Plötzlich Product Owner: mit dem inneren Team Führungskräfte in ihre neue Rolle begleiten

Ein ehemaliger Abteilungsleiter hatte bisher 15 Mitarbeiter:innen geführt, im neuen Organisationsmodell war seine Stelle aber nicht mehr vorgesehen. Doch er wollte weiterhin eine verantwortungsvolle Aufgabe in der Organisation haben und so entschied er sich dazu, Product Owner zu werden. Mit den Themen „Agilität“ und „Selbstorganisation“ hatte er sich bisher nicht auseinandergesetzt und persönlich hielt er davon auch nicht viel. So wie er Teams in der Vergangenheit geführt hatte, hatte es doch funktioniert, und so wollte er es auch in Zukunft machen. Seine Meinung war: „Agile ist ein Hype, der nach ein bis zwei Jahren wieder verschwindet.“

Vielleicht ist es ein extremer Fall, aber diesem Typus von Product Owner begegnen wir in unterschiedlichen Facetten durchaus. Bevor Sie sich Gedanken darüber machen, wie Sie mit diesen Kolleg:innen umgehen sollen, kann es helfen, das sogenannte „innere Team“ dieses Product Owners aufzuzeichnen. Diese Methode wurde vom Kommunikationspsychologen Friedemann Schulz von Thun entwickelt und folgt der Annahme, dass die Persönlichkeit aufgrund der Lebenserfahrung eines Menschen immer mehrere Facetten hat. Es sind unterschiedliche Sichtweisen oder „Stimmen“, die sich lauter oder leiser zu einem Thema zu Wort melden und manchmal widersprüchlich sind. Wenn man mit diesen Facetten arbeiten oder sie verändern will, müssen sie zuerst sichtbar gemacht werden.

Video: "Inneres Team" von Schulz von Thun

https://www.youtube.com/watch?v=09RIKYD83H4&ab_channel=SchulzvonThunInstitutHamburg

Im Fall des beschriebenen Product Owners handelte es sich bei den inneren Stimmen um den klassischen Chef und den Statusbewussten, die ihn als Person ausgezeichnet und angetrieben haben. Wenn wir intensiver mit solchen Product Ownern arbeiten, stellen wir aber schnell fest, dass es neben der dominanten Stimme des Chefs ganz andere Stimmen im inneren Team gibt. Da ist zum Beispiel die interessierte Stimme, die dem agilen Arbeiten nicht abgeneigt, aber unsicher ist, wie es funktionieren kann. Der „Ahnungslose“ weiß nicht so recht, was ein Product Owner eigentlich macht. Diese Stimmen kann der Product Owner wegen seines klassischen Rollenverständnisses als Chef, der immer alles weiß, nicht laut artikulieren. Er hat auch kaum Zeit, sich damit auseinanderzusetzen, weil er in seiner Arbeit so stark gefordert ist.

Falls Sie es als ScrumMaster oder Agile Coach mit einem solchen Product Owner zu tun haben, kann Ihnen das Aufzeichnen eines inneren Teams dabei helfen, die Person und ihre Beweggründe besser zu verstehen und Inspirationen für zukünftige Interventionen abzuleiten. Wenn Sie eine tragfähige Beziehung zum betroffenen Product Owner aufgebaut haben, können Sie das innere Team gemeinsam erarbeiten. Auf der Abbildung unten sehen Sie ein beispielhaftes inneres Team eines Product Owners aufgezeichnet.

So visualisieren Sie das innere Team

  • Zeichnen Sie im ersten Schritt eine große ausladende Figur, in deren Körper die inneren Stimmen genug Platz finden können.
  • Da das innere Team eine Visualisierungsmethode ist, skizzieren Sie die Teammitglieder mit Symbolen oder einer Figur. Dabei geht es nicht um künstlerische Schönheit, sondern darum, jedes Teammitglied, so gut es geht, zu charakterisieren und zu beschreiben. Schaffen Sie eine wertschätzende und vertrauensvolle Atmosphäre, damit der Product Owner auch Teammitglieder benennen kann, die ihm oder ihr eventuell unangenehm oder peinlich sind.
  • Im nächsten Schritt werden die inneren Teammitglieder benannt. Geben Sie jedem Teammitglied, das der Product Owner benennt oder das Sie selbst in ihr oder ihm beobachten, einen konkreten Namen wie „der Perfektionist“, und lassen Sie es einen typischen Schlüsselsatz sprechen, wie „Fail never“.
  • Wenn der Großteil der inneren Teammitglieder auf dem Papier ist, können Sie im nächsten Schritt eine innere Teamsitzung abhalten. Hier können auch noch weitere sogenannte „Spätmelder“ mit dazu kommen. In der Teamsitzung geht es darum, herauszufinden, was die einzelnen Teammitglieder zur neuen Product-Owner-Rolle und agilem Arbeiten sagen. Konkret erforschen Sie …
    • welches Teammitglied vorne steht, laut ist und das Sagen hat
    • wer sich zurückhält
    • ob zwischen Teammitgliedern Konflikte oder Widersprüche bestehen
    • oder ob es Teammitglieder gibt, die sich gegenseitig besonders im Weg stehen oder die sich gegen andere verbünden
  • Nach der Erforschung dieses Wechselspiels geht es im letzten Schritt darum, Lösungsideen dafür zu sammeln, wie der Product Owner in Zukunft mit den Identifizierten Unstimmigkeiten besser umgehen kann.

Achten Sie in dem gesamten Prozess aber darauf, dem Product Owner nicht mehr innere Stimmen anzudichten, als Sie tatsächlich beobachten können. Alleine die intensive Auseinandersetzung mit der neuen Rolle löst bei vielen Product Ownern etwas aus und generiert neue Impulse für die weitere Arbeit.

Dieser adaptierte Auszug stammt aus unserem Buch "Agile Transformation – Der Praxisguide zum Change abseits des Happy Path" (Hanser Verlag). In diesem Buch erfahren Sie:

  • worauf Sie achten sollten, bevor Ihr Unternehmen in eine agile Transformation startet
  • mit welchen Rettungsmaßnahmen Sie einen feststeckenden Transformationsprozess wieder in Schwung bringen
  • mit welchen Werkzeugen und Vorgehensweisen Ihr Unternehmen von Anfang an einen erfolgreichen Weg zu mehr Business-Agilität einschlagen kann.

Literatur

Schulz von Thun, Friedemann (1998): Miteinander reden: 3. Das „Innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation. Rororo 1998.

Schmiedinger, Christoph; Rasche, Carsten; Thonfeld, Ellen & Tuchen, Kathrin: Agile Transformation – Der Praxisguide zum Change abseits des Happy Path". Hanser 2020.

Titelbild: Monstera, Pexels

Mehr Formate
Bücher
Neues Arbeiten
Führung
Agile Toolbox
Scrum
Product Owner
Rollen
Transformation
Visualisierung
Carsten-Hendrik Rasche
September 1, 2021

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein
BG

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?
BG

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht
BG

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst
BG

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst

Scrum ist tot, es lebe Scrum!
BG

Scrum ist tot, es lebe Scrum!

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership
BG

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership

Seth Godin über Strategie als Denkweise
BG

Seth Godin über Strategie als Denkweise

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 
BG

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde
BG

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?
BG

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?