Speed kills – oder rettet?

Warum Geschwindigkeit der neue Wettbewerbsvorteil ist

Jedes Mal, wenn ich diese Kritik an meinem Lieblingsmanagement-Framework höre, denke ich: Wieder eine Organisation, die ihre Unfähigkeit zu entscheiden, jetzt auch noch in die Scrum-Teams verlagert hat.

Wie kann es sein, dass Scrum-Teams ursprünglich als die Einheiten galten, die deutlich schneller lieferten als traditionelle Teams? Wie kann es sein, dass agile Evangelisten immer wieder „Release early, release often“ predigten – und doch heute viele Unternehmen in zermürbenden Meeting-Schleifen festhängen? Geschwindigkeit war und ist das Credo agiler Methoden.

Scrum soll Geschwindigkeit fördern, nicht ausbremsen

Gerade in diesen hyperkomplexen Zeiten ist Geschwindigkeit entscheidend – und zwar die Geschwindigkeit, mit der ich meine Ideen testen kann.

Doch immer wieder wird diese Geschwindigkeit ausgebremst:

  • Wenn der Product Owner nicht entscheiden darf, welches Feature als nächstes umgesetzt wird, sondern stattdessen ein Gremium befragt wird.
  • Wenn Teams keine echte Priorisierung vornehmen, sondern alles irgendwie wichtig ist.
  • Wenn die nötige Infrastruktur fehlt, um schnell automatisiert testen und releasen zu können.

Scrum ist nicht das Problem – die Art, wie Unternehmen es umsetzen, ist es. Scrum soll helfen, rasch wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, nicht endlose Diskussionen führen.

Schnelligkeit als Erfolgsfaktor in unsicheren Zeiten

Wir brauchen ein Umdenken auf allen Ebenen von Organisationen: Nicht das lange Nachdenken führt in unsicheren Zeiten zum Erfolg, sondern das konsequente Testen, Lernen und Anpassen. Das gilt für das Entwickeln von Strategien, von Produkten und sogar für die Zusammenarbeit in Teams. Wer schneller lernt, trifft bessere Entscheidungen und hat die Nase vorn.  

Quellen

  • Ries, Eric (2011): The Lean Startup: How Today's Entrepreneurs Use Continuous Innovation to Create Radically Successful Businesses. Crown Publishing. → Lean-Startup-Prinzipien betonen die Notwendigkeit schnellen Experimentierens.
  • Kniberg, Henrik (2011): Lean from the Trenches: Managing Large-Scale Agile with Kanban. Pragmatic Bookshelf. → Beschreibt, wie Unternehmen Agilität richtig einsetzen, um Geschwindigkeit zu erhöhen.
  • Rigby, Darrell et al. (2016): Embracing Agile. Harvard Business Review. → Zeigt, wie Unternehmen durch Agilität ihre Reaktionsfähigkeit verbessern.
  • Sutherland, Jeff (2014): Scrum: The Art of Doing Twice the Work in Half the Time. Random House. → Erklärt, warum Scrum ursprünglich für Geschwindigkeit entwickelt wurde.

Scrum
Product Owner
Scrum Meetings
Produktentwicklung
Lean
BG
February 6, 2025

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership
BG

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?
BG

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?

Der kybernetische Teamkollege
BG

Der kybernetische Teamkollege

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen
BG

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen

KI als Teammitglied - Wie Scrum Master von generativer KI profitieren können
BG

KI als Teammitglied - Wie Scrum Master von generativer KI profitieren können

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein
BG

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?
BG

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht
BG

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst
BG

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst

Scrum ist tot, es lebe Scrum!
BG

Scrum ist tot, es lebe Scrum!

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership
BG

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership