Stop Starting. Start Finishing – oder arbeitet am Widerstand.

Es ist so viel zu tun!

Egal ob Scrum, Design Thinking, Lean Startup oder OKR – wenn am Ende eines Zyklus die Arbeit nicht fertig ist, wenn das Ziel nicht erreicht wurde, dann ist es eben doch nicht fertig. Unzählige agile Teams jammern, sie hätten nicht genügend Zeit, zu viel zu tun und die Dauer ihrer Iterationen sei zu kurz. Doch schaut man genau hin, fehlt oft der Fokus.

In unzähligen Workshops fällt immer wieder auf: Die Menschen in Organisationen arbeiten an zu vielen Dingen gleichzeitig. Sie fangen lieber etwas Neues an, als offene Aufgaben abzuschließen. Woran liegt das eigentlich? Wollen die Leute ihren Job nicht machen? Liegt es an den Dringlichkeiten? Kommen von außen einfach zu viele Dinge auf die Teams oder Einzelnen zu?

Ich glaube, wer ehrlich ist, erkennt: Vieles von dem, was wir tun, erledigen wir nur widerwillig. Wir arbeiten in Projekten, auf die wir keine Lust haben oder für die uns die Kompetenzen fehlen. Oft wissen wir nicht einmal, warum wir überhaupt an einem Projekt arbeiten – uns fehlt der eigentliche Zweck. All die Gründe hier aufzuzählen wäre müßig, denn jede Situation ist anders, und jedes Unternehmen, jedes Team braucht in seinem Umfeld etwas anderes.

Warum werden wir nicht fertig?

Doch wenn ihr mit etwas nicht fertig werdet, dann überlegt in der nächsten Retrospektive, was euch konkret daran hindert, es abzuschließen. Sind es äußere Faktoren, die den Abschluss verhindern, oder lasst ihr euch einfach gerne ablenken? Es ist doch verrückt: Wir alle haben schon von Flow gehört, doch in vielen Arbeitszusammenhängen wird dieser Flow nicht erreicht. Liegt das am Widerstand? Woher kommt der Widerstand, die Dinge zu tun?

Wer sich die Frage „Woher kommt der Widerstand, der uns hindert, fertig zu werden?“ konsequent auf Teamebene stellt, findet heraus, woran das Team arbeiten sollte, um diesen Widerstand abzubauen.

Fazit

Am Ende geht es nur um eines: Fertig werden. Und das alte Sprichwort „Stop Starting. Start Finishing.“ bringt es auf eine sehr direkte Weise auf den Punkt.

Agiles Lernen
Neues Arbeiten
ScrumMaster
Product Owner
Agile Methoden
Agilität in Unternehmen
Agiles Management
Agile Management
Agile Coach
Training
Scrum
Design Thinking
OKR
BG
March 3, 2025

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership
BG

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?
BG

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?

Der kybernetische Teamkollege
BG

Der kybernetische Teamkollege

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen
BG

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen

KI als Teammitglied - Wie Scrum Master von generativer KI profitieren können
BG

KI als Teammitglied - Wie Scrum Master von generativer KI profitieren können

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein
BG

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?
BG

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht
BG

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst
BG

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst

Scrum ist tot, es lebe Scrum!
BG

Scrum ist tot, es lebe Scrum!

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership
BG

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership