen Tag pro Woche fest, an dem ihr eure Beziehung reflektieren möchtet – zum Beispiel jeden Sonntag oder jeden zweiten Freitag. Wichtig ist, dass der Zyklus nicht länger als 4 Wochen dauert. Der Zeitraum vor der Retrospektive nennt sich „Sprint“. Fangt am besten heute am Valentinstag an.
  2. Sammelt innerhalb eures Sprints Themen, die ihr in eurer Retrospektive ansprechen möchtet. Damit sind sowohl positive als auch verbesserungsfähige Punkte gemeint. Wichtig ist, dass ihr nur Ereignisse ansprecht, die wirklich innerhalb des Sprints stattgefunden haben. Holt also nicht die drei Jahre alten Kellerleichen raus.

Die RetrospektiveGeschützterRaumStellt sicher, dass ihr ein bis vier Stunden ungestört Zeit für eure Retrospektive habt.Check-in-FrageStellt euch eine Eingangsfrage. Zum Beispiel: „Wie würdest du unsere letzten zwei Wochen auf einer Skala von 1-10 bewerten?“ oder „Wie würde eine Amazon-Rezension der letzten zwei Wochen unserer Beziehung aussehen?“.Frage 1 – Was ist in den letzten zwei Wochen gut gelaufen?Gebt euch detailreiches Feedback. Welche Worte, Taten, Dinge, Blicke, Aufmerksamkeiten deines Partners haben dir in den letzten zwei Wochen Freude bereitet? Zum Beispiel: „Mir hat es sehr gefallen, dass du die Kinder abgeholt hast, ohne dass ich dich darum bitten musste“, „Schön, dass du mir mal wieder die Autotür aufgehalten hast, ich habe mich sehr geschmeichelt gefühlt“, „Danke, dass du mich zugedeckt hast, als ich im Wohnzimmer eingeschlafen bin“, „Deine wertschätzenden Worte letzten Sonntag haben mich bestärkt“.Wichtig ist, dass ihr klare Worte findet und die Events und eure Gefühle im Detail beschreibt: Was hat dieser Moment mit dir gemacht? Nur so versteht dein Partner, welche Auswirkungen seine Taten, Worte etc. tatsächlich hatten.Frage 2 – Was ist in den letzten 2 Wochen nicht so gut gelaufen?Auch hier, ähnlich wie in der ersten Frage, liegt die Qualität im Detailgrad der Beschreibung der Events.Frage 3 – Welche Maßnahmen müssen wir ergreifen, um im kommenden Sprint besser zu sein?Die Maßnahmen beziehen sich auf die Ergebnisse aus der ersten und zweiten Frage. Eine Maßnahme kann sein, noch mehr von den Dingen zu machen, die gut gelaufen sind oder sie zumindest zu stabilisieren (z.B. noch öfter die Autotür aufhalten). Genauso können Maßnahmen erarbeitet werden, um die verbesserungsfähigen Themen aus Frage 2 anzugehen. Stellt euch hier die Frage: „Was müssen wir tun, um diese Situation in Zukunft zu vermeiden?“Wiederholt diese Praktik regelmäßig. Dann wird jeder Tag zum Valentinstag.Foto: pixabay license, Peggy_Marco

Agile Toolbox
Scrum
Scrum Meetings
Retrospektive
Lucy Larbi
February 14, 2020

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein
BG

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?
BG

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht
BG

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst
BG

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst

Scrum ist tot, es lebe Scrum!
BG

Scrum ist tot, es lebe Scrum!

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership
BG

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership

Seth Godin über Strategie als Denkweise
BG

Seth Godin über Strategie als Denkweise

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 
BG

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde
BG

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?
BG

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?