Transformations-Check für Führungskräfte – Phase #2: Sind wir schon agil?

Wann ist es wichtig, als Führungskraft in der Tranformation einzugreifen und wann lasse ich es laufen? In Phase #1: Und jetzt werden wir agil! Hatte ich für die erste Phase einer Transformation skizziert, an welchen Indikatoren ich erkennen kann, ob das, was passiert, normal ist. Heute geht es um die Indikatoren der zweiten Phase, die Schwungphase.

Phase 2: „Schwungphase“ – Eingreifen, wenn angebracht …

Die zweite Phase ist die entscheidende: Vieles vom bisherigen Input wird bereits umgesetzt und weiterer Input kommt hinzu. Achtung: In dieser Phase entscheidet sich, ob wir den Schwung in die dritte Phase mitnehmen können. Sie ist gekennzeichnet durch starke Zweifel: „So, wie es in den Büchern beschrieben steht, passt es nicht auf den Bereich, die Kultur, das Produkt, den Prozess.“ Die Methodik wird hinterfragt. Es gibt offene und verdeckte Widerstände. Führungskräfte sind verunsichert: „Liefern die Teams so, wie ich es möchte? Entstehen Risiken, die selbstorganisierte Teams nicht sehen? Fragen sie mich um Unterstützung, wenn sie diese wirklich brauchen? Das gleichzeitige Bedienen der alten und neuen Welt ist anstrengend, woher bekomme ich selbst die notwendige positive Verstärkung?“Genau hier sind die ScrumMaster und Agile Coaches gefragt, für die regelmäßige Reflexion und einen aktiven Diskurs zu sorgen. „Einfach nur laufen lassen“ reicht nicht. Jetzt muss die Vorgehensweise aktiv gestaltet und auf den Bereich abgestimmt werden.

Inputfaktoren

  • Es werden weitere crossfunktionale (Produkt-)Teams gebildet.
  • Alle Backlogs sind befüllt (Produkt-, Hindernis- und Befähigungs-Backlogs).
  • Ein internes „Transformationsteam“ (Change-Verantwortliche) wird gebildet.
  • Es gibt erste Messungen zur Geschwindigkeit von Lieferungen (Team Velocity).
  • Release-Pläne werden gesteuert.
  • Es gibt regelmäßiges User-Feedback zu Produkten bzw. Produktinkrementen.
  • Das Wissen der externen Experten geht auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über.

Beobachtbares Verhalten

  • Es entstehen erste Produktinkremente (Minimum Viable Products – MVPs).
  • „Fails“ werden offen kommuniziert, manchmal bereits zelebriert.
  • Es finden erste „Skill-Rotationen“ statt. Teammitglieder wechseln Rollen oder Team, weil sich nach der Erfahrung aus dem ersten Durchgang bessere Kombinationen zeigen.
  • Die Steuerung erfolgt im Spagat zwischen dem alten Muster mit Planabweichungen und Statusberichten und dem neuen Muster über Lieferungen, Backlogs und Release-Pläne.
  • Die Art, Mitarbeitergespräche zu führen, verändert sich (gemeinsames, fokussiertes Hinterfragen und Entwickeln der Mitarbeiterziele und Entwicklungsschritte).
  • Die Neugier der anderen Abteilungen ist geweckt und man bekommt Besuche.

Teilweise wirkt diese Phase chaotisch. Es fühlt sich an, als ob die Kontrolle entgleiten würde. Das ist gut, denn wenn Sie sich von Anfang an bei allen Schritten im Transformationsprozess gut fühlen würden und Sie und Ihr Team nie Ihre Comortzone verlassen müssen, dann ist das kein gutes Zeichen. Das heißt vermutlich, dass die Transformation noch gar nicht begonnen hat. Dennoch: Wir müssen unterscheiden, ob es sich nicht gut anfühlt, weil mein Team und ich die Comfortzone verlassen oder weil manche Sachen wirklich nicht zu meinem Produkt oder meinem Prozess passen. Das müssen wir jetzt mit dem Agile Coach oder ScrumMaster permament reflektieren.Wann ist es endlich gut, wann kann ich es einfach nur laufen lassen und wann sind wir endlich agil? In Phase #3: Nach der Transformation ist vor der Transformation geht es um die Indikatoren, aus denen ich als Führungskraft ableiten kann, dass mein Team jetzt selbstorganisiert und agil arbeitet.

Tauschen wir uns aus!

Was sind Ihre Erfahrungen und Gedanken zur ersten Phase der agilen Transformation aus der Sicht der Führungskraft? Lassen Sie uns in den Austausch kommen! Schreiben Sie mir gerne in den Kommentaren. Der Blogbeitrag zu Phase #3 folgt demnächst.Sie finden auf unserer Seite übrigens auch Good Practices für die Transformation in Remote-Zeiten inklusive Tipps und Tricks.

Die Reihe: Transformations-Check für Führungskräfte

Phase #1: Und jetzt werden wir agil!

Phase #2: Sind wir schon agil?

Phase #3: Nach der Transformation ist vor der Transformation

Neues Arbeiten
Führung
Transformation
Ssonja Peter
May 22, 2020

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen
BG

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen

KI als Teammitglied - Wie Scrum Master von generativer KI profitieren können
BG

KI als Teammitglied - Wie Scrum Master von generativer KI profitieren können

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein
BG

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?
BG

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht
BG

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst
BG

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst

Scrum ist tot, es lebe Scrum!
BG

Scrum ist tot, es lebe Scrum!

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership
BG

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership

Seth Godin über Strategie als Denkweise
BG

Seth Godin über Strategie als Denkweise

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 
BG

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde
BG

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde