SAFe® – myScaled Agile Podcast

Es hat sich bereits herumgesprochen, dass Agilität Teams dabei hilft, schneller zu liefern und innerhalb des Teams effektiver zusammenzuarbeiten. Aber wie funktioniert agile Zusammenarbeit im großen Rahmen – also mit mehreren Teams, die miteinander etwas liefern sollen? Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichsten Skalierungsframeworks, die versprechen, Agilität entweder in mehreren Teams oder sogar der gesamten Organisation umzusetzen.

Boris und ich stellen euch in dieser Reihe die populärsten Skalierungsframeworks kurz vor und diskutieren, wozu man sie in der Praxis gut einsetzen kann und wo wir die größten Herausforderungen sehen. Heute geht es um den Dinosaurier unter den Skalierungsframeworks: das Framework SAFe, welches zu den ersten Tools zählt, um agile Projekte zu unterstützen.

https://youtu.be/LZpJyVVvduQ

SAFe® in a nutshell

Das SAFe® Framework ist eines der umfassendsten Ansätze zur Skalierung von Agilität. Es wurde ursprüngliche für den Einsatz in großen Konzernen entwickelt und wird auch dort voranging verwendet. Die zwei zentralen Elemente von SAFe®:

  1. Die Einführung von sogenannten Agilen Release Trains (ART): ein Zusammenschluss von mehreren crossfunktionalen Teams, die eine geteilte Business- und technologische Mission umsetzen (normalerweise 50-125 Personen).
  2. Die Einführung eines Program Increment (PI): einer Timebox (in der Regel 8-12 Wochen), in der ein ART inkrementell Wert in Form von funktionierender und getesteter Software liefert.

Die große Stärke des SAFe® Frameworks liegt darin, dass Rollen, Artefakte und Prozesse (wie gemeinsame Planung, Priorisierung etc.) für die Zusammenarbeit von vielen Teams sehr ausführlich beschrieben sind. Auf der anderen Seite gibt es wenige explizite Hinweise mit, in welcher Art und Weise Organisationsstrukturen verändert werden müssen. SAFe® wirbt sogar damit, dass bestehende Strukturen und Hierarchien in der Organisation nicht verändert werden müssen.

Je nach Kontext und Organisationsgröße gibt es verschiedene Konfigurationen von SAFe®:

  • Essential - enthält den minimalen Satz von Rollen, Ereignissen und Artefakten, die erforderlich sind, um als Zusammenschluss von agilen Teams kontinuierlich Geschäftslösungen über einen ART zu liefern.
  • Large Solution - beschreibt zusätzliche Rollen, Praktiken und Anleitungen zum Aufbau mehrerer ARTs, die wiederum in Solution Trains zusammengefasst werden.
  • Portfolio - hier kommen zusätzlich zu den ARTs Wertströme zum Einsatz, mit deren Hilfe strategische Entscheidungen getroffen werden und das Portfolio der Unternehmung gesteuert wird. Im Rahmen eines gemeinsamen Governance-Modells liefert jeder Wertstrom eine oder mehrere Lösungen, die das Unternehmen benötigt, um seinen Geschäftsauftrag zu erfüllen.
  • Full - dies ist die umfassendste Konfiguration, die alle sieben Kernkompetenzen umfasst, die für geschäftliche Agilität aus der Sicht von den Erfindern von SAFe erforderlich sind.

Vor- und Nachteile sowie Einsatzumfeld

Weiterführende Informationen: SAFe® Website

Videoempfehlung: SAFe Explained in Five Minutes

Buchempfehlung: Richard Knaster & Dean Leffingwell (2020). Safe 5.0 Distilled: Achieving Business Agility With the Scaled Agile Framework Paperback – Addison Wesley

Weitere Folgen aus dem myScaled Agile Podcast

#1 Scrum of Scrums (SoS)

#2 Large Scale Scrum (LeSS)

#3 Scrum@Scale

#4 Nexus

#5 Safe®

#6 Spotify-Modell

#7 Soziokratie

#8 myScaled Agile

#9 Abhängigkeiten managen

Hier findest du die Podcast-Reihe auch auf Spotify und Apple Podcast.

Die myScaled Agile Playlist auf Youtube

Abonniere unseren Youtube-Kanal und verpasse keine Podcastfolge.

Skalierung
Agile Toolbox
Mehr Formate
Audio
Video
Carsten-Hendrik Rasche
Boris Gloger
July 7, 2022

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein
BG

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?
BG

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht
BG

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst
BG

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst

Scrum ist tot, es lebe Scrum!
BG

Scrum ist tot, es lebe Scrum!

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership
BG

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership

Seth Godin über Strategie als Denkweise
BG

Seth Godin über Strategie als Denkweise

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 
BG

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde
BG

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?
BG

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?