5 Tipps für erfolgreiche Retrospektiven im virtuellen Raum

Woche 4 im Home Office – so langsam hat sich alles eingespielt, wir haben uns an das viele Telefonieren gewöhnt und auch die Meetings sind produktiver. Bei Scrum gibt es jedoch ein Meeting, von dem viele behaupten, es ließe sich nicht remote durchführen: Die Retrospektive.Bereits im März hatte Boris Gloger in einem Blogpost erklärt, was bei der remote durchgeführten Retro anders gemacht werden muss und wie dabei vor allem die Kreisarbeit hilft.Auch wir hatten ein Meetup in Hamburg zum Thema Retrospektiven geplant und haben uns dann spontan dazu entscheiden, nicht nur das Meetup virtuell stattfinden zu lassen, sondern auch das Thema entsprechend anzupassen: „Retro mal anders“. Anhand einer Remote-Retro haben wir gemeinsam reflektiert, die Teilnehmer erzählten, wie es ihnen mit der veränderten Arbeitsweise ergangen ist und wir sammelten positive Erkenntnisse und Ideen, wie wir die Zusammenarbeit noch besser gestalten können.

Tipps für erfolgreiche Retros – vor allem virtuell – gab es natürlich auch und diese möchten wir mit euch teilen:

  1. Verwendet Faktoren des Gelingens: Nicht nur Retrospektiven, sondern jedes Meeting funktioniert besser, wenn sich alle Teilnehmer zu Beginn auf einige Grundregeln einigen. Diese haben wir speziell für die remote Zusammenarbeit für euch entwickelt:
  1. Nutzt die Kreisarbeit – ja, das geht auch remote! Am einfachsten ist es, wenn ihr eine Power-Point-Slide nutzt, auf die ihr laufend eure Fragen und die der Teilnehmer schreibt. So weiß jeder, wann er dran ist und die Frage wird nicht vergessen.
  1. Benutzung von Online-Tools vorbereiten: Es gibt eine Menge hilfreicher Seiten und Tools, Mentimeter, Zoom, Miro etc., die euch helfen, tolle Retrospektiven zu gestalten. Klärt jedoch vorher ab, was ihr in eurer Organisation nutzen dürft und probiert das Tool vor eurer Retrospektive aus.
  2. Safety first: Wenn ihr ein Online-Tool verwendet, seid euch der Sicherheitsrisiken bewusst und sorgt dafür, dass ihr einen geschützten virtuellen Raum habt, richtet z.B. Warteräume oder Passwörter ein.
  3. Egal ob virtuell oder analog: Auf den Inhalt kommt es an. Euer Team oder das Thema der Retrospektive sollte im Fokus stehen.

Bonustipp: Wenn ihr könnt, nutzt eine bildhafte Sprache und unterstützt euch mit konkreten Bildern. Das hilft Teilnehmern, sich zu fokussieren und nochmal eine andere Perspektive einzunehmen. Hier ist der Klassiker z.B. das Segelschiff: Was ist der Wind in euren Segeln, der euch voranbringt? Was ist der Anker, der euch festhält? Tolle, frei verfügbare Bilder findet ihr hier: www.pixabay.deFür mehr agile Events & Meetups im Raum Hamburg tretet gerne hier unserer Meetup-Gruppe bei. Hier findet ihr übrigens die bg Meetups, die aktuell alle remote stattfinden und hier kommt ihr zu den remote Trainings.PS: Haltet mal Ausschau auf unserer Homepage … Demnächst bieten wir ein Public Training für Retrospektiven an!

Geschrieben gemeinsam mit Lena Jeßen

Foto: Unsplash License, Edu Lauton

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Meetings
Retrospektive
Paulina Heins
Lena Jessen
April 20, 2020

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein
BG

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?
BG

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht
BG

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst
BG

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst

Scrum ist tot, es lebe Scrum!
BG

Scrum ist tot, es lebe Scrum!

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership
BG

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership

Seth Godin über Strategie als Denkweise
BG

Seth Godin über Strategie als Denkweise

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 
BG

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde
BG

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?
BG

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?