Spirit of Agility

Donnerstagvormittag, irgendwo in Deutschland in einem schicken Scrum Intro-Training, erster Tag. Es geht um die Werte und Geschichte von Scrum. Die Teilnehmer hören ruhig zu. Irgendwann kommt sie, die Frage. Man kann darauf Wetten abschließen, man kann sie hassen oder einfach nur als Geschenk annehmen:„Wie soll das bei uns funktionieren, diese Freiwilligkeit, ohne Gantt-Chart und detaillierte Planungsphase?“„Dann müssten wir ja den Einkauf zu den Entwicklern setzen, das geht hier nicht!“„Wie soll das bei unseren vielen Parallelprojekten gehen?“

Die Liste an Fragen und Bedenken ist lang und vielfältig.

Diesen Fragen ist gemein, dass sie am Ende eine Ungläubigkeit ausdrücken, die die Teilnehmer noch für sich behalten. Da steht etwas völlig Neues auf dem Plan, das nun droht, das gute alte Projektmanagement zu zerstören. Mit eigenartigen Prinzipien. Wenn man in manchen Unternehmen die Türen aufmacht, hat man den Eindruck, in einem falschen Zeitalter zu stehen. Doch was hält die Teilnehmer am Ende wirklich davon ab, sich dem Neuen hinzugeben? Es ist eine riesige Kulturfrage, eine Frage der Offenheit für Neues.Scrum fordert genau das: Offen sein, nicht fertig sein, nicht denken „Meine Retro ist die beste, das wird sich nie ändern.“ Das Denken in alten Mustern sitzt tief. „Da muss man drüber nachdenken“, ist einer der typischen Sätze, die Eigenverantwortung ausschließen, niemand fühlt sich adressiert.Scrum fordert das Gegenteil von dem, was in vielen Organisationen heute noch Standard ist: keine Hierarchien, schnelle Entscheidungen, doing less delivers more, Entwickler und Anforderer sitzen zusammen an einem Tisch, nur Fertiges ist fertig … Kein Wunder also, dass die Schmerzen groß sind, wenn man sich einer neuen Herangehensweise an die Produktentwicklung widmen soll.

It's the spirit, stupid!

Wie kann so etwas gelingen? Nicht umsonst verfolgen wir in unserem Unternehmen die Philosophie: „Doing as a way of thinking!“ Einfach mal machen, nicht reden, einfach ausprobieren. Das heißt: die Leute ins Machen bringen. Und häufig gibt es dann Erkenntnisse, die beeindrucken.Beim Ball Point Game werden die Teilnehmer immer ruhiger, und erkennen, wie sie mit ihren Stärken und Handicaps am besten umgehen, Sie erkennen, wie ein Team und Selbstorganisation in einem gegebenen Rahmen funktionieren kann. Sodass am Ende des Tages häufig doch ein Hauch von Agilität durch den Raum zieht und nach zwei Tagen „neue Menschen“ das Training verlassen.

Agile Toolbox
Scrum
Paul Haase
September 4, 2017

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership
BG

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?
BG

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?

Der kybernetische Teamkollege
BG

Der kybernetische Teamkollege

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen
BG

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen

KI als Teammitglied - Wie Scrum Master von generativer KI profitieren können
BG

KI als Teammitglied - Wie Scrum Master von generativer KI profitieren können

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein
BG

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?
BG

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht
BG

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst
BG

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst

Scrum ist tot, es lebe Scrum!
BG

Scrum ist tot, es lebe Scrum!

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership
BG

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership