Retrospektive Remote: Damit das Scrum Team auch im Home Office vorankommt

Mit dem Remote Daily Standup habt ihr schon den wichtigsten Schritt getan, um mit eurem Team auch im Remote Office in Kontakt zu bleiben und den Arbeitstag mit einer täglichen Routine zu beginnen. Als nächstes auf der Prioritätenliste steht die Retrospektive. Wie sonst auch versammelt der Scrum Master das Team, um zu besprechen, was seit dem letzten Retro-Meeting gut gelaufen ist und was verbessert werden kann. Um die Remote Retro zu unterstützen, kann er Flipcharts mit Fragen vorbereiten und während der Videokonferenz seine Kamera darauf richten, oder er verwendet ein elektronisches Whiteboard, aber nicht vergessen, dass das Team auch das Gesicht des Scrum Masters sehen sollte.

Was ihr beim Remote Retro anders macht:

  • Schafft neben den üblichen Fragen zum Sprint Raum für Gespräche zur neuen Situation und steigt mit einer Check-in-Frage dazu ein, wie jeder Einzelne sie erlebt wie z.B. „Für mich ist es ungewohnt, dass ich meine Wohnung nicht ohne Grund verlassen darf.“
  • Das Team und der Scrum Master schreiben keine Post-its, die sie an die Flipcharts kleben,
  • stattdessen sprechen alle reihum mit Hilfe von Kreisarbeit.

So funktioniert Kreisarbeit im Remote Retro:

  • In der klassischen Kreisarbeit wird reihum gesprochen. Jeder spricht ohne Unterbrechung so lange, wie er oder sie möchte. In der Remote-Kreisarbeit wird ein symbolischer Redestab weitergegeben, also sagt z.B. die Astrid, jetzt ist der Peter dran, der Scrum Master achtet darauf, dass auch wirklich alle in jeder Runde zu Wort kommen.
  • Wir arbeiten in drei Runden: Wir nutzen für die einzelnen Runden die klassischen Fragen:
  • Runde 1: “Was ist in den letzten Tagen passiert?”
  • Runde 2: “Was hat in den letzten Tagen gut funktioniert? Sollen wir so weiterarbeiten?
  • Runde 3: “Wie können wir unsere Arbeit im Team verbessern? Was würde uns weiterhelfen?”
  • Zur Runde 2: Keiner braucht mitzuschreiben, was gut funktioniert hat. Das Team wird das ohnehin so weitermachen und wer bei den anderen etwas sieht, das gut funktioniert, wird es nachmachen.
  • Ganz zum Schluss, also gewissermaßen Runde 4: Der Scrum Master fragt, was passieren muss, damit das Remote-Meeting nächste Woche besser funktioniert und kümmert sich darum, z.B.: Gab es technische Probleme? Ist das Wifi zuhause nicht gut genug?
  • Ganz wichtig: Bei der Kreisarbeit geht es ums zuhören. Versucht, spontan zu antworten, nachdem ihr euren Vorrednern zugehört habt. Dadurch entsteht so etwas wie ein gemeinsamer Erkenntnisraum.

Für eine Alternative zur Kreisarbeit, die näher am Post-it-System ist, erstellt ihr ein interaktives Dokument, z.B. ein Google Doc. Der Scrum Master schreibt die Fragen auf je eine Seite im Dokument, alle tippen gleichzeitig in drei Minuten ihre kurzen Antworten hinein, anschließend werden sie vorgelesen.Ansonsten verfahrt ihr mit den Ergebnissen, wie in der klassischen Retro – verbessert von Retro zu Retro etwas. Dann wird auch eine Remote-Retro zu einem erfolgreichen Meeting.

Hier auch wieder unsere Einladung:

Solltet ihr spezielle Fragen zur Remote-Teamarbeit haben, postet sie einfach und wir antworten – wir freuen uns, wenn wir euch helfen können!

Agile Toolbox
Scrum
Scrum Meetings
Retrospektive
Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
ScrumMaster-Praxistipps
Team
Boris Gloger
March 18, 2020

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein
BG

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?
BG

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht
BG

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst
BG

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst

Scrum ist tot, es lebe Scrum!
BG

Scrum ist tot, es lebe Scrum!

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership
BG

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership

Seth Godin über Strategie als Denkweise
BG

Seth Godin über Strategie als Denkweise

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 
BG

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde
BG

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?
BG

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?