Skalierung: Modelle oder Führung?

Der Scrum-Day 2014 war so ernüchternd. Ich kann es euch gar nicht sagen. Ich oute mich jetzt sicher als ewig Gestriger mit meinen mittlerweile 45 Jahren. Vielleicht waren die 68er genauso, die einmal Ideale hatten und dann in der Grünen Bewegung konsumiert und zum Mainstream wurden. Aber was da gerade passiert, ist erbärmlich.Wir reden auf einer Konferenz, die den Anspruch hat, die bedeutendste Scrum-Konferenz in Deutschland zu sein, über Modelle anstatt über die Realitiät. Es gibt Beiträge über skalierende Frameworks, von Menschen, die das vorstellen, weil sie es gelesen haben. Und selbst die wundervolle Lisa erklärt uns ein Coaching-Modell, aber nicht, wie man in den USA agile Transformationen durchgeführt hat. Die berühmten Leuchttürme fehlen.Ich liebe Modelle - als Philosoph, Soziologe und gescheiterter Physiker bin ich absolut fasziniert von Erklärungsmustern. Aber sie helfen nicht, die echten Themen bei agilen Transformationen in den Griff zu bekommen. Ob es Entwicklungsteams oder Management-Teams sind: Sie werden sich nicht bewegen, weil man ein Bild an die Wand wirft, in dem Boxen und Pfeile erklären, wie man miteinander arbeiten soll. Sie suggerieren denen, die sie anschauen, dass der Erzählende Ahnung davon hat. Doch wovon? Davon, wie man als Redner und Autor eine Menge fesselt. Doch sind das die gleichen Skills, die man braucht, um ein Unternehmen agil zu machen?Ich wurde von einem großen Unternehmen angerufen: "Wir wollen 6000 Menschen in 2,5 Jahren hin zu agil transformieren." Leute: Das hat noch niemand gemacht! Da helfen keine Modelle. Da hilft auch nicht das Wissen aus allen Change-Management-Büchern der Welt, sondern nur das, was die, die das agile Manifesto geschrieben haben, taten: Die Ärmel hochkrempeln und sich der Realität aussetzen.Unternehmen mit der Mitarbeiterzahl ganzer Dörfer oder kleiner Städte, verteilt über die ganze Welt, können nicht geplant und ad hoc dazu bewegt werden, ihr gesamtes historisch gewachsenes Wissen über Zusammenarbeit zu verändern. Diese Aufgabe als Projekt zu sehen, vielleicht auch noch mit einem Enddatum versehen, ist schlicht vermessen. Es widerspricht außerdem der Idee von agilem Arbeiten und agilen Organisationen.Der Weg zur agilen Organisation funktioniert anders - ohne Modelle und ohne das fertige Konzept. Durch eine starke Führung, die Orientierung gibt, die neue, funktionierende (agile) Arbeitsweisen vorlebt, die deutlich macht, dass es um das Erfüllen von Anforderungen der User geht und die es schafft, neue Formen der Zusammenarbeit zu ritualisieren. Menschen lernen durch Abschauen dessen, was funktioniert. "People are good in looking around", schrieb Alistar Cockburn vor einem Jahrzehnt dazu. Er hat recht - also müssen wir Modellwerkstätten bauen, in denen das neue Arbeiten funktioniert, oder dorthin gehen, wo es schon funktioniert und von dort Ideen mitbringen.Es wird sich wie immer das durchsetzen, was funktioniert - das ganz simple Prinzip Darwins. Das haben Produkte wie SMS gezeigt, What´s App, das Internet, das iPhone und die Demokratie. Implementiert einfach ein paar Praktiken, werdet selbst zum Modell für agiles Arbeiten, seid damit erfolgreicher als zuvor und redet darüber. Langes Erklären führt meist in die falsche Richtung.

Agile Toolbox
Scrum
Skalierung
bgloger-redakteur
July 31, 2014

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen
BG

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen

KI als Teammitglied - Wie Scrum Master von generativer KI profitieren können
BG

KI als Teammitglied - Wie Scrum Master von generativer KI profitieren können

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein
BG

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?
BG

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht
BG

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst
BG

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst

Scrum ist tot, es lebe Scrum!
BG

Scrum ist tot, es lebe Scrum!

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership
BG

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership

Seth Godin über Strategie als Denkweise
BG

Seth Godin über Strategie als Denkweise

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 
BG

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde
BG

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde