Retrospektiven neu gedacht: 5 kreative Formate, die euer Team wirklich voranbringen

Mehr Dynamik in Retrospektiven: 5 kreative Ansätze für frischen Schwung

Sind eure Retrospektiven inzwischen zur Routine geworden? In Gesprächen mit ScrumMastern und Agile Coaches höre ich immer wieder, dass genau hier die Herausforderung liegt. Wenn sich Diskussionen ständig im Kreis drehen, verliert das Team schnell Motivation und Innovationskraft. Deshalb stelle ich euch heute fünf kreative Ansätzte vor, mit denen ihr neuen Schwung in eure Team-Reflexion bringt.

1. Reverse-Retro: Wie sieht euer Erfolg konkret aus?

Statt wie gewohnt vom Ist-Zustand auszugehen, ändert doch einmal eure Perspektive: Stellt euch vor, ihr hättet euer Ziel bereits erreicht. Schaut gemeinsam zurück:

  • Welche konkreten Schritte haben wir unternommen?
  • Welche Hindernisse haben wir gemeistert?
  • Welche Entscheidungen waren entscheidend für den Erfolg?

Diese Methode richtet euren Fokus klar auf Lösungen und macht Erfolge sichtbar. Mit dieser Variante nutzt ihr die Wunderfrage-Technik aus dem lösungsorientierten Coaching.

 

2. Mood Mapping: Gebt den Gefühlen Raum

Retrospektiven konzentrieren sich oft auf Zahlen und Fakten – doch was ist mit euren Emotionen im Team? Erstellt gemeinsam eine emotionale Landkarte des letzten Sprints:

  • Wann waren wir stolz auf uns?
  • Wann fühlten wir Frustration oder Unsicherheit?
  • Was waren die Auslöser dieser Gefühle?

Mood Mapping fördert Vertrauen und stärkt die psychologische Sicherheit in eurem Team. Lass euch unbedingt durch diesen TED-Talk von Amy Edmondson zum Thema Psychological Safety inspirieren.

3. The Retro Show: Retrospektiven mit Spaß gestalten

Warum nicht eure Retrospektive als Podcast aufnehmen? Jedes Teammitglied übernimmt eine Rolle – Moderator, Interviewgast oder Kommentator – und diskutiert locker über Erfolge und Herausforderungen. Das geht natürlich wunderbar über MS-Teams als remote Formate. Nehmt das Beispiel eines der Podcast-Formate, die euch faszinieren und macht einfach mal eine Folge. Dieses humorvolle Format motiviert und unterstützt authentische Reflexionen. Wie einfach ein Podcast sein kann? Schaut doch mal bei meinen eigenen vorbei: https://www.youtube.com/@borisgloger-personal  

4. ChatGPT-Coach: Neue Impulse durch KI

Probiert doch einmal künstliche Intelligenz (KI) als Impulsgeber aus: ChatGPT kann euch helfen, völlig neue Perspektiven einzunehmen, indem es Fragen stellt, an die ihr vielleicht noch nicht gedacht habt:

  • Was wäre passiert, wenn wir nichts geändert hätten?
  • Welche Perspektiven fehlen uns aktuell noch?

Die KI liefert überraschende Impulse und entlastet den ScrumMaster bei der Moderation. Ich habe Chat GPT gefragt: “Gib mir einen Prompt für eine agiles Team, dass mit deiner Hilfe Retrospektive durchführen will?” Danach bekam ich einen ausführlichen Prompt. Den eingesetzt und schon führt Chat GPT mit euch eine Retrospektive durch.

 

5. Agile Detective: Spielerische Ursachenanalyse

Macht eure nächste Retrospektive zum interaktiven Krimi. Als „Agile Detectives“ analysiert ihr gemeinsam spielerisch und systematisch.  

  • Was hat uns ausgebremst?
  • Was hat zu unserem Erfolg beigetragen?
  • Welche Hinweise führen uns zur Lösung?

Dieses spielerische Format erhöht Motivation, fördert analytisches Denken und sorgt für nachhaltige Lernerfolge. Mehr zu Gamification-Ansätzen erfahrt ihr auf der Plattform Gamestorming.

Probiert diese kreativen Methoden für Eure Retrospektive aus – sie bringen frische Energie und neue Erkenntnisse in eure Retrospektiven. Ich bin überzeugt: Teams entfalten ihr volles Potenzial erst, wenn Reflexion Freude macht und offen gelebt wird. Und am Ende – setzt um. Die Retro selbst bewirkt oft schon viel – doch noch besser ist, wenn ihr auch umsetzt.

Welche Methode spricht euch besonders an? Wir freuen uns auf eure Erfahrungen und Rückmeldungen! Wenn ihr mehr Content von bg lesen oder schauen möchtet, folgt uns auf LinkedIn und YouTube.

Retrospektive
Scrum
Agile Coach
ScrumMaster
Team
Agile Toolbox
ScrumMaster-Praxistipps
BG
March 13, 2025

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership
BG

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?
BG

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?

Der kybernetische Teamkollege
BG

Der kybernetische Teamkollege

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen
BG

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen

KI als Teammitglied - Wie Scrum Master von generativer KI profitieren können
BG

KI als Teammitglied - Wie Scrum Master von generativer KI profitieren können

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein
BG

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?
BG

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht
BG

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst
BG

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst

Scrum ist tot, es lebe Scrum!
BG

Scrum ist tot, es lebe Scrum!

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership
BG

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership